In einem Markt, in dem sich Produkte und Dienstleistungen kaum noch von einander unterscheiden, in dem Kunden zu jeder Zeit Informationen austauschen und über Erfahrungen mit Unternehmen und ihren Produkten publizieren können, wird es immer wichtiger über eine erfolgreiche Kommunikationsarbeit Wettbewerbsvorteile zu sichern. Hier tritt die Unternehmenskommunikation in den Vordergrund. Sie ist somit für den Erfolg eines fortschrittlichen und mit dem Weltmarkt konkurrierenden Unternehmen unentbehrlich geworden. Ihre Aufgabe ist es, die Interaktionen zwischen dem Unternehmen und seiner Umwelt positiv zu gestalten. Kommunikative Führung der Mitarbeiter ist hier genauso wichtig wie das Bild des Unternehmens nach außen.
Diese Arbeit zeigt auf, inwieweit sich der Einsatz der Web 2.0 Technologie auf die Unternehmenskommunikation auswirkt. Zu Beginn der Arbeit wird der Begriff Unternehmenskommunikation konkret erläutert, mit Web 2.0 verknüpft und fortgeführt mit einem Überblick bestehender Konzepte. Diese werden genauer untersucht und deren Umsetzung in Verbindung mit Web 2.0 anhand von Praxisbeispielen verdeutlicht. Berücksichtigt wird dabei auch, welche Ziele die Unternehmen mit dieser Kommunikationsform verfolgen. Ein kurzes Fazit beschließt den Text. Diese Arbeit ist aus Sicht des Unternehmens entstanden und unter der Voraussetzung, dass der Begriff Web 2.0 bereits bekannt ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Unternehmenskommunikation 2.0
- Grundlegende Bedeutung
- Interne Kommunikation
- Externe Kommunikation
- Konzepte und Umsetzung
- Kommunikation mit Kundendialog
- Weblogs
- Corporate Blogs
- Podcasts
- Kommunikation mit der Öffentlichkeit im Netz über Social Bookmarks
- Kommunikationsnetzwerke
- Peer-to-Peer-Kommunikation
- Kommunikation mit Kundendialog
- Praxisbeispiele
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Web 2.0 Technologien auf die Unternehmenskommunikation. Dabei werden die grundlegenden Aspekte der Unternehmenskommunikation im Kontext von Web 2.0 erläutert und verschiedene Konzepte sowie deren Umsetzung anhand von Praxisbeispielen beleuchtet.
- Entwicklung der Unternehmenskommunikation im Web 2.0
- Erläuterung von Konzepten und deren Umsetzung in der Praxis
- Untersuchung der Ziele, die Unternehmen mit Web 2.0 Kommunikationsformen verfolgen
- Bedeutung von interner und externer Kommunikation im Web 2.0
- Analyse von Praxisbeispielen für Web 2.0-gestützte Unternehmenskommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz der Unternehmenskommunikation in einem wettbewerbsintensiven Markt heraus und führt in die Thematik des Web 2.0-Einflusses auf die Unternehmenskommunikation ein. Das zweite Kapitel erläutert die grundlegende Bedeutung der Unternehmenskommunikation und verdeutlicht ihre Bedeutung in Bezug auf interne und externe Kommunikation. Das dritte Kapitel befasst sich mit Konzepten und deren Umsetzung in der Praxis. Dabei werden verschiedene Instrumente und Möglichkeiten der Web 2.0 Kommunikation wie Weblogs, Corporate Blogs, Podcasts, Social Bookmarks, Kommunikationsnetzwerke und Peer-to-Peer-Kommunikation beleuchtet.
Schlüsselwörter
Unternehmenskommunikation, Web 2.0, Social Media, interne Kommunikation, externe Kommunikation, Kundendialog, Weblogs, Corporate Blogs, Podcasts, Social Bookmarks, Kommunikationsnetzwerke, Peer-to-Peer-Kommunikation, Praxisbeispiele
- Quote paper
- Horst Barth (Author), 2009, Neue Wege der Unternehmenskommunikation durch Web 2.0, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154539