Wie prägen Ideologie und Inszenierung die Positionen der deutschen Unionsparteien im Politikfeld Sexualität? Diese Bachelorarbeit untersucht die Diskursstrategien von CDU und CSU, um Macht und Identität in diesem sensiblen Bereich zu verhandeln. Anhand von Schlüsselthemen wie Vergewaltigung, Homosexualität und dem Transsexuellengesetz wird der Wandel zwischen den 1980er-Jahren und der Gegenwart sichtbar gemacht. Durch eine interdisziplinäre Methodik zeigt die Analyse, wie sich konservative Werte und gesellschaftlicher Wandel in politische Entscheidungen übersetzen. Eine aufschlussreiche Untersuchung über die Spannungen zwischen Tradition und Modernisierung in der deutschen Politik.
Zur Untersuchung der Inszenierungsstrategien und Diskurspositionen der bundesparlamentarischen Union wird in dieser Thesis zunächst das Politikfeld Sexualität in den Referenzzeiträumen, den 1980er-Jahren und der Gegenwart, und das Leitbild sowie die Ideologie der Unionsparteien kontextualisiert. Anschließend erfolgt die Analyse der Diskurspositionen und Inszenierungsstrategien zu den jeweiligen Zeiträumen. Der Zeitraum Gegenwart bezieht sich nachfolgend auf den Zeitraum ab dem Jahr 2017, welches z. B. mit der Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare und der #MeToo-Debatte ein wegweisendes Jahr im Diskurs im Politikfeld Sexualität war, bis zum Jahreswechsel 2023/2024. Aufgrund des zum Untersuchungszeitpunkt aktuell und im Jahr 2024 weiter diskutierten Themas des SelbstBestGs werden nur Beiträge bis zum genannten Stichzeitpunkt in der Untersuchung berücksichtigt. Teil der Analyse der Diskurspositionen und Inszenierungsstrategien ist die Untersuchung der offiziellen Positionen der Parteien durch die Betrachtung von unter anderem Auftritten der Vorsitzenden, Aktivitäten im Bundestag von Abgeordneten und Fraktionen, bundespolitischen Grundsätzen wie Parteitagsbeschlüssen und Grundsatz- sowie Wahlprogrammen. Schismen, also innerparteiliche Kontroversen, innerhalb der Union werden ebenso in die Analyse einbezogen. Besonders bei der Analyse der 1980er-Jahre wird eine Erweiterung der Perspektive auf das Argument des Zeitgeistes der damaligen Zeit nötig sein, die Vermutung, dass Sexualität in den 1980er-Jahren kein öffentlich debattiertes Thema war, liegt nahe.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Sexualität als Politikfeld
- 2.1. Sexualität in der deutschen Bundespolitik der 1980er-Jahre
- 2.2. Sexualität in der gegenwärtigen deutschen Bundespolitik
- 3. Christlich Demokratische/Soziale Union – Leitbild und Ideologie
- 4. Diskurspositionen und Inszenierungsstrategien der bundesdeutschen Union im Politikfeld Sexualität in den 1980er-Jahren
- 4.1. Offizielle Parteilinie
- 4.2. Zeitgeist des Ausschweigens? Die Inszenierungsstrategien und Diskurspositionen der Grünen zum Vergleich
- 4.3. Schismen innerhalb der Union
- 5. Gegenwärtige Diskurspositionen und Inszenierungsstrategien der bundesdeutschen Union im Politikfeld Sexualität
- 5.1. Offizielle Parteilinie
- 5.2. Schismen innerhalb der Union
- 6. Neue Inszenierungsstrategien und Diskurspositionen? Ein Vergleich
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Diskurspositionen und Inszenierungsstrategien der bundesdeutschen Unionsparteien (CDU und CSU) im Politikfeld Sexualität, sowohl in den 1980er Jahren als auch in der Gegenwart. Ziel ist es, Parallelen und Unterschiede in den Strategien aufzuzeigen und mögliche Gründe für Veränderungen zu analysieren.
- Entwicklung der Diskurse der Unionsparteien zum Thema Sexualität im Zeitverlauf.
- Vergleich der offiziellen Parteilinien der Union in den 1980er Jahren und heute.
- Analyse innerparteilicher Meinungsverschiedenheiten und ihrer Auswirkungen auf die öffentliche Darstellung.
- Untersuchung der Inszenierungsstrategien der Union im Vergleich zu anderen Parteien (z.B. den Grünen).
- Identifizierung von Faktoren, die die Positionierung der Union im Politikfeld Sexualität beeinflussen.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung präsentiert anhand aktueller Zitate von Unionspolitikern die scheinbare Nutzung des Politikfelds Sexualität zur Profilierung und Abgrenzung von anderen politischen Kräften. Sie stellt die Forschungsfrage nach den Diskurspositionen und Inszenierungsstrategien der Union in den 1980er Jahren und der Gegenwart und skizziert die Methodik der Arbeit, die historische und diskursanalytische Methoden kombiniert.
2. Sexualität als Politikfeld: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Politikfelds Sexualität in der deutschen Bundespolitik, sowohl in den 1980er Jahren als auch in der Gegenwart. Es zeigt auf, dass politische Debatten zum Thema Sexualität kein Novum sind, jedoch die diskutierten Themen im Laufe der Zeit eine Veränderung erfahren haben. Der Fokus liegt auf der Herausarbeitung der unterschiedlichen Kontexten und der Begründung der Relevanz des Themas für die weitere Untersuchung.
