Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

"Emil und die Detektive" - Film und Buch im Vergleich

Darstellung der inhaltlichen Abweichungen und anschließende, inhaltsanalytische Bewertung der Erstverfilmung gegenüber der Buchvorlage Erich Kästners

Titre: "Emil und die Detektive" - Film und Buch im Vergleich

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2009 , 19 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Florian Meier (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Euch kann ich’s ja ruhig sagen: Die Sache mit Emil kam mir selber unerwartet. Eigentlich hatte ich ein ganz anderes Buch schreiben wollen.“

Mit diesen zwei Sätzen beginnt eines der erfolgreichsten Kinder- und Jugendbücher, das jemals veröffentlicht wurde. Es handelt sich dabei um das Werk „Emil und die Detektive“ von Erich Kästner. Er veröffentlichte es 1929 und erlangte damit innerhalb kürzester Zeit einen Bekanntheitsgrad, der bis heute bei Kindern, Jugendlichen, aber auch Erwachsenen beachtlich geblieben ist. Die Geschichte des kleinen Emil in der Großstadt Berlin erfreut sich ungebrochener Beliebtheit und ist Grundlage vieler seitdem veröffentlichter Kinder-Detektivgeschichten. Dabei muss man beachten, dass Kästner mit diesem Werk nicht nur einen sehr bedeutenden Teil zur Kinder- und Jugendliteratur beigetragen hat, sondern genauso auch eine große Rolle in der deutschen Filmgeschichte gespielt hat . Bereits 1931 verfilmte Gerhard Lamprecht „Emil und die Detektive“ nach dem Drehbuch von Billy Wilder und es wurde ein voller Erfolg auf der Leinwand . Der Film gilt als einer „der bedeutendsten Filme der frühen Tonfilmzeit“ und wird heute auch als erster Klassiker der deutschen Kinderfilmproduktion bezeichnet .
Bei der Betrachtung vom Buch und der Erstverfilmung fällt aber auf, dass es einige inhaltliche Differenzen gibt. Schon direkt am Anfang merkt der Rezipient, dass der Film in der Handlung anders beginnt, wie das Buch. Genau diese Differenzen sind der Untersuchungsgegenstand dieser Ausarbeitung.
Um jedoch diese Unterschiede verständlich darlegen zu können, werden zunächst einige Grundbegriffe und Elemente der systematischen Filmanalyse vorgestellt. Unterschiede in den Einstellungsgrößen, verschiedene Kamerabewegungen, Einstellungsverbindungen und Blickperspektiven werden kurz dargelegt und erleichtern das Verständnis der nächsten Abschnitte dieser Arbeit.
Darauffolgend werden dann die Filmabschnitte vorgestellt, die inhaltlich vom Buch abweichen. Es wird jeweils zuerst beschrieben, wie Szenen im Film dargestellt werden und in welcher Form sie eine Abweichung zur Buchvorlage aufweisen.
Anschließend wird im nächsten Gliederungsabschnitt eine inhaltsanalytische Beurteilung der Differenzen vorgenommen, welche schließlich die Grundlage einer fundierten Kritik bildet, die den gesamten Film im letzten Gliederungspunkt bewertet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • „Emil und die Detektive“ – Ein Roman und seine Verfilmung
  • Grundbegriffe und Elemente der systematischen Filmanalyse
    • Die Einstellungsgrößen
    • Die Kamerabewegungen
    • Die Einstellungsverbindungen
    • Die Kamera- und Blickperspektiven
  • „Emil und die Detektive“ – Inhaltliche Abweichungen der Erstverfilmung von der Buchvorlage
    • Der Denkmal – Streich
    • Das mit Schlafmittel versetzte Bonbon
    • Die Verfolgung mit der Straßenbahn
    • Überbringung der Nachricht an Emils Großmutter
    • Der versuchte Rück - Diebstahl
    • Die Jagd auf Grundeis
    • Ankunft in Neustadt
    • Filmbegleitende, inhaltliche Differenzen zur Buchvorlage
  • Inhaltsanalytische Beurteilung der Abweichungen im Film
  • Die Erstverfilmung von „Emil und die Detektive“ – Inhaltlich teilweise anders akzentuiert, aber formal dennoch geglückt?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Ausarbeitung befasst sich mit der Erstverfilmung von Erich Kästners Roman „Emil und die Detektive“ aus dem Jahr 1931 und analysiert die inhaltlichen Unterschiede zwischen Buch und Film. Ziel ist es, die Abweichungen im Film darzustellen und anschließend anhand einer inhaltsanalytischen Beurteilung zu bewerten.

  • Analyse der inhaltlichen Differenzen zwischen Buch und Film
  • Anwendung von Grundbegriffen und Elementen der systematischen Filmanalyse
  • Bewertung der filmischen Umsetzung im Vergleich zur literarischen Vorlage
  • Untersuchung der Bedeutung der Erstverfilmung für die deutsche Kinderfilmproduktion
  • Rezeption von „Emil und die Detektive“ als Kinder- und Jugendbuch sowie als Film

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und stellt den Roman „Emil und die Detektive“ sowie seine Erstverfilmung vor. Es werden die historischen und kulturellen Hintergründe der Entstehung des Romans und des Films beleuchtet. Kapitel zwei erläutert wichtige Grundbegriffe und Elemente der systematischen Filmanalyse. Hierbei werden verschiedene Einstellungsgrößen, Kamerabewegungen, Einstellungsverbindungen und Blickperspektiven vorgestellt, um im weiteren Verlauf der Arbeit die Unterschiede zwischen Buch und Film zu analysieren. Kapitel drei befasst sich mit den inhaltlichen Abweichungen der Erstverfilmung von der Buchvorlage. Verschiedene Szenen aus dem Film werden im Detail betrachtet und die Unterschiede zur literarischen Vorlage aufgezeigt. In Kapitel vier erfolgt eine inhaltsanalytische Beurteilung der Abweichungen im Film. Hierbei werden die Unterschiede zwischen Buch und Film hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Rezeption der Geschichte bewertet. Abschließend wird im fünften Kapitel die Erstverfilmung von „Emil und die Detektive“ bewertet und in Bezug auf ihre inhaltlichen und formalen Aspekte eingeordnet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von „Emil und die Detektive“ als Roman und Film. Wichtige Schlüsselbegriffe sind dabei: Kinder- und Jugendliteratur, deutsche Filmgeschichte, systematische Filmanalyse, Einstellungsgrößen, Kamerabewegungen, inhaltliche Abweichungen, inhaltsanalytische Beurteilung, Erstverfilmung, Kinderfilmproduktion.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
"Emil und die Detektive" - Film und Buch im Vergleich
Sous-titre
Darstellung der inhaltlichen Abweichungen und anschließende, inhaltsanalytische Bewertung der Erstverfilmung gegenüber der Buchvorlage Erich Kästners
Université
University of Trier
Note
2,0
Auteur
Florian Meier (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
19
N° de catalogue
V154453
ISBN (ebook)
9783640674879
ISBN (Livre)
9783640675081
Langue
allemand
mots-clé
Emil Detektive Film Buch Vergleich Darstellung Abweichungen Bewertung Erstverfilmung Buchvorlage Erich Kästners Kästner Emil und die Detektive Thema Emil und die Detektive
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Florian Meier (Auteur), 2009, "Emil und die Detektive" - Film und Buch im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154453
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint