Zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten beschäftigen sich mit dem Thema der Elternvorgeschichte im Tristan Gottfrieds von Straßburg und deren präfigurierende Wirkung auf die Haupthandlung. Allein die Länge der Liebesgeschichte zwischen Riwalin und Blanscheflur (rund 1600 Verse) lässt die Bedeutung für die gesamte Geschichte erahnen.
Ebenfalls kann man in der Literatur, die zu der damaligen Zeit entstand, oft eine Neigung erkennen, dass eine enge Beziehung zwischen Vor- und Hauptgeschichte besteht. Diese Tendenz ist wahrscheinlich auf die Idee der Typologie zurückzuführen, die ursprünglich den Glauben bezeichnet, dass bestimmte Personen oder Geschehnisse im Neuen Testament von Ereignissen oder Persönlichkeiten im Alten Testament präfiguriert wurden und dass das Neue Testament sozusagen die Erfüllung der Vorankündigungen im Alten Testament darstellt.
Im Tristan bieten sich die beiden Liebesgeschichten und die darin verstrickten Figuren zum Vergleich an. In dieser Arbeit sollen sowohl Parallelen als auch Variationen zwischen den Liebespaaren herausgestellt werden.
Ich beschäftige mich demnach mit der Analyse und dem Vergleich der Vorgeschichte mit der Haupthandlung. Dabei werde ich zuerst die Charaktere der Liebenden analysieren, wobei ich zuerst die männlichen und dann die weiblichen Figuren bearbeiten werde. Anschließend werden die beiden Liebesgeschichten unabhängig voneinander gedeutet. Im abschließenden Kapitel werde ich die Analyseergebnisse miteinander in Beziehung zu setzen versuchen um zu einem Ergebnis zu gelangen, ob man Riwalin und Blanscheflur als Präfigurationen von Tristan und Isolde betrachten kann, um somit die Fragestellung der Arbeit zu beantworten.
Ich werde nur bedingt auf das Ende der Tristangeschichte eingehen, da es in der Gottfriedschen Fassung nicht enthalten ist. Um jedoch einzelne Vergleiche ziehen zu können, werde ich mich auf das naheliegende und sich an den Vorlagen orientierende Ende der Geschichte berufen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Charakteristische Eigenschaften der Figuren
- Riwalin
- Tristan
- Blanscheflur
- Isolde
- Die Liebeshandlungen
- Begegnung und Liebe beim Elternpaar
- Begegnung und Liebe bei Tristan und Isolde
- Riwalin und Blanscheflur als Präfiguration von Tristan und Isolde?
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Elternvorgeschichte im Tristan Gottfrieds von Straßburg und untersucht deren präfigurierende Wirkung auf die Haupthandlung. Die Arbeit konzentriert sich auf die beiden Liebesgeschichten von Riwalin und Blanscheflur sowie Tristan und Isolde, um Parallelen und Variationen zwischen den Paaren herauszustellen.
- Analyse der Charaktereigenschaften von Riwalin, Tristan, Blanscheflur und Isolde
- Interpretation der Liebesgeschichten von Riwalin und Blanscheflur sowie Tristan und Isolde
- Vergleich der beiden Liebespaare und Untersuchung der Frage, ob Riwalin und Blanscheflur als Präfigurationen von Tristan und Isolde betrachtet werden können
- Einbezug der typologischen Tradition, die eine enge Beziehung zwischen Vor- und Hauptgeschichte impliziert
- Untersuchung der Rolle des Übermutes in den Charakteren von Riwalin und Tristan
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung der Elternvorgeschichte im Tristan und skizziert die Fragestellung der Arbeit. Sie erläutert den Ansatz der Arbeit, der die Charaktere der Figuren analysiert, die Liebesgeschichten interpretiert und einen Vergleich zwischen den Paaren vornimmt, um die präfigurierende Wirkung der Elternvorgeschichte zu untersuchen.
Das zweite Kapitel widmet sich der Analyse der Charaktereigenschaften der Figuren. Es beschreibt Riwalin als einen Ritter, der sich durch seine höfischen Tugenden, aber auch durch seinen Übermut auszeichnet. Tristan wird als eine Figur mit ähnlichen, aber auch verschiedenen Wesenszügen dargestellt. Anschließend werden Blanscheflur und Isolde hinsichtlich ihrer Charaktermerkmale analysiert.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Interpretation der beiden Liebesgeschichten. Es untersucht die Begegnung und Liebe von Riwalin und Blanscheflur sowie Tristan und Isolde.
Schlüsselwörter
Tristan, Gottfried von Straßburg, Elternvorgeschichte, Präfiguration, Typologie, Riwalin, Blanscheflur, Tristan, Isolde, Liebesgeschichte, höfische Tugenden, Übermut, Charakteranalyse, Vergleich, Literaturgeschichte.
- Quote paper
- Nadine Esser (Author), 2009, Gottfried von Straßburgs "Tristan" - Riwalin und Blanscheflur als Präfiguration von Tristan und Isolde?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154488