In meiner Arbeit beschäftigte ich mich damit, die Verwendung der ästhetischen Mittel: schwarzer Humor, Groteske, Satire, Hypernaturalismus und ästhetik des Bösen in dem Roman "Nacht" vorzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Die Aufarbeitung des Holocaust-Themas in der Literatur der frühen Nachkriegszeit
- (1945-1968: Die erste Generation)
- 1.1. Die Aufarbeitung des Holocaust-Themas in der Literatur der frühen Nachkriegszeit
- 1.2. Die Erneuerungen von Edgar Hilsenrath
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert die Darstellung des Holocaust-Themas in der deutschsprachigen Literatur der frühen Nachkriegszeit. Dabei liegt der Fokus auf der ersten Generation von Autoren und den besonderen Herausforderungen, die mit der literarischen Aufarbeitung des Massenmords verbunden waren. Der Text beleuchtet die Entstehung der "Holocaust-Literatur" und die spezifischen ästhetischen und inhaltlichen Konzepte, die von frühen Autoren wie Edgar Hilsenrath geprägt wurden.
- Die Schwierigkeiten der literarischen Aufarbeitung des Holocaust
- Die Rolle der Überlebenden und ihre autobiographischen Zeugnisse
- Die Reaktion der deutschen Intellektuellen und Schriftsteller auf die "Holocaust-Literatur"
- Der Perspektivwandel in der Darstellung des Holocaust
- Die Innovationen von Edgar Hilsenrath in Bezug auf Stil und Inhalt
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Das Kapitel beleuchtet die Debatte um die Aufarbeitung des Holocaust-Themas in der frühen Nachkriegszeit. Es werden die Herausforderungen der literarischen Darstellung des Grauen, die Frage der Legitimität und die Bedeutung der Opferperspektive diskutiert. Außerdem wird der Begriff "Holocaust-Literatur" eingeführt und seine Bedeutung im Kontext der Vergangenheitsbewältigung erläutert.
1.2. Die Erneuerungen von Edgar Hilsenrath
Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Werk von Edgar Hilsenrath, insbesondere auf seine Romane "Nacht" und "Der Nazi & der Friseur". Es werden Hilsenraths besondere ästhetische Mittel, seine Darstellung des Holocaust in der Form von "Horrorepisoden" sowie die Reaktionen der Kritik beleuchtet. Der Text zeigt auf, wie Hilsenrath mit seinen Werken den gängigen philosemitischen Vorstellungen der Nachkriegszeit entgegentrat und neue Wege der literarischen Auseinandersetzung mit dem Thema beschritt.
Schlüsselwörter
Holocaust, Literatur, Nachkriegszeit, Überlebende, Zeugnisliteratur, Edgar Hilsenrath, "Nacht", "Der Nazi & der Friseur", Philosemitismus, Groteske, Satire, Schwarzer Humor, Perspektivwandel, Ästhetik.
- Arbeit zitieren
- Zsuzsanna Pencz (Autor:in), 2010, Die ästhetischen Normen in Edgar Hilsenraths Roman "Nacht", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154499