Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Diskriminierungserfahrungen von Geflüchteten in Konstanz. Analyse, Auswirkungen und Interventionsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit

Titel: Diskriminierungserfahrungen von Geflüchteten in Konstanz. Analyse, Auswirkungen und Interventionsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit

Bachelorarbeit , 2024 , 144 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Patrick Wangler (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die zentrale Forschungsfrage dieser Arbeit lautet: "Welche Auswirkungen haben Diskriminierungserfahrungen bei Geflüchteten und wie kann die Soziale Arbeit durch Interventionen unterstützen?" Für die Bachelorarbeit wurden 5 qualitative Interviews mit Geflüchteten geführt, bei denen die betroffenen Personen über ihre Diskriminierungserfahrungen gesprochen haben. Auf Grundlage dieser Interviews fand eine Analyse statt, um die Auswirkungen auf die Personen herauszufinden und die Interventionsmöglichkeiten für die Soziale Arbeit herauszufinden. Die Arbeit beinhaltet den theoretischen Rahmen, den Forschungsstand, das methodische Vorgehen und die Interviewtranskripte.

In den aktuellen Debatten wird häufig über die Betroffenen von Diskriminierung gesprochen, jedoch selten mit ihnen. Diese Bachelorarbeit setzt sich deshalb gezielt mit den Diskriminierungserfahrungen von Geflüchteten in Konstanz auseinander, die in Deutschland Benachteiligungen erfahren haben. Diskriminierungserfahrungen sind ein bedeutendes Thema in der modernen Gesellschaft und beeinflussen nicht nur das individuelle Wohlbefinden der Betroffenen, sondern auch deren soziale Integration und Teilhabe. Angesichts der steigenden Zahl von Geflüchteten in Deutschland und insbesondere in Städten wie Konstanz ist es von entscheidender Bedeutung, die sozialen Herausforderungen, denen diese Menschen gegenüberstehen, besser zu verstehen und geeignete Unterstützungsmaßnahmen zu entwickeln. Konstanz, eine Stadt, die sich als bunt, international und weltoffen präsentiert, bildet hierbei einen interessanten Untersuchungsschwerpunkt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretischer Rahmen
    • 2.1 Begriffsklärungen
      • 2.1.1 Diskriminierung
      • 2.1.2 Geflüchtete
      • 2.1.3 Interventionen
    • 2.2 Relevante Konzepte und Theorien
      • 2.2.1 Diskriminierungsarten
      • 2.2.2 Diskriminierungserfahrungen
      • 2.2.3 Auswirkungen und Bewältigungsformen von Diskriminierungserfahrungen
      • 2.2.4 Rolle der sozialen Arbeit bei der Unterstützung von Geflüchteten
    • 2.3 Forschungsstand
    • 2.4 Forschungslücke
    • 2.5 Fachbezogene Relevanz
    • 2.6 Konkretisierung der Forschungsfrage
  • 3. Empirischer Teil
    • 3.1 Methodisches Vorgehen
      • 3.1.1 Begründung des qualitativen Vorgehens
      • 3.1.2 Erhebungsmethode
      • 3.1.3 Sampling
      • 3.1.4 Zugang zum Feld
      • 3.1.5 Teilnahmebereitschaft der Befragten
      • 3.1.6 Forschungsethik
      • 3.1.7 Datenaufbereitung
      • 3.1.8 Datenauswertung
    • 3.2 Kategoriensystem
    • 3.3 Status quo der Diskriminierungserfahrungen
      • 3.3.1 Erfahrungen der Diskriminierung
      • 3.3.2 Betroffene Lebensbereiche
      • 3.3.3 Situationen
      • 3.3.4 Zivilcourage
      • 3.3.5 Diskriminierungsmerkmale
    • 3.4 Auswirkungen der Diskriminierungserfahrungen
    • 3.5 Strategien zum Schutz der Geflüchteten
    • 3.6 Erwartungen an die Gesellschaft
    • 3.7 Deutung der Ergebnisse für die Interventionsarbeit der Sozialen Arbeit
      • 3.7.1 Zielgruppe Gesamtgesellschaft
      • 3.7.2 Zielgruppe Betroffene
      • 3.7.3 Zielgruppe Prävention
      • 3.7.4 Zielgruppe Stadtverwaltung
    • 3.8 Zusammenfassung der Ergebnisse
  • 4. Schlussbetrachtung
    • 4.1 Reflektion des Forschungsprozesses
    • 4.2 Einordnung in wissenschaftlichen Erkenntnisstand
    • 4.3 Ausblick auf zukünftige Forschungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die Diskriminierungserfahrungen von Geflüchteten in Konstanz und deren Auswirkungen. Ziel ist es, die soziale Arbeit bei der Entwicklung von Interventionsmöglichkeiten zu unterstützen. Die Arbeit analysiert die konkreten Erfahrungen, die betroffenen Lebensbereiche und die Strategien der Geflüchteten im Umgang mit Diskriminierung. Es werden praxisrelevante Empfehlungen für die Soziale Arbeit abgeleitet.

  • Diskriminierungserfahrungen von Geflüchteten in Konstanz
  • Auswirkungen von Diskriminierung auf das Wohlbefinden und die Integration
  • Interventionsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit
  • Analyse relevanter Konzepte und Theorien der Diskriminierung
  • Entwicklung praxisorientierter Handlungsempfehlungen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit vor dem Hintergrund des Erstarkens rechtspopulistischer und rechtsextremer Strömungen in Deutschland und deren Auswirkungen auf Geflüchtete. Sie formuliert die zentrale Forschungsfrage: "Welche Auswirkungen haben Diskriminierungserfahrungen bei Geflüchteten und wie kann die Soziale Arbeit durch Interventionen unterstützen?" und skizziert den Aufbau der Arbeit.

2. Theoretischer Rahmen: Dieses Kapitel legt den theoretischen Grundstein der Arbeit. Es werden zentrale Begriffe wie Diskriminierung, Geflüchtete und Interventionen definiert. Es werden relevante Theorien und Konzepte zur Diskriminierung vorgestellt, der aktuelle Forschungsstand beleuchtet und eine Forschungslücke identifiziert. Die Forschungsfrage wird weiter konkretisiert.

3. Empirischer Teil: Der empirische Teil beschreibt die methodische Vorgehensweise der qualitativen Studie, die zur Datenerhebung und -auswertung verwendet wurde. Es werden die Sampling-Strategie, der Zugang zum Feld und die ethischen Aspekte der Forschung erläutert. Die Ergebnisse werden in Bezug auf die Diskriminierungserfahrungen (Häufigkeit, betroffene Lebensbereiche, Situationen, etc.), deren Auswirkungen und mögliche Interventionsstrategien der Sozialen Arbeit dargestellt. Es werden auch die Strategien der Geflüchteten, ihre Erwartungen an die Gesellschaft und die Interpretation der Ergebnisse für unterschiedliche Zielgruppen (Gesamtgesellschaft, Betroffene, Prävention, Stadtverwaltung) beleuchtet.

Schlüsselwörter

Diskriminierung, Geflüchtete, Konstanz, Soziale Arbeit, Interventionen, Qualitative Forschung, Integration, Auswirkungen von Diskriminierung, Praxisrelevanz, Handlungsempfehlungen.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in dieser Bachelorarbeit?

Diese Bachelorarbeit untersucht die Diskriminierungserfahrungen von Geflüchteten in Konstanz und deren Auswirkungen, mit dem Ziel, die soziale Arbeit bei der Entwicklung von Interventionsmöglichkeiten zu unterstützen. Sie analysiert konkrete Erfahrungen, betroffene Lebensbereiche und Strategien der Geflüchteten im Umgang mit Diskriminierung und leitet praxisrelevante Empfehlungen für die Soziale Arbeit ab.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf Diskriminierungserfahrungen von Geflüchteten in Konstanz, die Auswirkungen dieser Diskriminierung auf das Wohlbefinden und die Integration, Interventionsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit, die Analyse relevanter Konzepte und Theorien der Diskriminierung sowie die Entwicklung praxisorientierter Handlungsempfehlungen.

Was wird im Kapitel "Theoretischer Rahmen" behandelt?

Dieses Kapitel legt den theoretischen Grundstein der Arbeit, definiert zentrale Begriffe wie Diskriminierung, Geflüchtete und Interventionen, stellt relevante Theorien und Konzepte zur Diskriminierung vor, beleuchtet den aktuellen Forschungsstand, identifiziert eine Forschungslücke und konkretisiert die Forschungsfrage.

Was beinhaltet der empirische Teil der Arbeit?

Der empirische Teil beschreibt die methodische Vorgehensweise der qualitativen Studie, die zur Datenerhebung und -auswertung verwendet wurde. Es werden Sampling-Strategie, Zugang zum Feld und ethische Aspekte der Forschung erläutert. Die Ergebnisse werden in Bezug auf die Diskriminierungserfahrungen, deren Auswirkungen und mögliche Interventionsstrategien der Sozialen Arbeit dargestellt. Es werden auch die Strategien der Geflüchteten, ihre Erwartungen an die Gesellschaft und die Interpretation der Ergebnisse für unterschiedliche Zielgruppen beleuchtet.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Relevante Schlüsselwörter sind Diskriminierung, Geflüchtete, Konstanz, Soziale Arbeit, Interventionen, Qualitative Forschung, Integration, Auswirkungen von Diskriminierung, Praxisrelevanz und Handlungsempfehlungen.

Welche Forschungsfrage wird in der Einleitung formuliert?

Die zentrale Forschungsfrage lautet: "Welche Auswirkungen haben Diskriminierungserfahrungen bei Geflüchteten und wie kann die Soziale Arbeit durch Interventionen unterstützen?"

Für welche Zielgruppen werden Empfehlungen abgeleitet?

Die Empfehlungen werden für unterschiedliche Zielgruppen abgeleitet, darunter die Gesamtgesellschaft, Betroffene, Prävention und die Stadtverwaltung.

Ende der Leseprobe aus 144 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Diskriminierungserfahrungen von Geflüchteten in Konstanz. Analyse, Auswirkungen und Interventionsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit
Hochschule
Duale Hochschule Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen, früher: Berufsakademie Villingen-Schwenningen  (Soziale Arbeit)
Note
1,0
Autor
Patrick Wangler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
144
Katalognummer
V1547550
ISBN (PDF)
9783389099223
ISBN (Buch)
9783389099230
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Diskriminierung Geflüchtete Soziale Arbeit Migrationsforschung Intervention Qualitative Forschung Interviews Bachelorarbeit Rassismus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Patrick Wangler (Autor:in), 2024, Diskriminierungserfahrungen von Geflüchteten in Konstanz. Analyse, Auswirkungen und Interventionsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1547550
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  144  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum