Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Region: USA

Der Krieg gegen Drogen

Die Auswirkungen der US-Anti-Drogenpolitik auf Kolumbien

Title: Der Krieg gegen Drogen

Term Paper (Advanced seminar) , 2010 , 17 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Miriam Heins (Author)

Politics - Region: USA
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1 Einleitung

Kolumbien wird häufig als eine der ältesten Demokratien Amerikas bezeichnet. Jedoch herrscht seit mehr als 40 Jahren ein scheinbar nicht enden wollender bewaffneter Konflikt zwischen der Staatsmacht und kriminellen Organisationen, die sich mit illegalem Drogenhandel finanzieren, sowie linksgerichteten Guerillabewegungen. Seit den 1970er Jahren gab es wiederholte Versuche, die Konflikte gewaltsam beizulegen, ohne dabei jedoch auf die grundlegenden strukturellen Probleme des Landes einzugehen. Effektive Lösungsansätze, wie Strategien für eine ländliche Entwicklung zur nachhaltigen Sicherung von Lebensgrundlagen der kolumbianischen Kleinbauern wurden ausgeblendet (Lemus et al 2005: S. 99 ff.). Auch die US-Drogenpolitik setzt bei der Bekämpfung der Symptome, nicht aber der grundlegenden, historisch tief verankerten Ursachen des Konfliktes an.
Ziel dieser Arbeit ist es die Auswirkungen der US-Anti-Drogenpolitik und deren Maßnahmen, namentlich des Plan Colombia während der Präsidentschaft von Pastrana und Clinton und der daran anknüpfenden Andean Regional Initiative unter deren Nachfolgern Uribe und Bush, genauer zu beleuchten.
Die US-Anti-Drogenpolitik hat zur Verschärfung des bewaffneten Konflikts in Kolumbien und zur Verschlechterung der humanitären Lage im Land beigetragen, ohne ihr Ziel der Drogenvernichtung, erreicht zu haben. Dem >Drogenkrieg< fielen zahlreiche Menschen zum Opfer; er zog (und zieht immer noch) Armut, Krankheiten sowie Destabilisierung mit sich und hat fatale Auswirkungen auf die ökologische Vielfalt des Landes.
Aufgrund der hohen Komplexität und der historisch weit reichenden Verankerungen des kolumbianischen Konflikts ist es unmöglich, alle Probleme und Entwicklungen en Detail zu erörtern. Die gewählte Gliederung dient dazu, die Komplexität nicht aus den Augen zu verlieren, und um die fest miteinander zusammenhängenden, sich gegenseitig bedingenden Ursachen und Auswirkungen präsent zu halten.
Im Folgenden werden zunächst kurz die historischen Vorbedingungen zum besseren Verständnis der Rahmenbedingungen dargestellt. Kapitel 3 führt die zwei wichtigsten Strategien der US-Anti-Drogenpolitik seit 1999 auf. Kapitel 4 bezieht sich auf den Kern der Arbeit, die Auswirkungen der US-Drogenpolitik auf die Bereiche Anbau (d.h. vor allem die Kleinbauern), Produktion und Handel. Im abschließenden Kapitel wird eine Bewertung vorgenommen sowie ein knapper Ausblick gegeben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Historische Einordnung
  • Die US-Anti-Drogenpolitik
  • Auswirkungen
    • Geografische Verlagerung des Kokaanbaus
    • Verschärfung des bewaffneten Konflikts – Politik der Militarisierung
    • Destabilisierung demokratischer Institutionen und Delegitimierung des Staates
    • Ökologische und soziale Auswirkungen...
    • Auswirkungen auf die Nachbarstaaten
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist die Analyse der Auswirkungen der US-Anti-Drogenpolitik auf Kolumbien. Die Arbeit konzentriert sich insbesondere auf die Folgen des Plan Colombia und der Andean Regional Initiative.

  • Die Verschärfung des bewaffneten Konflikts in Kolumbien
  • Die Verlagerung des Kokaanbaus und die Auswirkungen auf die Kleinbauern
  • Die Destabilisierung demokratischer Institutionen und die Delegitimierung des Staates
  • Die ökologischen und sozialen Folgen der US-Anti-Drogenpolitik
  • Die Auswirkungen auf die Nachbarstaaten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit untersucht die Folgen der US-Anti-Drogenpolitik für Kolumbien, insbesondere den bewaffneten Konflikt und die humanitäre Situation. Die Arbeit konzentriert sich auf den Plan Colombia und die Andean Regional Initiative.
  • Historische Einordnung: Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Wurzeln des bewaffneten Konflikts in Kolumbien und die Rolle der US-Regierung in der Vergangenheit.
  • Die US-Anti-Drogenpolitik: Dieses Kapitel stellt die wichtigsten Strategien der US-Anti-Drogenpolitik seit 1999 vor, insbesondere den Plan Colombia und die Andean Regional Initiative.
  • Auswirkungen: Dieses Kapitel behandelt die Auswirkungen der US-Drogenpolitik auf verschiedene Bereiche, darunter den Kokaanbau, die Produktion und den Handel.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Arbeit sind die US-Anti-Drogenpolitik, der bewaffnete Konflikt in Kolumbien, der Kokaanbau, die Kleinbauern, die Destabilisierung demokratischer Institutionen, die ökologischen und sozialen Auswirkungen, sowie die Auswirkungen auf die Nachbarstaaten.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Der Krieg gegen Drogen
Subtitle
Die Auswirkungen der US-Anti-Drogenpolitik auf Kolumbien
College
University of Cologne  (Forschungsinstitut für politische Wissenschaft und europäische Fragen )
Course
Lateinamerika und die Welt seit 1945
Grade
2,0
Author
Miriam Heins (Author)
Publication Year
2010
Pages
17
Catalog Number
V154466
ISBN (eBook)
9783640671670
Language
German
Tags
Krieg Drogen Auswirkungen US-Anti-Drogenpolitik Kolumbien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Miriam Heins (Author), 2010, Der Krieg gegen Drogen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154466
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint