In der Zukunft liegende Ereignisse unterliegen alle mehr oder weniger großen Risiken und sind stets von unsicherer Natur. Risiko bedeutet also Unsicherheit in der Zukunft, jedoch wird eine genaue Definition meist sehr diversifiziert vorgenommen. Im Kontext der neoklassischen Finanztheorie wird Risiko als Unsicherheit bezüglich der Höhe zukünftiger Größen, zum Beispiel Renditen von Aktienanlagen, definiert.
In den sechziger Jahren wurde aufbauend auf der von Markowitz entwickelten Portfoliotheorie, eine weiterführende Theorie von William F. Sharpe, John Lintner und Jan Mossin entwickelt. Diese versucht die Gesetzmäßigkeiten von Aktienkursentwicklungen zu erklären. Es handelt sich hierbei um das „Capital Asset Pricing Model“. Während die Portfoliotheorie zeigen will, wie ein risikoaverser Anleger bei gegebener Rendite sein Risiko minimieren kann, bemüht sich das CAPM, die Preismechanismen, d.h. den Zusammenhang von Renditeforderung und Risiko, auf Kapitalmärkten zu erklären.3 Unter der Prämisse des nicht zu diversifizierenden systematischen Risikos bei einer Kapitalanlage wurde eine Maßgröße hierfür entwickelt. Diese als β-Wert bezeichnete Maßgröße steht im Mittelpunkt der folgenden Kapitel. Besonderes Interesse gilt hierbei der Untersuchung, wie sich β-Werte von DAX Aktien in verschiedenen Marktphasen entwickeln. In dieser Arbeit wird durch die Darstellung der historischen Entwicklung der Portfoliotheorie zum CAPM eine Einführung in die Problemstellung gegeben, bevor im vierten Kapitel die empirischen Untersuchungen des β-Wertes für die Jahre 1999-2009 vorgenommen wird. Die Untersuchung schließt mit einem Resümee und der Darstellung der aus dieser Arbeit gewonnenen Erkenntnisse.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Portfoliotheorie
- 2.1 Das Portfolio-Selection-Modell von Markowitz
- 2.2 Das Indexmodell von Sharpe
- 3 Das Capital Asset Pricing Model
- 3.1 Die Kapitalmarktlinie
- 3.2 Die Wertpapierlinie
- 3.3 Theoretische Grundlagen des B-Wertes im CAPM
- 4 Empirische Untersuchung des B-Wertes
- 4.1 Aufbau der Untersuchung
- 4.1.1 Der Untersuchungszeitraum
- 4.1.2 Darstellung der verwandten Daten
- 4.2 Die Berechnung der B-Werte
- 4.3 Analyse der Ergebnisse
- 4.3.1 Die Analyse einzelner Wertpapiere
- 4.3.2 Branchenspezifische Analyse
- 4.3.3 Gesamtmarktanalyse
- 4.1 Aufbau der Untersuchung
- 5 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Entwicklung von Beta-Werten in verschiedenen Marktphasen (Aufschwung vs. Abschwung) von DAX-Aktien. Aufbauend auf der Portfoliotheorie und dem Capital Asset Pricing Model (CAPM) wird die empirische Analyse von Beta-Werten der DAX-Aktien im Zeitraum von 1999 bis 2009 durchgeführt.
- Einführung in die Portfoliotheorie und das CAPM
- Empirische Untersuchung der Beta-Werte von DAX-Aktien
- Analyse der Beta-Werte in verschiedenen Marktphasen (Aufschwung und Abschwung)
- Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse und gewonnenen Erkenntnisse
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung erläutert die Bedeutung des Risikos in der Finanzwelt und führt den Leser in den Kontext der neoklassischen Finanztheorie ein. Sie hebt die Relevanz des Beta-Wertes im CAPM hervor und stellt den Fokus der Untersuchung auf die Entwicklung von Beta-Werten in verschiedenen Marktphasen dar.
- Kapitel 2: Portfoliotheorie
Dieses Kapitel befasst sich mit der Portfoliotheorie von Markowitz und dem Indexmodell von Sharpe. Es werden die grundlegenden Konzepte der Portfoliotheorie und die Bedeutung der Diversifizierung für die Risikominimierung dargestellt.
- Kapitel 3: Das Capital Asset Pricing Model
Kapitel 3 präsentiert das Capital Asset Pricing Model (CAPM) und erläutert die Kapitalmarktlinie und die Wertpapierlinie. Es beschreibt die theoretischen Grundlagen des Beta-Wertes im CAPM und die Beziehung zwischen Risiko und Rendite.
- Kapitel 4: Empirische Untersuchung des B-Wertes
Dieses Kapitel beinhaltet die empirische Untersuchung der Beta-Werte von DAX-Aktien im Zeitraum von 1999 bis 2009. Es beschreibt den Aufbau der Untersuchung, die Berechnung der Beta-Werte und die Analyse der Ergebnisse auf verschiedenen Ebenen (Einzelwerte, Branchen und Gesamtmarkt).
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die empirische Analyse von Beta-Werten im Kontext des Capital Asset Pricing Model (CAPM) und deren Entwicklung in verschiedenen Marktphasen. Schlüsselbegriffe sind Portfoliotheorie, Diversifizierung, systematisches Risiko, Beta-Wert, DAX-Aktien, Aufschwung, Abschwung und empirische Untersuchung.
- Arbeit zitieren
- Tobias Kleinmann (Autor:in), 2009, Schätzung von Beta-Werten und Korrelationen in verschiedenen Marktphasen (Aufschwung vs. Abschwung) der Dax-Aktien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154485