Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Derecho - Civil / Derecho laboral

Das Arbeitszeugnis – Bedeutung, wichtige gesetzliche Regelungen und inhaltliche Ausgestaltung

Título: Das Arbeitszeugnis  – Bedeutung, wichtige gesetzliche Regelungen und inhaltliche Ausgestaltung

Trabajo Universitario , 2009 , 24 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Mirko Schäfer (Autor)

Derecho - Civil / Derecho laboral
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Arbeitszeugnisse sind eingebettet in das Rechtssystem Deutschlands und werden dem juristischen Teilbereich Arbeitsrecht zugeordnet. Das Arbeitsrecht ist der Teilbereich unseres Rechtssystems, der das für die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer geltende Recht umfasst. Grundtatbestand ist die abhängige Arbeit. Abhängige Arbeit ist gegenwärtig die dominante Form der Erwerbstätigkeit. In Deutschland leisten circa 74,5% der Erwerbspersonen eine abhängige Arbeit bzw. suchen eine solche, dagegen sind nur 25,5% der Erwerbstätigen Bundesbürger selbständig oder sind als mithelfende Familienangehörige tätig. Somit bedarf es ei-ner Leistungsbeurteilung bzw. eines Nachweises in Form eines Arbeitszeugnisses für den Großteil der abhängig Beschäftigten.
Arbeitszeugnisse sind für Arbeitgeber und Arbeitnehmer gleichermaßen von zentraler Bedeutung. Dem Arbeitnehmer dient es als Nachweis seiner beruflichen Tätigkeit, da es Aussagen über den Werdegang im Unternehmen und die erbrachten Leistungen enthält. Mithin ist das Arbeitszeugnis ein wichtiger Bestandteil der Bewerbungsunterlagen. Auch in der betrieblichen Personalpraxis nehmen Arbeitszeugnisse eine wichtige Rolle ein, da sie einerseits als Beurteilung für ausscheidende Arbeitnehmer erstellt werden und andererseits als Instrument der betrieblichen Personalrekrutierung genutzt werden. Die Anspruchsgrundlagen für die verschiedenen Personenkreise, die Durchsetzungswege und –Möglichkeiten sind anhand von Gesetzen geregelt. Der Inhalt von Arbeitszeugnissen ist geprägt von den Grundsätzen zur Erstellung und der sog. Zeugnissprache. Der Rahmen für die formale und die inhaltliche Ausgestaltung der Arbeitszeugnisse, wird weitgehend durch die Rechtsprechung der Arbeitsgerichte bestimmt. Aus diesen Gründen werden Arbeitszeugnisse als bürokratisch, genau und typisch deutsch angesehen. Weiterhin ist anzuführen, dass das Thema Geheimcode in Arbeitszeugnissen nicht selten zu kontroversen Diskussionen in Literatur und Praxis führt. Folglich werden die Hauptbestandteile der anzustellenden Begutachtung die Bedeutung, die gesetzlichen Regelungen und der Zeugnisinhalt sein.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Bedeutung
    • Aus Sicht der Arbeitnehmer
    • Aus Sicht der Arbeitgeber
  • Gesetzliche Regelungen
    • Anspruch auf ein Arbeitszeugnis
    • Rechtskonforme Ausstellung
    • Zustellung des Arbeitszeugnisses
    • Erlöschen des Zeugnisanspruchs
      • Erfüllung
      • Verjährung und Verwirkung
      • Verzicht
    • Schadensersatz- und Entschädigungspflicht
      • Ansprüche des Arbeitnehmers gegen den Arbeitgeber
      • Ansprüche des neuen Arbeitgebers gegen den alten Arbeitgeber
  • Zeugnisarten
    • Einfaches Zeugnis
    • Qualifiziertes Zeugnis
  • Inhaltliche Ausgestaltung
    • Grundsätze des Zeugniserteilung
      • Grundsatz der Zeugniswahrheit
      • Grundsatz der wohlwollenden Beurteilung
    • Betrachtung der Begrifflichkeit Geheimcode
  • Fazit und Ausblicke

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Arbeitszeugnisse. Sie analysiert die Bedeutung des Arbeitszeugnisses sowohl aus Sicht der Arbeitnehmer als auch der Arbeitgeber und beleuchtet die gesetzlichen Regelungen zur Ausstellung und zum Inhalt des Zeugnisses. Darüber hinaus werden verschiedene Zeugnisarten, die inhaltliche Ausgestaltung und die gängige Verwendung von Geheimcodes im Arbeitszeugnis beleuchtet.

  • Bedeutung des Arbeitszeugnisses für Arbeitnehmer und Arbeitgeber
  • Gesetzliche Regelungen zur Ausstellung und zum Inhalt von Arbeitszeugnissen
  • Verschiedene Arten von Arbeitszeugnissen
  • Inhaltliche Gestaltung und Verwendung von Geheimcodes in Arbeitszeugnissen
  • Analyse der Bedeutung von Arbeitszeugnissen im Kontext von Bewerbungsprozessen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über das Thema Arbeitszeugnisse und die Relevanz des Themas für Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Kapitel 2 beleuchtet die Bedeutung von Arbeitszeugnissen aus unterschiedlichen Perspektiven und erläutert die Rolle des Zeugnisses bei Bewerbungsprozessen. In Kapitel 3 werden die gesetzlichen Regelungen zur Ausstellung, zum Inhalt und zum Erlöschen des Zeugnisanspruchs sowie die Schadensersatz- und Entschädigungspflicht im Zusammenhang mit Arbeitszeugnissen behandelt. Kapitel 4 führt verschiedene Zeugnisarten aus und differenziert zwischen einfachen und qualifizierten Zeugnissen. Kapitel 5 befasst sich mit der inhaltlichen Ausgestaltung von Arbeitszeugnissen, inklusive der Grundsätze der Zeugniswahrheit und der wohlwollenden Beurteilung. Des Weiteren wird der Begriff des Geheimcodes im Kontext von Arbeitszeugnissen beleuchtet.

Schlüsselwörter

Arbeitszeugnis, Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Gesetzliche Regelungen, Zeugnisanspruch, Schadensersatzpflicht, Entschädigungspflicht, Zeugnisarten, Geheimcodes, Zeugnissprache, Zeugniswahrheit, wohlwollende Beurteilung, Bewerbung, Recht, Praxis.

Final del extracto de 24 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Arbeitszeugnis – Bedeutung, wichtige gesetzliche Regelungen und inhaltliche Ausgestaltung
Universidad
Schmalkalden University of Applied Sciences
Calificación
1,0
Autor
Mirko Schäfer (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
24
No. de catálogo
V154611
ISBN (Ebook)
9783640898107
ISBN (Libro)
9783640898251
Idioma
Alemán
Etiqueta
arbeitszeugnis bedeutung regelungen ausgestaltung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Mirko Schäfer (Autor), 2009, Das Arbeitszeugnis – Bedeutung, wichtige gesetzliche Regelungen und inhaltliche Ausgestaltung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154611
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  24  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint