Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Theory and Practice

Lehrpraxis Fußball

Verbesserung der technischen Fertigkeiten im offensiven Zweikampf mit Hilfe von Finten beim Dribbling

Title: Lehrpraxis Fußball

Lesson Plan , 2010 , 47 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Katharina Kochinke (Author)

Sport - Theory and Practice
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung
2. Erhebung der Institutionellen Voraussetzungen
2.1 Räumliche Bedingungen
2.2 Materielle Voraussetzungen
2.3 Organisatorische Gegebenheiten
3. Planung der Makrostruktur
3.1 Festlegung der Grobziele
3.2 Beschreibung der Sachstrukturen/ Sachanalyse
3.2.1 Passtechniken
3.2.2 Ballkontrolle
3.2.3 Dribbling Technikgrundlagen
3.2.3 Finten
3.3 Lernstrukturdiagramm
3.4 Spezielle Vorraussetzungen der Teilnehmer
3.5 Entwurf der Lehreinheiten
3.5.1 Lehreinheit I
3.5.1.1 Festlegung der Feinziele
3.5.1.2 Methoden
3.5.1.3 Medien
3.5.1.4 Organisation
3.5.2 Lehreinheit II
3.5.2.1 Festlegung der Feinziele
3.5.2.2 Methoden
3.5.2.3 Medien
3.5.2.4 Organisation
3.5.3 Gliederung der Lehreinheiten
3.6 Abschnittsplan
4. Planung der Mikrostruktur
4.1 Mikrostruktur der vierten Unterrichtseinheit
4.1.1 Lernziele
4.1.2 Methodik
4.1.3 Medien
4.1.4 Organisationsformen
4.1.5 Benötigte Geräte und Materialien
4.2 Beschreibung einzelner Stundeninhalte
4.3 Unterrichtsablauf
5. Unterrichtsauswertung
6. Literaturverzeichnis

1. Einleitung
...
[Auszug aus der Einleitung]
...
Fußball zählt zu einer der beliebtesten Sportarten der Welt mit einer langen Geschichte. Denn Wissenschaftler konnten die ersten Ursprünge diesen Sports bereits im 3. Jahrhundert vor Christus nachweisen. In China wurde in der Militärausbildung ein Ballspiel gespielt, bei dem es galt ein mit Federn gefüllte Lederkugel in ein etwa 40 cm großes Netz zu befördern. Das Spiel erreichte um 600 nach Christus seinen Höhepunkt. Die ersten Regeln wurden aufgestellt und der Ball mit Luft gefüllt. Ein ähnliches Spiel tauchte im 8. Jahrhundert in Japan auf, bei dem versucht wurde den Ball mit geschickten Füßen in der Luft zu halten. Genauso wie bei den Griechen und Römern in der Antike. Im Mittelalter wurde Italien die Hochburg des Ballsports, wo man auf Kirchplätze mit zwei Zelten als Tore die Spiele austrug. Jede Mannschaft bestand zur damaligen Zeit aus 27 Spielern. Wobei der Tormann den Ball mit Hand festhalten durfte. Ebenso wurde ein Schiedsrichter eingesetzt.
Auf ihren Eroberungszügen brachten die Römer das Spiel auch auf die britische Insel, welche als Geburtsstätte des heutigen Fußballs gilt. Hier wurde 1863 in London der erste Fußball Verband der Welt, die englische „Football Association“ gegründet. Anfangs mussten die Spieler Mützen und Hosen tragen, die bis über die Knie gingen.
Der Deutsche Fußball Bund wurde 1890 gegründet.
...

