1.1. Beschreibung der Ausgangssituation
Die Ausbildungsgruppe besteht aus zwei Auszubildenden die sich im
ersten Ausbildungsjahr zum Elektroinstallateur/in befinden.
Mit dieser Unterweisung wird der Ausbildungsblock
„Warten, Inspizieren und Instandsetzen von Baugruppen und Geräten“
eingeleitet.
1.2. Beschreibung der Lernvoraussetzungen des Auszubildenden
Die Voraussetzungen der Auszubildenden sind nicht bekannt. Bis auf ein
gewisses technisches Grundverständnis werden keine weiteren Kenntnisse
vorausgesetzt.
1.3. Einordnung der Ausbildungseinheit in den
Ausbildungsrahmenlehrplan
Die Ausbildungseinheit „Warten, Inspizieren und Instandsetzen von
Baugruppen und Geräten“ wird wie folgt in dem
Ausbildungsrahmenlehrplan des Ausbildungsberufs Elektroinstallateur/in
eingeordnet.
a) Sachliche Gliederung: Verordnung über die Berufsausbildung zum
Elektroinstallateur/in
§ 4 Nr.13 Warten, Inspizieren
und Instandsetzen
b) Zeitliche Gliederung: Rahmenlehrplan 1 Ausbildungsjahr ca. 4 Wochen
1.4. Lernziele der Unterweisung
Das Ziel des Ausbilders ist es, den Auszubilden Kenntnisse und
Fertigkeiten im Ausbildungsberuf zu vermitteln. Nach der Unterweisung
sollen die Auszubildenden diese nennen, erklären und selbstständig
durchführen können.
Lernziele lassen sich untergliedern nach dem Detaillierungsgrad und nach
dem Lernbereich.
Inhaltsverzeichnis
- Fachliche Analyse und Angabe der Lernziele
- Beschreibung der Ausgangssituation
- Beschreibung der Lernvoraussetzung des Auszubildenden
- Einordnung der Ausbildungseinheit in den Ausbildungsrahmenlehrplan
- Lernziele der Unterweisung
- Lernziele nach Detaillierungsgrad
- Lernziele nach dem Lernbereich
- Vermittlung von Schlüsselqualifikationen
- Methode der Unterweisung unter Einbeziehung der Kontrolle des Lernerfolgs
- Ausbildungshilfsmittel
- Pädagogische Unterweisungsprinzipien
- Die 4-Stufen-Methode (Ablaufbeschreibung)
- Vorbereitung des Auszubildenden und des Ausbilders
- Vormachen und Erklären durch den Ausbilder
- Nachmachen durch den Auszubildenden
- Übung und Festigung
- Lernerfolgskontrolle
- Arbeitszeitgliederung
- Arbeitssicherheit
- Besonderheiten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterweisung dient dazu, Auszubildenden im ersten Ausbildungsjahr zum Elektroinstallateur/in die grundlegenden Kenntnisse und Fertigkeiten im Warten, Inspizieren und Instandsetzen von Baugruppen und Geräten zu vermitteln, wobei der Fokus auf dem Anschließen eines Schuko-Steckers liegt.
- Sachgemäße Vorgehensweise beim Anschließen eines Schuko-Steckers
- Einordnung der Ausbildungseinheit in den Ausbildungsrahmenlehrplan
- Vermittlung von Schlüsselqualifikationen wie Genauigkeit, Sorgfalt und sicherem Arbeitsverhalten
- Anwendung pädagogischer Unterweisungsprinzipien wie Anschauung und Praxisnähe
- Lernerfolgskontrolle durch praktische Übung und Festigung
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Unterweisung befasst sich mit der fachlichen Analyse und der Definition der Lernziele. Dazu wird die Ausgangssituation der Auszubildenden beschrieben, die Lernvoraussetzungen werden erläutert und die Einordnung der Ausbildungseinheit in den Ausbildungsrahmenlehrplan erfolgt. Anschließend werden die Lernziele nach Detaillierungsgrad und Lernbereich definiert und es wird die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen erläutert.
Der zweite Teil widmet sich der Methode der Unterweisung und der Kontrolle des Lernerfolgs. Hier werden die notwendigen Ausbildungshilfsmittel vorgestellt, pädagogische Unterweisungsprinzipien erläutert und die 4-Stufen-Methode zur praktischen Umsetzung der Unterweisung beschrieben. Schließlich wird die Lernerfolgskontrolle anhand der praktischen Übungen und Festigung der erlernten Fertigkeiten behandelt.
Die folgenden Kapitel befassen sich mit der Arbeitszeitgliederung, der Arbeitssicherheit und Besonderheiten der Unterweisung. Diese Kapitel sind im Preview nicht enthalten.
Schlüsselwörter
Die Unterweisung konzentriert sich auf die Themenbereiche Anschließen eines Schuko-Steckers, Warten, Inspizieren und Instandsetzen von Baugruppen und Geräten, Ausbildungsrahmenlehrplan, Lernziele, Detaillierungsgrad, Lernbereich, Schlüsselqualifikationen, Ausbildungshilfsmittel, pädagogische Unterweisungsprinzipien, 4-Stufen-Methode, Lernerfolgskontrolle und Arbeitssicherheit.
- Arbeit zitieren
- Gerhard Eekhoff (Autor:in), 2003, Anschließen eines Schuko-Steckers (Unterweisung Elektroinstallateur/in), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15449