Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 20th century

Analisis de la Carta sobre el Humanismo de Heidegger

Comentario interpretativo con ánalisis de los conceptos de la verdad en el ser, la ek-sistencia, la crítica al Humanismo a través de los valores, el nomos del ser y el significado del lenguaje como morada de la esencia del ser humano

Title: Analisis de la Carta sobre el Humanismo de Heidegger

Seminar Paper , 2010 , 9 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Theresa Marx (Author)

Philosophy - Philosophy of the 20th century
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ese texto es su primera publicación después de 1945. Mientras estaba escribiendo la carta a Beaufret, Heidegger se tuvo que enfrentar con una comisión de purificación de la Universidad de Freiburg por su participación en la NSDAP, terminando en su jubilación forzada y la prohibición de enseñar. Por su entrenamiento con el fascismo alemán la opinión pública se virtió contra él después del fin de la guerra. La carta, publicada dos años después, recibió resonancia fuerte y significó su ritorno al espectáculo filosófico.
Antes Beaufret se había puesto en contacto con Heidegger y le puso tres preguntas: Primero, cómo se podría dar un sentido otra vez a la palabra “humanismo” , segundo, cómo fue la relación entre ontologia y ética, y tercero, cuál fue el papel de la “adventura” en la filosofía.
La carta, escrita a un francés, ha influido gravemente la recepción francesa de Heidegger.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. La carta sobre el humanismo – génesis y trasfondo filosófico
  • II. El concepto de ek-sistencia
  • III. Ética y Ontología → p. 84s.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text von Theresa Marx bietet eine detaillierte Interpretation von Martin Heideggers "Brief über den Humanismus". Der Fokus liegt auf der Analyse der Konzepte der Wahrheit im Sein, der Ek-sistenz, der Kritik am Humanismus durch die Werte, dem Nomos des Seins und der Bedeutung der Sprache als Wohnstätte der Essenz des Menschen.

  • Heideggers Konzeption der Wahrheit als "Unverborgenes" (aletheia)
  • Die Rolle des Seins in der Menschwerdung und die Beziehung des Menschen zum Sein
  • Kritik am Humanismus und an der Konzeption von Werten als subjektive Projektionen
  • Die Bedeutung des Denkens "des Seins" und die Heraushebung der Ek-sistenz als wesentliche Eigenschaft des Menschen
  • Die Relevanz der "Stimmung" (Grundstimmung) als Grundlage der menschlichen Erfahrung

Zusammenfassung der Kapitel

I. La carta sobre el humanismo – génesis y trasfondo filosófico

Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehungsgeschichte und den philosophischen Hintergrund von Heideggers Brief an Jean Beaufret. Es wird erläutert, dass der Brief als Reaktion auf Beaufrets Fragen zum Humanismus, zur Beziehung von Ontologie und Ethik sowie zur Rolle der "Abenteuer" in der Philosophie entstanden ist. Zudem wird Heideggers veränderte Konzeption der Wahrheit im Vergleich zu seinem frühen Werk "Sein und Zeit" vorgestellt. Die Wahrheit wird hier als "Unverborgenes" (aletheia) betrachtet, das sich aus dem Sein selbst ergibt, und nicht als ein vom Menschen konstruiertes Konzept. Die Metaphysik wird als "Vergessen des Seins" bezeichnet, da sie nur das Sein des Seienden bestimmt, ohne die grundlegende Beziehung des Menschen zum Sein zu berücksichtigen.

II. El concepto de ek-sistencia

Dieses Kapitel untersucht Heideggers Verständnis der menschlichen Existenz als Ek-sistenz. Er stellt das Denken "des Seins" dem traditionellen, zielgerichteten Denken gegenüber und betont, dass der Mensch immer schon in einer Beziehung zum Sein steht. Heidegger argumentiert, dass biologische, soziale oder andere Determinierungen des Menschen zwar zutreffend sein mögen, aber nicht die Essenz des Menschen erfassen. Die Ek-sistenz des Menschen wird als "Hinausragen" in das "Geviert des Seins" verstanden, wobei dieser Begriff nicht als räumliches Konzept, sondern als Hinweis auf die grundlegende Beziehung des Menschen zum Sein zu verstehen ist. Die "Stimmung" (Grundstimmung) spielt dabei eine zentrale Rolle, da sie die menschliche Wahrnehmung und Erfahrung grundlegend prägt.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen des Textes sind die Wahrheit, das Sein, die Ek-sistenz, das "Unverborgene" (aletheia), das "Vergessen des Seins", der Humanismus, die Werte, der Nomos des Seins, die Sprache als Wohnstätte der Essenz des Menschen, die "Stimmung" (Grundstimmung) und die Geschichte des Seins. Die Arbeit befasst sich mit der philosophischen Kritik am Humanismus, der Dekonstruktion des traditionellen Wertekonzepts und der Herausstellung der menschlichen Existenz als Ek-sistenz in einer grundlegenden Beziehung zum Sein.

Excerpt out of 9 pages  - scroll top

Details

Title
Analisis de la Carta sobre el Humanismo de Heidegger
Subtitle
Comentario interpretativo con ánalisis de los conceptos de la verdad en el ser, la ek-sistencia, la crítica al Humanismo a través de los valores, el nomos del ser y el significado del lenguaje como morada de la esencia del ser humano
College
University of La Laguna Teneriffa
Grade
2,0
Author
Theresa Marx (Author)
Publication Year
2010
Pages
9
Catalog Number
V154617
ISBN (eBook)
9783640678778
ISBN (Book)
9783640680900
Language
Spanish; Castilian
Tags
Analisis Carta Humanismo Heidegger Comentario Humanismo
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Theresa Marx (Author), 2010, Analisis de la Carta sobre el Humanismo de Heidegger, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154617
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
Excerpt from  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint