Guter Unterricht im Allgemeinen und Fremdsprachenunterricht im Speziellen lebt von seinem Bezug zur Lebens- und Erfahrungswelt der SchülerInnen und einer grundlegenden Orientierung auf deren Interessen und Bedürfnisse.
Mit der „digitalen Revolution“ und dem Aufkommen des Internets hat sich diese Lebens- und Erfahrungswelt um eine weitere Facette vergrößert, der der Unterricht Rechnung tragen muss. Das Ziel, den SchülerInnen im Englischunterricht ein gewisses Maß an Medienkompetenz zu vermitteln, ist daher zu Recht Teil des Curriculums geworden. Die Entstehung des sogenannten „Web 2.0“, der Möglichkeit das Netz interaktiv zu nutzen wie es über StudiVZ, YouTube, Myspace, ICQ und Twitter geschieht, markiert eine zweite grundlegende Veränderung dieser Landschaft.
Der Siegeszug des Web 2.0 machte auch vor der Verbreitung von Nachrichten nicht halt. Einerseits bedeutet das die Aufhebung der Einseitigkeit der Berichterstattungskanäle, weil jeder Mensch mit einer Handykamera und Internetzugang selbst zum Berichterstatter werden kann.
Andererseits gibt es nun die Möglichkeit, aktuelle Informationen jeder Art, z.B. Angela Merkels wöchentliche Videobotschaft , automatisiert zugeschickt zu bekommen, anstatt sie regelmäßig auf den immer gleichen Internetseiten abzuholen. Das Medium Podcast stellt auch für den Fremdsprachenunterricht eine unschätzbare Quelle der Bereicherung dar, die es zum Einen erlaubt, auf einfachem Wege Muttersprachler auditiv „in den Klassenraum zu holen“. Zum Anderen lässt sie sich nicht nur perzipierend, sondern produktiv nutzen, indem die SchülerInnen angehalten werden, eigene Podcasts herzustellen.
Diese Arbeit untersucht wie Podcasts gewinnbringend in den Unterricht inkorporiert werden können. Dazu wird eine Definition von Podcasts gegeben. Anschließend wird dargelegt, wie Podcasts hergestellt und verfügbar gemacht werden können. Die dann folgenden Kapitel nehmen eine Analyse der Bedingungen vor, wie Podcasts im Unterricht potenziell eingesetzt werden können und wo die Grenzen der Nutzung des Mediums Podcast im Unterricht liegen. Anschließend wird untersucht, welche Erfahrungen andere LehrerInnen mit Podcasts im Fremdsprachenunterricht gemacht haben. Dies schließt die Erörterungen ab und leitet zum Fazit dieser Arbeit über, dessen Ziel die Beantwortung der Frage ist, wie Podcasts gewinnbringend im Fremdsprachenunterricht eingesetzt werden können.
Inhaltsverzeichnis
- A) Was ist ein Podcast?
- B) Wie stellt man einen Podcast her?
- B1) Wie erstellt man eine Audiodatei?
- B2) Wie erstellt man ein Video?
- B3) Wie wird aus einer Audio-/Videodatei ein Podcast?
- C) Warum sollten Podcasts im Fremdsprachenunterricht beachtet werden?
- D) Wie können Podcasts im Fremdsprachenunterricht angewandt werden?
- E) Wo können Podcasts nicht eingesetzt werden?
- F) Welche Erfahrungen haben andere mit Podcasts im Unterricht gemacht?
- F1) Podcast-Hausaufgabenprojekt
- F2) Podcasts im Schulradio
- G) Welche Faktoren beeinflussen den Einsatz von Podcasts im Unterricht positiv?
- H) Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, wie Podcasts gewinnbringend in den Unterricht inkorporiert werden können. Dazu wird eine Definition von Podcasts gegeben und anschließend dargelegt, wie Podcasts hergestellt und verfügbar gemacht werden können. Die folgenden Kapitel analysieren die Bedingungen für den potenziellen Einsatz von Podcasts im Unterricht und die Grenzen ihrer Nutzung. Es werden die Erfahrungen anderer LehrerInnen mit Podcasts im Fremdsprachenunterricht beleuchtet, die den Weg zum Fazit dieser Arbeit ebnen. Das Fazit zielt darauf ab, die Frage zu beantworten, wie Podcasts gewinnbringend im Fremdsprachenunterricht eingesetzt werden können.
- Die Definition und Herstellung von Podcasts
- Potentielle Einsatzmöglichkeiten von Podcasts im Unterricht
- Grenzen der Nutzung von Podcasts im Unterricht
- Erfahrungen anderer LehrerInnen mit Podcasts im Fremdsprachenunterricht
- Gewinnbringender Einsatz von Podcasts im Fremdsprachenunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
A) Was ist ein Podcast?
Ein Podcast ist eine Reihe von Sounddateien oder audiovisuellen Medien, die im Internet veröffentlicht wurden und durch einen RSS-Feed abonnierbar sind. Die einzelnen Medien werden dem RSS-Feed angehängt, der Informationen über die Medienserie insgesamt sowie über die einzelnen Episoden enthält. Die ausgewählte Serie von Medien muss nicht mehr manuell aktualisiert werden, sondern wird automatisch von einem Podcast-Client, dem sogenannten Podcatcher, auf den Computer oder das Handy heruntergeladen und ständig aktuell gehalten. Die heruntergeladenen Medien sind dann (sende-) zeitunabhängig einsehbar und können auch unterwegs genutzt werden.
B) Wie stellt man einen Podcast her?
Podcasts sind Video- oder Audiodateien, die an einen RSS-Feed angehängt sind. Die Herstellung eines Podcasts hängt davon ab, ob man einen Audio- oder Videopodcast erstellen will.
B1) Wie erstellt man eine Audiodatei?
Um einen Audiopodcast zu erstellen, benötigt man eine Software, die imstande ist, Audiodateien zu bearbeiten. Solche Audioeditoren stehen als Freeware zum kostenlosen Download zur Verfügung. Zudem benötigt man die passende Hardware in Form eines Computers mit integriertem oder externen Mikrophon, mit dem die eigene Stimme aufgenommen werden kann.
C) Warum sollten Podcasts im Fremdsprachenunterricht beachtet werden?
Der Siegeszug des Web 2.0 machte auch vor der Verbreitung von Nachrichten nicht halt. Einerseits bedeutet das die Aufhebung der Einseitigkeit der Berichterstattungskanäle, weil jeder Mensch mit einer Handykamera und Internetzugang selbst zum Berichterstatter werden kann. Andererseits gibt es nun die Möglichkeit, aktuelle Informationen jeder Art, automatisiert zugeschickt zu bekommen. Das Medium Podcast stellt auch für den Fremdsprachenunterricht eine unschätzbare Quelle der Bereicherung dar, die es zum Einen erlaubt, auf einfachem Wege Muttersprachler auditiv „in den Klassenraum zu holen“. Zum Anderen lässt sie sich nicht nur perzipierend, sondern produktiv nutzen, indem die SchülerInnen angehalten werden, eigene Podcasts herzustellen.
Schlüsselwörter
Podcasts, Fremdsprachenunterricht, Medienkompetenz, Web 2.0, Citizen Journalism, RSS-Feed, Audioeditoren, Audiodateien, Videodateien, Rezeptive und produktive Nutzung, Unterrichtsmaterialien.
- Quote paper
- Julian Schürholz (Author), 2009, Podcasts im Fremdsprachenunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154662