Die MultiCa wurde zum Sommersemester 2008 an allen Fakultäten der
Fachhochschule Köln eingeführt. Es handelt sich um eine Karte im
Scheckkartenformat, die einerseits den klassischen Studierendenausweis
und Fahrausweis ablöst. Sie wird aber auch als bargeldloses
Zahlungsmittel in den Mensen und an den Kopiergeräten der FH Köln
eingesetzt. In Zukunft sollen mit der MultiCa noch weitere Funktionen
ermöglicht werden.
Der Name entstand aus dem technischen Namen für die Karte:
multifunktionale Chipkarte der FH Köln. Hieraus wurde „multifunktionale
Card“ und die Abkürzung ergab den nun verwendeten Namen MultiCa.
Mit der Zufriedenheitsstudie soll zum Einen die allgemeine Zufriedenheit
der Studierenden mit der MultiCa aufgezeigt werden. Zum Anderen sollen
auch detaillierte Ergebnisse zur Beschaffung und Bekanntheit der
Informationsmöglichkeiten, sowie die Zufriedenheit der Studierenden mit
den Informationsmöglichkeiten erhoben werden.
Des Weiteren wird die Kenntnis über die Funktionen der Karte, als auch
deren Zufriedenheit unter den Studierenden erhoben. Im Zuge dessen wird
ebenfalls die Nutzung des ec-Karten-Terminals – welches zur Aufladung
der MultiCa mit Guthaben dient – erhoben. Hier fiel den Verfassern auf,
dass es viele Studenten gibt, die die Karte nicht am dafür vorgesehenen Terminal aufladen, sondern die Karte an der Kasse aufladen lassen. Diese Möglichkeit ist jedoch eigentlich nur für Notfälle vorgesehen. Hier soll ermittelt werden, woran es liegt, dass viele Studenten das Terminal nicht nutzen, und ob es an anderen Fakultäten ähnlich ist.
Außerdem wird das Interesse an zukünftigen technischen Neuerungen, die
im Rahmen der MultiCa möglich sind, abgefragt. Hierzu zählt z.B. eine
Zugangskontrolle zu bestimmten Räumen.
Auch ein wichtiges Element der Befragung stellt die Abfrage des
Nutzungsverhaltens dar. Hierzu wird die Semesterwochenstundenzahl
sowie die Nutzungsvorgänge pro Woche erhoben, um beispielsweise zu
sehen ob sich in Abhängigkeit der Zeit, die ein Student an der FH verbringt, unabhängig von der persönlichen Einstellung zur MultiCa, das
Nutzungsverhalten verändert.
Zum Schluss folgen zunächst zwei offene Fragen, in denen nochmals ganz
allgemein nach den persönlich positiven und negativen Assoziationen mit
der MultiCa gefragt wird. Dann folgt der statistische Teil mit Fragen zu
Alter, Geschlecht, dem derzeitigen Semester und der Fakultätszugehörigkeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Untersuchungsfragestellung / Ziel & Zweck der Zufriedenheitsstudie; Hintergründe und Hintergrundmaterial.
- Untersuchungsfragestellung.
- Ziel & Zweck der Zufriedenheitsstudie
- Hintergründe und Hintergrundmaterial.
- Methoden
- Bestimmung des Marktforschungsdesign
- Grundgesamtheit
- Stichprobe
- Messinstrumente
- Aufbau des Fragebogens
- Vorgehensweise
- Entwicklung des Fragebogens
- Aufbaustruktur des Fragebogens
- Pretest
- Probleme der Fragestellungen
- Ergebnisse
- Univariate Auswertung
- Bereinigte Daten
- Allgemeine Zufriedenheit
- Kenntnisse über die Informationsmöglichkeiten der MultiCa
- Keine Informationsmöglichkeiten bekannt
- Sonstige Informationsmöglichkeit
- Flyer
- Internet
- Einführungsveranstaltung
- Schwarzes Brett
- Zufriedenheit mit den Informationsmöglichkeiten
- Zufriedenheit Flyer
- Zufriedenheit Internet
- Zufriedenheit Schwarzes Brett
- Zufriedenheit Einführungsveranstaltung
- Sonstige Zufriedenheit
- Fehleranalyse
- Kenntnisse über die einzelnen Funktionen der MultiCa
- Validierung
- Fahrausweis
- Bibliothek
- Mensa
- Essens- / Getränkeautomaten
- Kopieren
- Zufriedenheit der einzelnen Funktionen
- Zufriedenheit Validierung
- Zufriedenheit Fahrausweis
- Zufriedenheit Bibliothek
- Zufriedenheit Mensa
- Zufriedenheit Essens-/Getränkeautomaten
- Zufriedenheit Kopieren
- Guthaben der MultiCa
- ec-Karte
- Kasse
- Keine Nutzung der Zahlungsmöglichkeit
- Warum wird Terminalaufladung nicht genutzt
- Wusste nicht, dass die Möglichkeit besteht
- Habe keine ec-Karte
- Weiß nicht wie es funktioniert
- Traue dem System nicht
- Sonstiges
- Interesse an den zukünftigen Funktionen:
- Schließfacherweiterung und Benutzung mit MultiCa
- Zugangsberechtigung zu bestimmten Räumen/Laboren
- Bibliotheksausleihe
- Bibliothekskasse (z.B. zur Bezahlung von Gebühren)
- Auswertung Statistikfragen
- Semesterwochenstunden
- Nutzungen pro Woche
- Alter der Befragten
- Geschlecht
- Semester
- Fakultät
- Analyse der offenen Fragen
- Was finden Sie an der MultiCa gut?
- Was finden Sie an der MultiCa schlecht?
- Bivariate Auswertungen
- Einfluss der Menge der bekannten Informationsmöglichkeiten auf allgemeine Zufriedenheit
- Einfluss der Zufriedenheit mit den Einzelfunktionen auf allgemeine Zufriedenheit
- Wirkt sich Guthabenaufladung auf allgemeine Zufriedenheit aus
- „Aufladung am Terminal“
- „Nutze die Zahlungsmöglichkeit nicht“
- Vergleich der allgemeinen Zufriedenheit mit Nutzungsvorgängen pro Woche
- Vergleich allgemeine Zufriedenheit mit den statistischen Fragen
- Alter
- Geschlecht
- Semester
- Fakultät
- Vergleich der Zufriedenheit mit den Informationsmöglichkeiten mit den statistische Fragen
- Alter
- Geschlecht
- Semester
- Fakultät
- Zufriedenheit mit den Funktionen und Anzahl der Nutzungsvorgänge
- Zufriedenheit mit den Funktionen und den statistischen Fragen
- Alter
- Geschlecht
- Semesteranzahl
- Fakultät
- Vergleich Guthabenaufladung mit Statistikfragen
- Guthabenaufladung mit Alter
- Guthabenaufladung mit Geschlecht
- Guthabenaufladung mit Semester
- Guthabenaufladung mit Fakultät
- Gründe gegen ec-Kartenaufladung
- Vergleich „Traue dem System nicht“ mit Statistikfragen
- Alter
- Geschlecht
- Semester
- Fakultät
- Beurteilung der Funktionen in der Zukunft
- Schließfacherweiterung und Bezahlung mit MultiCa
- Zugangsberechtigung mit statistischen Fragen
- Ausleihe
- Kasse
- Zusammenfassende Darstellung und Empfehlungen
- Zufriedenheit der Studierenden mit der MultiCa
- Nutzung und Akzeptanz des Systems
- Wahrnehmung der verschiedenen Funktionen und Serviceleistungen
- Informationsmöglichkeiten und deren Wirksamkeit
- Potenzial für zukünftige Funktionen und Erweiterungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studie hat das Ziel, die Zufriedenheit der Studierenden mit der MultiCa an der Universität zu untersuchen. Sie soll die Nutzung und Akzeptanz des Systems sowie die Wahrnehmung der verschiedenen Funktionen und Serviceleistungen bewerten.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der MultiCa-Zufriedenheitsstudie ein und erläutert die Relevanz der Untersuchung. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der genauen Formulierung der Forschungsfrage sowie der Zielsetzung und den Hintergründen der Studie. Kapitel 3 präsentiert die verwendeten Methoden, darunter die Definition der Grundgesamtheit und Stichprobe, die Entwicklung und den Aufbau des Fragebogens sowie die Durchführung eines Pretests. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der uni- und bivariaten Auswertung, wobei der Fokus auf der Zufriedenheit der Studierenden mit den einzelnen Funktionen, Informationsmöglichkeiten und der Gesamtakzeptanz des Systems liegt. Kapitel 4 analysiert auch die statistischen Daten der Befragten, um einen tieferen Einblick in die Nutzerprofile und ihre Erfahrungen mit der MultiCa zu gewinnen.
Schlüsselwörter
MultiCa, Studierendenzufriedenheit, Servicequalität, Funktionen, Informationsmöglichkeiten, Nutzung, Akzeptanz, Auswertung, Empirische Forschung.
- Arbeit zitieren
- B M (Autor:in), 2008, Studie über die Zufriedenheit mit der multifunktionalen Chipkarte an der FH Köln, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154522