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Erhebung der Institutionellen Voraussetzungen
    • 2.1 Räumliche Bedingungen
    • 2.2 Materielle Voraussetzungen
    • 2.3 Organisatorische Gegebenheiten
  • 3. Planung der Makrostruktur
    • 3.1 Festlegung der Grobziele
    • 3.2 Beschreibung der Sachstrukturen/ Sachanalyse
      • 3.2.1 Passtechniken
        • 3.2.1.1 Innenseitstoß
        • 3.2.1.2 Innenspannstoß
      • 3.2.2 Ballkontrolle
        • 3.2.2.1 Ballan- und -mitnahme mit der Innenseite
        • 3.2.2.2 Ballan- und -mitnahme mit der Außenseite
        • 3.2.2.1 Ballan- und -mitnahme mit der Sohle
      • 3.2.3 Dribbling Technikgrundlagen
        • 3.2.3.1 Ballhaltendes Dribbling
        • 3.2.3.2 Tempodribbling
        • 3.2.3.3 Dribbling mit Finten
      • 3.2.3 Finten
        • 3.2.3.1 Körperfinte
        • 3.2.3.2 Blickfinte
        • 3.2.3.3 Übersteiger
    • 3.3 Lernstrukturdiagramm
    • 3.4 Spezielle Vorraussetzungen der Teilnehmer
    • 3.5 Entwurf der Lehreinheiten
      • 3.5.1 Lehreinheit I
        • 3.5.1.1 Festlegung der Feinziele
        • 3.5.1.2 Methoden
        • 3.5.1.3 Medien
        • 3.5.1.4 Organisation
      • 3.5.2 Lehreinheit II
        • 3.5.2.1 Festlegung der Feinziele
        • 3.5.2.2 Methoden
        • 3.5.2.3 Medien
        • 3.5.2.4 Organisation
      • 3.5.3 Gliederung der Lehreinheiten
    • 3.6 Abschnittsplan
  • 4. Planung der Mikrostruktur
    • 4.1 Mikrostruktur der vierten Unterrichtseinheit
      • 4.1.1 Lernziele
      • 4.1.2 Methodik
      • 4.1.3 Medien
      • 4.1.4 Organisationsformen
      • 4.1.5 Benötigte Geräte und Materialien
    • 4.2 Beschreibung einzelner Stundeninhalte
      • 4.2.1 Begrüßung und Organisatorisches
      • 4.2.2 Allgemeine Erwärmung
      • 4.2.3 Lehrgespräch zur Finte
      • 4.2.4 Übung der Körperfinte
      • 4.2.5 Übung zur Blickfinte
      • 4.2.6 Übung zur Finte mit Torschuss
      • 4.2.7 Abschlussspiel
      • 4.2.8 Cool Down
      • 4.2.9 Nachbesprechung
    • 4.3 Unterrichtsablauf
  • 5. Unterrichtsauswertung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Verbesserung der technischen Fertigkeiten im offensiven Zweikampf im Fußball durch den Einsatz von Finten beim Dribbling. Das Ziel ist die Entwicklung und Umsetzung einer Lehrpraxis, die den Lernenden hilft, diese Fertigkeiten effektiv zu verbessern.

  • Analyse der institutionellen Voraussetzungen für den Unterricht.
  • Planung der Makro- und Mikrostruktur des Trainings.
  • Beschreibung verschiedener Dribblingtechniken und Finten.
  • Entwicklung und Implementierung von Lehreinheiten.
  • Auswertung des Unterrichts.

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt die Zielsetzung, nämlich die Verbesserung der technischen Fertigkeiten im offensiven Zweikampf durch den Einsatz von Finten beim Dribbling. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und die Methodik.

2. Erhebung der Institutionellen Voraussetzungen: Dieses Kapitel analysiert die räumlichen, materiellen und organisatorischen Gegebenheiten, die für die Umsetzung des Trainings relevant sind. Es bewertet die vorhandenen Ressourcen und identifiziert potenzielle Herausforderungen oder Einschränkungen, die bei der Planung und Durchführung des Unterrichts berücksichtigt werden müssen. Der Fokus liegt auf der Schaffung einer optimalen Lernumgebung.

3. Planung der Makrostruktur: In diesem Kapitel wird die Gesamtstruktur des Trainings geplant. Es umfasst die Festlegung der Grobziele, die Beschreibung der relevanten Sachstrukturen (Passtechniken, Ballkontrolle, Dribblingtechniken und Finten) und die Entwicklung eines Lernstrukturdiagramms. Die detaillierte Planung der einzelnen Lehreinheiten, inklusive der Festlegung von Feinziele, Methoden, Medien und Organisation, wird hier ebenfalls behandelt. Der Fokus liegt auf der Erstellung eines kohärenten und strukturierten Lehrplans.

4. Planung der Mikrostruktur: Dieses Kapitel beschreibt die detaillierte Planung einer einzelnen Unterrichtseinheit, einschließlich der Lernziele, Methodik, Medien, Organisationsformen und benötigter Materialien. Es werden einzelne Stundeninhalte wie Begrüßung, Erwärmung, Übungssequenzen und Nachbesprechung detailliert dargestellt. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung der im vorherigen Kapitel entwickelten Makrostruktur.

