Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Der Expressionismus und Georg Heyms „Der Gott der Stadt“ als beispielhafte, literarische Produktion

Theoretische Darlegung der Epoche mit anschließender Analyse und Interpretation des Gedichts

Title: Der Expressionismus  und Georg Heyms „Der Gott der Stadt“  als beispielhafte, literarische Produktion

Term Paper (Advanced seminar) , 2010 , 22 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Florian Meier (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Literaturgeschichte und die dazu existierende Forschung sieht sich oftmals mit diversen Schwierigkeiten konfrontiert[...]
In den Fokus dieser Abhandlung rückt die Strömung des Expressionismus und ihr literarisches Werk. [...] Die stilistischen Merkmale des Expressionismus werden in vielen literaturwissenschaftlichen Werken genannt, am besten lässt sich jedoch für den Rezipienten die geistige Grundhaltung und der literarische Stil der Autorschaft an den Werken selbst nachvollziehen. In dieser Ausarbeitung wird zunächst der Expressionismus theoretisch vorgestellt. Dabei geht es zunächst darum, eine zeitliche Verortung vorzunehmen, bevor auf wichtige Vertreter der Strömung eingegangen wird. Es handelt sich vorwie-gend um Autoren, die als Avantgarde der Bewegung gelten oder um Personen, die gerade in der Anfangszeit der Strömung eine große Rolle für ihre Etablie-rung gespielt haben. Im folgenden Gliederungspunkt werden übergreifende Themen- , Formen- und Stilcharakteristika des Expressionismus vorgestellt. Viele literarische Epochen sind von einer überwiegend auftretenden Textsorte, bestimmter stilistischer Eigenheiten oder wiederkehrenden thematischen Schwerpunkten gekennzeichnet, was auch auf diese Epoche zutrifft.
Um einen praktischen Bezug zu diesem theoretischen Teil der Abhandlung zu liefern, folgt darauf die Analyse und Interpretation des Gedichts „Der Gott der Stadt“ von Georg Heym. Es wird zunächst formal analysiert, wobei hier neben dem Reimschema und dem Metrum auf die Form der Verse selbst eingegangen wird, was bei expressionistischen Werken eine wichtige Grundlage für weitere Analysen und Interpretationsansätze bieten kann.
Danach wird der Inhalt der einzelnen Strophen kurz geschildert, um bei der anschließenden Interpretation auf diese im Detail einzugehen und übergreifen-de Aspekte des Gedichts beleuchten zu können.
Im letzten Gliederungspunkt dieser Ausarbeitung wird dann ein übergreifendes Fazit aus den Erkenntnissen der Interpretation gezogen. Hierbei wird darauf eingegangen, welche epochentypischen Stil-, Formen- und Themencharakteris-tika in dem Gedicht vorliegen, beziehungsweise inwieweit Abwandlungen und Eigenheiten von Seiten des Autors vorliegen. Es wird am Ende noch ange-dacht, welche Intention Georg Heym mit dem Gedicht verfolgte und ob diese der geistigen Grundhaltung der übrigen Autorschaft entspricht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • DER EXPRESSIONISMUS
    • ZEITLICHE EINORDNUNG
    • WICHTIGE VERTRETER IN DER LITERATUR
    • THEMEN, FORMEN UND STIL IN DER LITERATUR
  • GEDICHTANALYSE UND INTERPRETATION VON GEORG HEYMS „DER GOTT DER STADT“
    • FORMALE ANALYSE
    • INHALTLICHE ZUSAMMENFASSUNG DER EINZELNEN STROPHEN
    • INTERPRETATION
    • DIE SEMANTISCHE FUNKTION DER ADJEKTIVE UND VERBEN IM GEDICHT
  • SCHLUSSBETRACHTUNG: „DER GOTT DER STADT“ ALS MUSTERBEISPIEL FÜR DEN LITERARISCHEN EXPRESSIONISMUS?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Abhandlung befasst sich mit dem Expressionismus als literarischer Strömung im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts. Ziel ist es, die Epoche des Expressionismus theoretisch zu beleuchten und anhand des Gedichts „Der Gott der Stadt“ von Georg Heym die typischen Merkmale dieser Strömung zu verdeutlichen.

  • Zeitliche Einordnung und Abgrenzung des Expressionismus zu anderen Strömungen
  • Wichtige Vertreter und Charakteristika des Expressionismus in der Literatur
  • Analyse und Interpretation von Georg Heyms Gedicht „Der Gott der Stadt“
  • Das Gedicht als Beispiel für typische Merkmale des Expressionismus
  • Die Bedeutung des Gedichts im Kontext der Expressionistischen Bewegung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problematik der Epochenabgrenzung in der Literaturgeschichte dar und verdeutlicht die Bedeutung des Expressionismus als einer stilistisch prägnanten Bewegung. Anschließend wird der Expressionismus in seiner zeitlichen Einordnung, seinen wichtigen Vertretern und seinen charakteristischen Themen, Formen und Stilmerkmalen vorgestellt. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der formalen Analyse und Interpretation des Gedichts „Der Gott der Stadt“ von Georg Heym. Es werden die Reimschema und das Metrum des Gedichts untersucht, sowie die Inhalte der einzelnen Strophen zusammengefasst. Die Interpretation des Gedichts konzentriert sich auf übergreifende Aspekte und die sematische Funktion der Adjektive und Verben.

Schlüsselwörter

Expressionismus, Georg Heym, „Der Gott der Stadt“, Zeitliche Einordnung, Wichtige Vertreter, Themen, Formen und Stil, Gedichtanalyse, Interpretation, Semantische Funktion, Avantgarde, Epochenbegriffe, literarische Strömungen, Formalanalyse, Stilmerkmale.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Der Expressionismus und Georg Heyms „Der Gott der Stadt“ als beispielhafte, literarische Produktion
Subtitle
Theoretische Darlegung der Epoche mit anschließender Analyse und Interpretation des Gedichts
College
University of Mannheim
Grade
2,3
Author
Florian Meier (Author)
Publication Year
2010
Pages
22
Catalog Number
V154455
ISBN (eBook)
9783640673568
ISBN (Book)
9783640673445
Language
German
Tags
Expressionismus Georg Heyms Gott Stadt“ Produktion Theoretische Darlegung Epoche Analyse Interpretation Gedichts Georg Heym Der Gott der Stadt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Florian Meier (Author), 2010, Der Expressionismus und Georg Heyms „Der Gott der Stadt“ als beispielhafte, literarische Produktion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154455
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint