Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
1. Die gegenwärtige Bedeutung von Beratung
1.1 Beratung in einer sich wandelnden Gesellschaft
1.2 Ziele von Beratung
1.3 Felder von Beratung
2. Funktionen von Beratung für Individuum und Gesellschaft
3. Zukunft von Beratung
3.1. Zukunftstrends von Beratung
3.2. Das pädagogische Feld von Beratung
3.3. Bedeutung und Funktionen von Beratung in der Zukunft
4. Zusammenfassung
5. Stellungnahme
6. Literaturverzeichnis
Einleitung
In dieser Arbeit zum Seminar „Grundlagen der Beratung“ möchte ich klären, was Beratung für den Einzelnen wie auch für die Gesellschaft bedeutet, welche Funktio- nen sie für Individuum und Gesellschaft hat und wie es um die Zukunft von Bera- tung steht.
Beratung ist ein Feld, deren Bedeutung wegen der gesellschaftlichen Veränderungen zunimmt. Um welche Veränderungen es sich handelt und was Beratung damit genau zu tun hat, das möchte ich in dieser Arbeit klären. Im Mittelpunkt meiner Arbeit möchte ich aufzeigen, wofür Beratung benötigt wird und wie wichtig sie für Individuum und Gesellschaft ist. Deswegen werde ich auf die Funktionen von Beratung eingehen, auch in Hinsicht auf Bildung, Beruf, Beschäftigung, pädagogischem Handeln und lebenslangen Lernen, weil dies pädagogische Bereiche sind, was für mein Studienfach Erziehungswissenschaft interessant ist.
Wegen der dauernden veränderten Bedingungen, ist es nützlich Beratung nicht nur bezüglich der aktuellen Situation zu untersuchen, sondern auch in Hinsicht auf die Zukunft, insbesondere welche Zukunftstrends zu erwarten sind. Ebenso stellt sich mir die Frage, wie die pädagogischen Felder der Beratung zukünftig aussehen wer- den und mit welchen Problemen sie konfrontiert werden. Aber auch die Bedeutung und Funktionen von Beratung, die ich in dieser Arbeit zunächst vorwiegend für die Gegenwart beleuchte, werde ich zum Ende hin explizit bezüglich der in Zukunft zu erwarteten Bedingungen darstellen.
Diese Fragestellungen stehen im Mittelpunkt meiner Arbeit. Die Struktur der Arbeit ist folgendermaßen: Im ersten Kapitel werde ich auf die momentane Bedeutung von Beratung eingehen und in diesem Zusammenhang auch die Ziele und Felder von Beratung darlegen. Im nächsten Kapitel behandle ich die Funktionen von Beratung bezüglich des Einzelnen und der Gesellschaft. Im dritten Kapitel werde ich mich mit der Zukunft von Beratung beschäftigen, und erarbeiten, welche Zukunftstrends zu erwarten sind, wie es um die pädagogischen Felder von Beratung stehen wird und welche Bedeutung und Funktionen Beratung zukünftig einnehmen wird. Es folgt ei- ne Zusammenfassung der Ergebnisse und zuletzt meine Stellungnahme.
1. Die gegenwärtige Bedeutung von Beratung
Im Folgenden möchte ich klären, welche Bedeutung Beratung hat. Zunächst werde ich darauf eingehen, dass Beratung zugenommen hat und erläutern, warum dies der Fall ist. Der Grund dafür liegt vor allem in der Modernisierung. Auf diesen Aspekt werde ich näher eingehen und in diesem Zusammenhang auch die Bedeutung von Beratung am Beispiel der Berufsberatung aufzeigen. Anschließend werde ich auf die Bedeutung von Beratung hinsichtlich Wirtschaft, Politik und Gesellschaft eingehen. Ihre Bedeutung hat wegen der veränderten Bedingungen, die ich näher beschreiben werde, zugenommen. Dann erkläre ich die Ziele von Beratung und gehe außerdem darauf ein, dass Beratung nicht nur professionell, sondern auch in anderen Berufen eingesetzt wird.
1.1 Beratung in einer sich wandelnden Gesellschaft
Die Verbreitung des Feldes von Beratung hat enorm zugenommen und damit auch an Bedeutung gewonnen (vgl. Steenbuck, 2009, Seminarpräsentation). Die Gesell- schaft verändert sich sehr schnell und damit steigen die Herausforderungen für die Individuen (vgl. ebd.), aber auch für Organisationen und Institutionen. Die Moder- nisierung bringt eine „Pluralisierung von Lebensformen und Lebensentwürfen“ (Nestmann et al., 2004, S.34) mit sich. Das bedeutet, dass dem Menschen eine Viel- falt an Möglichkeiten gegeben ist, um ihr Leben zu gestalten und zu entwickeln. In dieser Vielfalt von Möglichkeiten müssen sie sich orientieren und ihre eigene indi- viduelle Lebensform finden. Sie „stehen vor der Herausforderung, ihre Bildungs- und Berufsbiographie weitgehend individuell und in eigener Verantwortung zu ge- stalten bzw. zu ‚konstruieren’“ (Sickendiek et al., 2007, S. 185). Dabei sorgen auch veränderte Rahmen- und Marktbedingungen für neue Anforderungen (vgl. ebd.: 189). Diese neuen Bedingungen, wie beispielsweise neue Gesetze oder höhere Bil- dungsanforderungen für den Berufsaufstieg, sind allerdings häufig nicht einfach zu bewältigen, weil sie auch psychische Belastungen für den Menschen darstellen kön- nen. Um sein berufliches und privates Leben zu gestalten, gibt es eine Fülle an Möglichkeiten, die teilweise unüberschaubar ist. Ein Beispiel dafür ist das Internet. Beratung dient in einer solchen Lage als eine Hilfe- und Unterstützungsform (vgl. Nestmann et al., 2004, S. 34). Die Berufsberatung ist ein Beispiel für eine individu- elle Hilfestellung. Der Berufsberater will einerseits persönlich beim Umgang mit den Herausforderungen, die sich dem Individuum aktuell stellen, helfen und ande rerseits auch als Mittler zwischen dem Arbeitgeber und dem Arbeitsuchenden fungieren mit dem Ziel, die Arbeitslosigkeit zu verringern (vgl. Sickendiek et al., 2007, S.14). Dabei muss der Berater beim Umgang mit dem einzelnen Menschen auch die wirtschaftliche und gesellschaftliche Lage im Blick haben. Alle Menschen sind zwar individuell, aber ihre Probleme sind immer in gesellschaftliche Rahmenbedingungen eingebettet (vgl. Steenbuck, 2009, Seminarpräsentation).
Die Beratung hat nicht nur für den Einzelnen, sondern auch für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft eine hohe Bedeutung. Sie kann als eine Reaktion auf die veränder- ten Bedingungen (vgl. Nestmann et al., S. 34) verstanden werden. Zu diesen verän- derten Bedingungen gehört unter Anderem der Wandel der Geschlechterverhältnisse (vgl. Steenbuck, 2009, Seminarpräsentation). Die Emanzipation der Frau sorgt auch für eine Veränderung in der Arbeitswelt, denn immer mehr Frauen streben in ihrem Berufsleben Führungspositionen an. Arbeit und Gesellschaft verändern sich fortlau- fend und verlangen zugleich mehr Selbstverantwortung (vgl. ebd.). Es kommt zu ei- ner Diskontinuität der Biographien (vgl. ebd.), denn die wirtschaftlichen und gesell- schaftlichen Bedingungen verändern sich und dementsprechend verändert sich auch die Biographie jedes Einzelnen, weil er sich an die Bedingungen anpassen muss.
Die Entwicklung der gesellschaftlichen Verhältnisse sorgt folglich immer wieder für neue Herausforderungen für den Menschen. Auf der einen Seite gibt es neue Chan- cen und Freiheiten wie Selbstverantwortung und Selbstentfaltung, aber auf der ande- ren Seite ebenfalls Risiken und Beschränkungen wie Überforderung und Scheitern, was zu Angst und Misserfolgen führen kann (vgl. ebd.). Das Individuum ist sowohl den Chancen wie auch den Risiken ausgesetzt und steht vor der Aufgabe sie zu be- wältigen, und zwar in umfassender Hinsicht: räumlich, sachlich, zeitlich, technisch, sinnhaft, sozial und emotional (vgl. ebd.). Das ist ein Grund dafür, warum Men- schen nach Beratungsangeboten suchen, die „möglichst präventiv, aber auch flan- kierend und in kritischen Entwicklungsphasen und Übergängen stützen[d] [sind] und Bewältigung fördern“ (Sickendiek et al., 2007, S. 16). Durch die gesellschaftli- chen Bedingungen hervorgerufen steigt also die Nachfrage und Brauchbarkeit von Beratung und somit auch ihre Bedeutung sowohl für den Einzelnen als auch für die Gesellschaft, denn die Gesellschaft kann nur funktionieren , wenn ihre Mitglieder in der Lage sind mit den wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Verhält- nissen zurecht zu kommen.
