In den vergangenen 40 Jahren ist der durchschnittliche Fischkonsum einer einzigen Person auf das ganze Jahr bezogen stetig angestiegen. Gleichzeitig hat sich der Anteil der weltweiten Bestände, welche als voll ausgebeutet oder als „übernutzt“ einzustufen sind, von 65% im Jahre 1995 auf 80% im Jahre 2005 ausgeweitet. Seit Jahrzehnten werden verschiedene Maßnahmen ergriffen, um das Ausmaß dieses Zustandes einzudämmen und eine nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressource Fisch zu schaffen. Dabei stehen Regulierungsmaßnahmen im Mittelpunkt, welche zum einen zur Regeneration der überfischten Bestände und zum anderen zur Verhinderung weiterer Schädigungen der Ökosysteme beitragen sollen.
In der Literatur existiert eine Vielzahl an Studien, die den direkten Zusammenhang solcher Erhaltungsmaßnahme auf das zugrundeliegende Erhaltungsziel beschreiben. Jedoch fehlte es bislang an Forschungen, die nicht nur die direkte Auswirkung analysieren, sondern auch die zusätzlichen Effekte einer Regulierungsmaßnahme auf andere im Ökosystem lebende Arten. Diese Lücke versuchten Gelcich et. al. 2008 mit ihrer Studie zu schließen, indem sie die direkten und zusätzlichen Auswirkungen sogenannter territorialer Nutzungsrechte in Zentral-Chile untersuchten.
Die Arbeit beginnt anhand eines vereinfachten Models des bioökonomischen Gleichgewichts einer Fischereiwirtschaft nach H. Scott Gordon aufzuzeigen, warum eine unregulierte Fischerei negative ökologische und ökonomische Folgen haben kann. Um diesen Problemen entgegenzuwirken werden anschließend Regulierungsmaßnahmen vorgestellt, die in der Praxis Anwendung finden und deren Implementierungsschwierigkeiten aufgezeigt.
Im Hauptteil werden die Auswirkungen der Regulierungsmaßnahme territorialer Nutzungsrechte (TURFs) in Zentral-Chile anhand der Hypothese untersucht, dass ein Regulierungssystem nicht nur direkte Effekte auf das betreffende Erhaltungsobjekt hat, sondern auch zusätzlich sogenannte Add-On-Effekte auf andere Spezies aufweise kann.
Die Arbeit schließt mit einer zusammenfassenden Schlussbetrachtung der wichtigsten Ergeb-nisse der Studie.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Probleme des „Open-Access-Fishing“
- Die vielen Versionen verbesserter Fischereirechte
- Zugangsrechte
- Begrenzte Zugänglichkeit
- Fischereikooperationen
- Territorial Use Rights in Fisheries (TURFs)
- Anteilsrechte an Fischbeständen
- Individuelle Fischfangquoten (IFQs)
- Gemeinschaftsquoten bzw. gemeinschaftliche territoriale Rechte
- Befristete Verpachtung
- Lokale Fangrechte von Fischen und Schalentieren
- Aufzucht- und Ernterechte innerhalb öffentlichen und privaten Ländereien
- Aufzucht in privaten Einrichtungen innerhalb öffentlicher Gewässer
- Zugangsrechte
- Probleme im Rahmen der Implementierung von Fischereirechten
- Auswirkungen der territorialen Nutzungsrechte (TURFs) in Zentral Chile
- Einführung territorialer Nutzungsrechte in Zentral Chile
- Untersuchung der Auswirkungen territorialer Nutzungsrechte
- Untersuchungsgegenstand
- Untersuchungsstandorte und Methoden
- Ergebnisse
- Gebietseigenschaften
- Am Lessonia trabeculata Untergrund verwachsene Arten
- Makrowirbellose Wassertiere
- Rifffischarten
- Auswertung der Ergebnisse
- Zusammenfassende Schlussbetrachtung
- Einführung und Funktionsweise von TURFs
- Ökonomische und ökologische Probleme des „Open-Access-Fishing“
- Analyse der Auswirkungen von TURFs auf die Artenvielfalt und den Zustand der Fischbestände
- Bedeutung von nachhaltiger Fischerei und Ökosystemschutz
- Herausforderungen und Chancen bei der Implementierung von TURFs
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema nachhaltige Fischerei und die Problematik des "Open-Access-Fishing" ein. Sie stellt das Problem des Überfischens dar und erläutert die Bedeutung von Regulierungsmaßnahmen zur Erhaltung der Fischbestände.
- Grundlagen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen der Fischereiökonomie. Es erläutert die verschiedenen Arten von Fischereirechten und ihre Auswirkungen auf die Fischbestände.
- Auswirkungen der territorialen Nutzungsrechte (TURFs) in Zentral Chile: Der Hauptteil der Arbeit analysiert die Auswirkungen von TURFs in Zentral Chile. Es beschreibt die Studie von Gelcich et al. (2008), die die direkten und zusätzlichen Effekte von TURFs untersucht hat.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von territorialen Nutzungsrechten (TURFs) auf die Fischbestände und die Ökosysteme in Zentral Chile. Sie fokussiert auf die Frage, wie sich TURFs nicht nur auf die Zielarten, sondern auch auf andere Spezies im Ökosystem auswirken.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Territoriale Nutzungsrechte, Fischerei, Nachhaltigkeit, Ökosystem, Überfischung, Artenvielfalt, Fischbestände, Chile, Regulierung, Add-On-Effekte, Bioökonomie.
- Arbeit zitieren
- Timm Witt (Autor:in), 2010, Fishery Management with Territorial Use Rights, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154498