Der Streit um die Erbschaft über die Herzogtümer Jülich, Kleve und Berg, sowie die Grafschaften Mark, Ravensberg und die niederländische Herrschaft Ravenstein hatte im ausgehenden 16. und dem beginnenden 17. Jahrhundert nicht nur Bedeutung für das Heilige Römische Reich, sondern auch Auswirkung auf die übrigen europäischen Mächte. Betroffen waren natürlich im außerordentlichen Maße die territorialen Nachbarn. Besonders die niederländischen Generalstaaten im Norden und Nordwesten der Erbschaft waren daran interessiert die Herzogtümer nicht in die Hände der spanischen oder österreichischen Habsburger fallen zu lassen. Eine Erbschaft zugunsten der Habsburger oder eines verbündeten Fürstenhauses wäre für die, erst seit wenigen Jahrzehnten bestehende Republik, strategisch und wirtschaftlich sehr besorgniserregend. Aus diesem Grund ist das Engagement der Generalstaaten in diesem prekären Erbfolgestreit nachvollziehbar. Um aber die Bedeutung der Erbstreitigkeiten für die Generalstaaten besser verstehen zu können, ist es nötig die Politik der Habsburger gegenüber den rebellierenden Provinzen zu erläutern. Alle diplomatischen und militärischen Vorgänge an denen die Republik der Vereinigten Niederlande zu jener Zeit beteiligt war, sind vor dem Hindergrund der habsburger Bedrohung zu betrachten. Das Herzogtum Jülich- Kleve ist in diesem Konflikt selbst kein Akteur, sondern ist ein Territorium, dessen Besitz großen Einfluss auf den Ausgang der niederländischen Revolution haben könnte. Die vorliegende Arbeit, die im Rahmen des Hauptseminars über den Jülich- Klevischen Erbfolgestreit entstanden ist, hat das Ziel die Auswirkungen des Niederländisch- Spanischen Konflikts auf das Herzogtum Jülich- Kleve genauer zu analysieren und herauszuarbeiten welchen Einfluss die niederländischen Generalstaaten auf die Erbfolge nehmen konnten. Außerdem sollen die Verwicklung der übrigen europäischen Mächte und die konfessionelle Polarisierung innerhalb des deutschen Reiches im Zuge des Erbfolgestreits untersucht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Republik der Vereinigten Niederlande und der Jülich- Klevische Erbfolgestreit
- Der Kampf um die Vorherrschaft am Niederrhein
- Die Entstehung und Entwicklung der Republik der Vereinigten Niederlande
- Die Politik der spanischen Habsburger in den Niederlanden
- Das Herzogtum Jülich- Kleve
- Die Beziehungen der niederländischen Generalstaaten zum deutschen Reich
- Der Stellenwert des Herzogtums Jülich-Kleve für die Politik in Mittel- und Nordwesteuropa
- Bedeutung des Herzogtums Jülich- Kleve für die Niederlande
- Bedeutung des Herzogtums Jülich- Kleve für das habsburgische Spanien
- Der Erbfall: Die Beziehungen der Erbanwärter zu den Niederlanden
- Kurbrandenburgs Beziehungen zu den Niederlanden
- Pfalzgraf Wolfgang Wilhelm und die Generalstaaten
- Konfessionspolitik im Jülich- Klevischen Erbfolgestreit
- Einfluss der niederländischen Generalstaaten auf den Erbschaftsstreit und dessen Ausgang
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen des Niederländisch-Spanischen Konflikts auf das Herzogtum Jülich-Kleve. Sie analysiert den Einfluss der niederländischen Generalstaaten auf die Erbfolge und beleuchtet die Verwicklung der übrigen europäischen Mächte sowie die konfessionelle Polarisierung innerhalb des deutschen Reiches im Zuge des Erbfolgestreits.
- Die Rolle der Republik der Vereinigten Niederlande im Jülich-Klevischen Erbfolgestreit
- Der Einfluss der spanischen und österreichischen Habsburger auf die Erbfolge
- Die strategische Bedeutung des Herzogtums Jülich-Kleve für die europäischen Mächte
- Die konfessionellen Konflikte im Rahmen des Erbfolgestreits
- Die diplomatischen und militärischen Verwicklungen der europäischen Mächte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Jülich-Klevischen Erbfolgestreit in den Kontext der europäischen Machtpolitik des 17. Jahrhunderts. Der Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung des Erbfalls für die Niederländischen Generalstaaten und deren Interesse daran, die Herzogtümer nicht in die Hände der Habsburger fallen zu lassen.
Das Kapitel "Die Republik der Vereinigten Niederlande und der Jülich- Klevische Erbfolgestreit" analysiert den Aufstieg der Niederlande, die Politik der spanischen Habsburger und die Bedeutung des Herzogtums Jülich-Kleve für den Niederländisch-Spanischen Konflikt.
Schlüsselwörter
Jülich-Klevischer Erbfolgestreit, Republik der Vereinigten Niederlande, Habsburger, Niederländisch-Spanischer Konflikt, Konfessionspolitik, Europa, Machtpolitik, strategische Bedeutung.
- Arbeit zitieren
- Harald Leutner (Autor:in), 2009, Die Republik der Vereinigten Niederlande und der Jülich-Klevische Erbfolgestreit , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154574