3. Christlich Demokratische/Soziale Union – Leitbild und Ideologie: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über das Leitbild und die Ideologie der Unionsparteien, um den Kontext für deren Positionen im Politikfeld Sexualität zu schaffen. Es analysiert die grundlegenden Werte und Prinzipien der Parteien, die ihre Ansichten zu Sexualität und gesellschaftlichen Normen beeinflussen, und legt die ideologische Basis für die nachfolgenden Analysen der Diskurspositionen.
4. Diskurspositionen und Inszenierungsstrategien der bundesdeutschen Union im Politikfeld Sexualität in den 1980er-Jahren: Dieses Kapitel analysiert die Diskurspositionen und Inszenierungsstrategien der Union im Politikfeld Sexualität in den 1980er Jahren. Es untersucht die offizielle Parteilinie, vergleicht diese mit der Positionierung der Grünen, und beleuchtet interne Meinungsverschiedenheiten innerhalb der Union. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der damaligen Strategie der Union, die im Gegensatz zu heutigen Ansätzen möglicherweise eher von Schweigen und Distanzierung geprägt war.
5. Gegenwärtige Diskurspositionen und Inszenierungsstrategien der bundesdeutschen Union im Politikfeld Sexualität: Dieses Kapitel untersucht die aktuellen Diskurspositionen und Inszenierungsstrategien der Union im Politikfeld Sexualität. Ähnlich wie Kapitel 4, wird die offizielle Parteilinie beleuchtet, interne Konflikte analysiert und die gegenwärtige Strategie im Vergleich zu der der 1980er Jahre dargestellt. Dabei wird die These einer offensiveren, direkteren Standpunktinszenierung im Vergleich zu den 1980ern überprüft.
6. Neue Inszenierungsstrategien und Diskurspositionen? Ein Vergleich: Kapitel 6 stellt einen direkten Vergleich der in den Kapiteln 4 und 5 analysierten Diskurspositionen und Inszenierungsstrategien her. Hier werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet und die Entwicklung der Positionen der Union im Zeitverlauf synthetisiert. Das Kapitel dient als Brücke zum abschließenden Fazit.
Schlüsselwörter
Unionsparteien, CDU, CSU, Sexualität, Politikfeld, Diskursanalyse, Inszenierungsstrategien, 1980er Jahre, Gegenwart, Vergleich, Konservatismus, Liberalismus, Identitätspolitik, Gender, Wokeness.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in dieser Arbeit über die Diskurspositionen und Inszenierungsstrategien der CDU/CSU im Politikfeld Sexualität?
Diese Arbeit untersucht, wie die CDU und CSU in den 1980er Jahren und heute über Sexualität diskutieren und sich dazu positionieren. Ziel ist es, zu verstehen, ob sich ihre Strategien verändert haben und warum.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit folgenden Themen:
- Die Entwicklung der Diskurse der Unionsparteien zum Thema Sexualität.
- Ein Vergleich der offiziellen Parteilinien der Union in den 1980er Jahren und heute.
- Die Analyse von Meinungsverschiedenheiten innerhalb der Partei und deren Auswirkungen auf die öffentliche Darstellung.
- Die Inszenierungsstrategien der Union im Vergleich zu anderen Parteien.
- Faktoren, die die Positionierung der Union im Politikfeld Sexualität beeinflussen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit ist in folgende Kapitel unterteilt:
- Einleitung
- Sexualität als Politikfeld
- Christlich Demokratische/Soziale Union – Leitbild und Ideologie
- Diskurspositionen und Inszenierungsstrategien der bundesdeutschen Union im Politikfeld Sexualität in den 1980er-Jahren
- Gegenwärtige Diskurspositionen und Inszenierungsstrategien der bundesdeutschen Union im Politikfeld Sexualität
- Neue Inszenierungsstrategien und Diskurspositionen? Ein Vergleich
- Fazit
Was wird im Kapitel "Sexualität als Politikfeld" untersucht?
Dieses Kapitel untersucht, wie sich das Thema Sexualität in der deutschen Politik entwickelt hat, sowohl in den 1980er Jahren als auch heute. Es wird gezeigt, dass Debatten über Sexualität nicht neu sind, sich aber die Themen im Laufe der Zeit verändert haben.
Welche Rolle spielt das Leitbild der CDU/CSU in der Untersuchung?
Das Leitbild und die Ideologie der CDU/CSU werden analysiert, um den Hintergrund für ihre Positionen zum Thema Sexualität zu verstehen. Die grundlegenden Werte und Prinzipien der Parteien beeinflussen ihre Ansichten und werden in der Arbeit berücksichtigt.
Was wird im Kapitel über die Diskurspositionen und Inszenierungsstrategien der 1980er Jahre behandelt?
Dieses Kapitel untersucht, wie die Union in den 1980er Jahren über Sexualität gesprochen und sich dazu positioniert hat. Es wird die offizielle Parteilinie analysiert, mit der Positionierung der Grünen verglichen und interne Meinungsverschiedenheiten betrachtet.
Was wird im Kapitel über die gegenwärtigen Diskurspositionen und Inszenierungsstrategien behandelt?
Dieses Kapitel untersucht, wie die Union heute über Sexualität spricht und sich dazu positioniert. Ähnlich wie im Kapitel über die 1980er Jahre werden die offizielle Parteilinie, interne Konflikte und die Strategie im Vergleich zu früher dargestellt.
Welche Schlüsselwörter sind für diese Arbeit relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Unionsparteien, CDU, CSU, Sexualität, Politikfeld, Diskursanalyse, Inszenierungsstrategien, 1980er Jahre, Gegenwart, Vergleich, Konservatismus, Liberalismus, Identitätspolitik, Gender, Wokeness.
- Quote paper
- Lenny Kressel (Author), 2024, Diskurspositionen und Inszenierungsstrategien der bundesdeutschen Unionsparteien im Politikfeld Sexualität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1547491