1.2 Ziele von Beratung
Im Folgenden werde ich die Ziele von Beratung aufdecken, denn ich möchte klären, was Beratung für den einzelnen Menschen oder auch für eine Gruppe von Personen bedeutet. Menschen nutzen die Beratung nicht grundlos, sondern um ein bestimmtes Ziel zu erreichen.
Oft steht die Problemlösung im Mittelpunkt oder es sollen Veränderungen herbei geführt werden (vgl. Steenbuck, 2009, Seminarpräsentation). Diese beiden Aspekte schließen sich gegenseitig nicht unbedingt aus.
Veränderungen sind zu unterscheiden in kognitive und systemische Veränderungen (vgl. ebd.). Des Weiteren gibt es Verhaltensänderungen (vgl. ebd.). Wogegen bei der Verhaltensveränderung die Situation verändert wird, wird bei der kognitiven Veränderung die Sichtweise über die Situation und bei der systemischen Veränderung die gesamte Struktur in der Situation verändert.
In der Beratung kann der Mensch aber auch das Ziel haben etwas zu lernen, sich soziale Fertigkeiten anzueignen oder eine psychologische Schulung zu durchlaufen (vgl. ebd.). Menschen gebrauchen Beratung auch, um Einsicht, Selbsterkenntnis und Selbstakzeptanz zu gewinnen oder um eine Wiedergutmachung zu erreichen (vgl. ebd.). Hierbei steht die Individuation des Menschen im Vordergrund und damit auch das Ziel, sich selbst zu entdecken. Um seine Kräfte zu entfalten und seine vollen Ressourcen zu nutzen, die tief im Menschen verankert sind, wird das Empowerment genutzt (vgl. ebd.). Empowerment ist ein Ziel, das vor allem bei dem personenzentrierten Beratungsansatz eine hohe Stellung einnimmt.
1.3 Felder von Beratung
Diese vorgestellten Beratungsziele gelten nicht nur für professionelle Beratung, sondern spielen auch bei anderen Berufsfelder eine große Rolle (vgl. Nestmann et al., 2004, S.34). Beratung ist eine Querschnittsmethode (vgl. ebd.), die „nahezu sämtliche Berufsfelder und alle anderen beruflichen Interventionen, wie Betreuung, Pflege, Einzelfallhilfe, Gruppen- und Gemeinwesenarbeit, Bildungsmaßnahmen, Erziehung und selbst die Psychotherapie“ (ebd.) durchzieht. Sie wird zu einem „Handwerkszeug und zur Funktion von Menschen, die in erziehenden, bildenden, versorgenden und helfenden Berufen arbeiten, auch wenn sie sich nicht als Berater und Beraterin bezeichnen“ (Sickendiek et al., 2007, S.23). Beratung hat folglich nicht nur eine spezielle Bedeutung für den Beruf als Beraterin oder Berater, sondern durchzieht eine Reihe von Arbeitsbereichen, wo sie ein wichtiges Instrument dar stellt. Dass Beratung ein weites Feld ist, „sowohl als pädagogische Bildungschance wie auch als alltags- und lebensweltorientierte Bewältigungshilfe in der sozialen Arbeit oder als therapienahe Intervention in klinisch-psychologischen und medizi- nisch-psychologischen Handlungsfeldern“ (Nestmann et al., 2004, S. 38), zeigt sich darin, dass sie in der Gesellschaft wie auch in der Kultur eingebunden ist (vgl. ebd.). Bisher habe ich die Bedeutung von Beratung geklärt. Aber wofür genau ist Beratung nun nützlich? Genau darauf, nämlich auf die Funktionen von Beratung, werde ich im Folgenden eingehen. Denn wie ich eben schon erwähnt habe, ist Beratung ein In- strument für viele Berufe. Als Instrument soll sie dabei helfen bestimmte Ziele zu erreichen und damit übernimmt Beratung auch Funktionen. Ich werde im Folgenden die Funktionen von Beratung sowohl hinsichtlich des einzelnen Individuums als auch für die Gesellschaft aufdecken.
[...]