Schlüsselwörter

Offensiver Zweikampf, Fußball, Dribbling, Finten, Techniktraining, Lehrpraxis, Lehreinheit, Lernziele, Methodik, Unterrichtsauswertung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Lehrpraxis: Verbesserung der technischen Fertigkeiten im offensiven Zweikampf im Fußball

Was ist das Thema dieser Lehrpraxis?

Diese Lehrpraxis befasst sich mit der Verbesserung der technischen Fertigkeiten im offensiven Zweikampf im Fußball durch den Einsatz von Finten beim Dribbling. Ziel ist die Entwicklung und Umsetzung einer effektiven Lehrmethode.

Welche Inhalte werden in der Lehrpraxis behandelt?

Die Lehrpraxis umfasst die Analyse der institutionellen Voraussetzungen (räumliche, materielle und organisatorische Gegebenheiten), die Planung der Makro- und Mikrostruktur des Trainings, die Beschreibung verschiedener Dribblingtechniken und Finten, die Entwicklung und Implementierung von Lehreinheiten sowie die Auswertung des Unterrichts.

Wie ist die Lehrpraxis strukturiert?

Die Lehrpraxis ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Erhebung der institutionellen Voraussetzungen, Planung der Makrostruktur, Planung der Mikrostruktur und Unterrichtsauswertung. Die Makrostruktur umfasst die Gesamtplanung des Trainings, während die Mikrostruktur die detaillierte Planung einzelner Unterrichtseinheiten beschreibt.

Welche Dribblingtechniken und Finten werden behandelt?

Die Lehrpraxis behandelt verschiedene Passtechniken (Innenseitstoß, Innenspannstoß), Ballkontrolle (mit Innen-, Außen- und Sohle), Dribblingtechniken (ballhaltendes Dribbling, Tempodribbling, Dribbling mit Finten) und Finten (Körperfinte, Blickfinte, Übersteiger).

Wie ist die Planung der Makrostruktur aufgebaut?

Die Planung der Makrostruktur beinhaltet die Festlegung von Grob- und Feinziele, die Beschreibung der Sachstrukturen (Passtechniken, Ballkontrolle, Dribbling und Finten), die Erstellung eines Lernstrukturdiagramms, den Entwurf der Lehreinheiten (mit Festlegung von Feinziele, Methoden, Medien und Organisation) und einen Abschnittsplan.

Wie ist die Planung der Mikrostruktur aufgebaut?

Die Planung der Mikrostruktur konzentriert sich auf die detaillierte Planung einer einzelnen Unterrichtseinheit, einschließlich Lernziele, Methodik, Medien, Organisationsformen, benötigten Materialien und dem detaillierten Stundenablauf (Begrüßung, Erwärmung, Lehrgespräch, Übungen, Abschlussspiel, Cool Down, Nachbesprechung).

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Lehrpraxis am besten?

Offensiver Zweikampf, Fußball, Dribbling, Finten, Techniktraining, Lehrpraxis, Lehreinheit, Lernziele, Methodik, Unterrichtsauswertung.

Welche Ziele werden mit dieser Lehrpraxis verfolgt?

Das Hauptziel ist die Verbesserung der technischen Fertigkeiten im offensiven Zweikampf durch den Einsatz von Finten beim Dribbling. Die Lehrpraxis soll den Lernenden helfen, diese Fertigkeiten effektiv zu verbessern und eine strukturierte und methodisch fundierte Lehrumgebung schaffen.

Wie wird der Unterricht ausgewertet?

Das Kapitel "Unterrichtsauswertung" beschreibt die Methoden zur Evaluation des Unterrichtserfolgs, obwohl die konkreten Methoden in diesem Inhaltsverzeichnis nicht detailliert aufgeführt sind.

Excerpt out of 47 pages  - scroll top

Details

Title
Lehrpraxis Fußball
Subtitle
Verbesserung der technischen Fertigkeiten im offensiven Zweikampf mit Hilfe von Finten beim Dribbling
College
University of the Federal Armed Forces München  (Institut für Sportwissenschaften und Sport)
Course
Hauptdiplom: Berufsfeldbezogenes Handeln
Grade
1,3
Author
Katharina Kochinke (Author)
Publication Year
2010
Pages
47
Catalog Number
V154530
ISBN (eBook)
9783640744077
ISBN (Book)
9783640744299
Language
German
Tags
Lehrpraxis Fußball Verbesserung Fertigkeiten Zweikampf Hilfe Finten Dribbling
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katharina Kochinke (Author), 2010, Lehrpraxis Fußball, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154530
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  47  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint