Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Sonstiges

Evaluation anhand von Vergleichsgruppen

Titel: Evaluation anhand von Vergleichsgruppen

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2010 , 14 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Julian Schürholz (Autor:in)

Pädagogik - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Evaluationen sind allgegenwärtig geworden. Produktrezensionen im Internet, ex-ante durchgeführte Evaluationen ökonomisch wichtigerer Entscheidungen in der Wirtschaft, und nicht zuletzt die Evaluationen der Lehrqualität sowie der Leistungen der Studierenden im universitären Kontext, um nur ein paar zu nennen. Die Heterogenität bezüglich der Untersuchungssubjekte, –objekte sowie der angewandten Methoden von Evaluation wird bereits in dieser kurzen Aufzählung offensichtlich.
Diese Arbeit wird sich mit Evaluation mithilfe der Vergleichsgruppenmethode auseinandersetzen. Zu diesem Zweck wird die eingangs darlegen, was unter dem Begriff Evaluation zu verstehen ist, deren Zweck erläutern, ihre Grundstruktur skizzieren und erste methodisch-theoretische Unterscheidungen und Klassifizierungen vornehmen. Das Kapitel abschließend werden einige Evaluationsmethoden dargestellt.
Anschließend wird sich diese Arbeit genauer dem Begriff der Vergleichsgruppenevaluationsmethode zuwenden. Analog zum vorherigen Abschnitt, wird auch hier zunächst deren Funktionsweise dargelegt.
Nachdem die Grundlagen dieser Evaluationsmethode hinreichend dargelegt wurden, wird diese Arbeit in der Folge die Stärken und Schwächen der Vergleichsgruppenmethodenevaluation in ihrer Reinform herausarbeiten.
Abschließend sollen die herausgearbeiteten und dargelegten Schwächen der Vergleichsgruppenmethode noch einmal betrachtet werden um potentielle Methoden der Optimierung ihrer Ergebnisse zu ermöglichen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 0) Wer? Wie? Was?
  • 1) Was bedeutet Evaluation?
  • 2) Was bedeutet Evaluation anhand von Vergleichsgruppen?
    • 2.1) Welche Stärken hat die Evaluation mit Vergleichsgruppen?
    • 2.2) Welche Schwächen hat die Evaluation anhand von Vergleichsgruppen?
      • 2.2.1) Selection Bias
      • 2.2.2) Substitution Bias
      • 2.2.3) Randomization Bias
  • 3) Wie kann man eine Verzerrung der Evaluationsergebnisse verhindern?
  • 4) Schlussfolgerungen
  • 5) Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Evaluation anhand der Vergleichsgruppenmethode. Sie soll die Funktionsweise der Evaluation mithilfe dieser Methode erläutern, die Stärken und Schwächen herausarbeiten und potenzielle Methoden zur Optimierung der Ergebnisse aufzeigen.

  • Definition und grundlegende Funktionsweise der Evaluation
  • Stärken und Schwächen der Vergleichsgruppenmethode
  • Mögliche Verzerrungen der Evaluationsergebnisse und deren Vermeidung
  • Potentielle Methoden zur Optimierung der Vergleichsgruppenmethode
  • Einordnung der Vergleichsgruppenmethode in den Kontext anderer Evaluationsmethoden

Zusammenfassung der Kapitel

  • 0) Wer? Wie? Was?: Dieser einleitende Abschnitt führt in das Thema Evaluation ein und beleuchtet die breite Anwendung von Evaluationen in verschiedenen Bereichen. Er stellt die Vergleichsgruppenmethode als Fokus der Arbeit vor und skizziert den Aufbau der folgenden Kapitel.
  • 1) Was bedeutet Evaluation?: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Evaluation" aus sprachwissenschaftlicher Sicht und erläutert den dreistufigen Prozess der Bewertung. Es stellt die drei wichtigen Bestandteile einer Evaluation vor: das Objekt, den Evaluator und den Nutzer. Außerdem werden die zentralen Qualitätskriterien Objektivität, Reliabilität und Validität im Kontext der Evaluation erläutert.
  • 2) Was bedeutet Evaluation anhand von Vergleichsgruppen?: Dieser Abschnitt widmet sich der Vergleichsgruppenmethode. Er beschreibt die Funktionsweise dieser Methode und beleuchtet ihre Vor- und Nachteile. Die Kapitel 2.1 und 2.2 konzentrieren sich auf die Stärken und Schwächen der Methode, während die Unterkapitel 2.2.1 bis 2.2.3 die verschiedenen Arten von Verzerrungen (Selection Bias, Substitution Bias und Randomization Bias) detailliert analysieren.

Schlüsselwörter

Evaluation, Vergleichsgruppenmethode, Evaluation anhand von Vergleichsgruppen, Selection Bias, Substitution Bias, Randomization Bias, Objektivität, Reliabilität, Validität, ex-ante Evaluation, formative Evaluation, ex-post Evaluation, Prozessanalyse, Theoriegeleitete Evaluation, Qualitätskriterien.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Evaluation anhand von Vergleichsgruppen
Hochschule
Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig  (Institut für Erziehungswissenschaften)
Veranstaltung
Evaluation computergestützter Weiterbildungsangebote
Note
2,0
Autor
Julian Schürholz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
14
Katalognummer
V154663
ISBN (eBook)
9783640673629
ISBN (Buch)
9783640673322
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Evaluation Vergleichsgruppen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Julian Schürholz (Autor:in), 2010, Evaluation anhand von Vergleichsgruppen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154663
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum