In der Zeit zwischen 115 und 117 u. Z. waren Ägypten und die Kyrenaika Schauplatz eines erbitterten Kampfes, der von den Juden gegen die griechisch-ägyptische Bevölkerung und gleichzeitig gegen die römische Regierung geführt wurde. In die gewalttätigen Auseinandersetzungen wurden auch Mesopotamien, Zypern und Judäa einbezogen. Der jüdische Aufstand gegen Rom am Ende der Herrschaft Trajans galt unter Historikern lange Zeit als undurchsichtige, relativ unbedeutende Angelegenheit, als ein kleinerer Aufstand im Vergleich zum berühmten Jüdischen Krieg von 66-73 u. Z. und dem Bar Kochba-Aufstand von 132-135 u. Z.
Gibt es neue Erkenntnisse zur Chronologie und Topographie der Ereignisse? Lassen sich Ursachen für die Erhebungen benennen? Handelt es sich bei den Aufständen um konzertierte Aktionen? Bei dieser Arbeit handelt es sich um eine qualitative, strukturierte Inhaltsanalyse. Dazu wurden die antiken Quellen von Cassius Dio und Eusebius einer vergleichenden Betrachtung unterzogen. Dabei stehen die Belege für den historischen Hintergrund und den detaillierten Ablauf der Ereignisse im Mittelpunkt. Zur kritischen Bewertung der antiken literarischen Quellen werden die wichtigsten papyrologischen, aber auch archäologischen und epigraphischen Zeugnisse in die Betrachtung einbezogen. Des Weiteren wird der aktuelle Forschungsstand in den wichtigsten Publikationen zum Thema ermittelt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsstand und Quellenüberblick
- Wissenschaftliche Fragestellung
- Methodik
- Quellenüberblick
- Historischer Hintergrund
- Römische Eroberung der Levante
- Pharisäer, Zeloten, Sikarier - national-religiöser Widerstand und Terror gegen Rom
- Jüdische Diaspora in der Antike
- Alexandria
- Kyrenaika
- Zypern
- Mesopotamien
- Die Jüdische Diaspora 115-117 u. Z.: Unruhen, Aufruhr und Revolten
- Privilegienabbau - Steuerbelastung - Rechtsverlust - Verarmung
- Erhebungen in Mesopotamien
- Revolten auf Zypern
- Der Judenkrieg des Quintus Marcius Turbo: Erhebungen in Ägypten und der Kyrenaika
- Kitos Krieg in Judäa
- Folgen und Konsequenzen der Erhebungen
- Chronologie der Aufstände
- Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den jüdischen Aufstand in der Diaspora zwischen 115 und 117 n. Chr. Ziel ist es, die Chronologie und Topografie der Ereignisse zu klären, die Ursachen der Aufstände zu benennen und die Frage nach der Koordinierung der Aktionen zu beantworten. Die Analyse basiert auf einer vergleichenden Betrachtung antiker Quellen und deren kritischen Bewertung im Kontext aktueller papyrologischer, archäologischer und epigraphischer Befunde.
- Chronologie und geographische Ausbreitung der Aufstände
- Ursachen der Aufstände in der jüdischen Diaspora
- Zusammenhang zwischen den einzelnen Aufständen
- Analyse der antiken Quellen und deren Bewertung
- Einordnung der Ereignisse in den historischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des jüdischen Aufstandes in der Diaspora unter Trajan (115-117 n. Chr.) ein. Sie betont den lange Zeit bestehenden Eindruck eines undurchsichtigen und unbedeutenden Ereignisses im Vergleich zu den bekannteren jüdischen Kriegen. Die Einleitung skizziert den Forschungsstand und die methodischen Ansätze der vorliegenden Arbeit, welche sich auf eine kritische Analyse antiker Quellen sowie neuerer archäologischer, epigraphischer und papyrologischer Funde stützt.
Historischer Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Kontext der Aufstände. Es beschreibt die römische Eroberung der Levante, den religiös-nationalen Widerstand der Juden gegen Rom (Pharisäer, Zeloten, Sikarier), und die Situation der jüdischen Diaspora in Alexandria, Kyrenaika, Zypern und Mesopotamien. Es werden die jeweiligen politischen und sozialen Bedingungen dargestellt, die den Boden für die späteren Aufstände bereiteten. Der Fokus liegt auf den Spannungen zwischen der jüdischen Bevölkerung und der römischen Herrschaft, sowie auf den innerjüdischen Konflikten und unterschiedlichen Reaktionen auf die römische Besatzung.
Die Jüdische Diaspora 115-117 u. Z.: Unruhen, Aufruhr und Revolten: Dieses Kapitel analysiert detailliert die Ereignisse des Aufstandes in der Diaspora. Es untersucht den Zusammenhang zwischen dem Abbau von Privilegien, Steuererhöhungen, Rechtsverlusten, und der daraus resultierenden Verarmung der jüdischen Bevölkerung, und den daraus resultierenden Aufständen in Mesopotamien, Zypern, Ägypten und Kyrenaika, sowie in Judäa (Kitos Krieg). Der Kapitel beschreibt die einzelnen Aufstände, deren Verlauf und die beteiligten Akteure, sowie deren Zusammenhänge und mögliche koordinierte Aktionen. Die Analyse der Quellen ermöglicht es, die komplexen Ursachen und die Dynamik des Aufstandes zu verstehen.
Schlüsselwörter
Jüdischer Krieg, Diaspora, Trajan, Aufstand, Rom, Judäa, Ägypten, Kyrenaika, Mesopotamien, Zypern, Papyrologie, Archäologie, Epigraphik, Cassius Dio, Eusebius, nationaler Widerstand, religiöser Widerstand, Römische Herrschaft, Privilegienabbau, Steuerbelastung.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in dieser Arbeit über den Jüdischen Krieg?
Diese Arbeit untersucht den jüdischen Aufstand in der Diaspora zwischen 115 und 117 n. Chr. unter Kaiser Trajan. Ziel ist es, die Chronologie, Topografie und Ursachen der Aufstände zu klären sowie die Frage nach möglicher Koordination zu beantworten. Die Analyse basiert auf antiken Quellen und neueren papyrologischen, archäologischen und epigraphischen Befunden.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen: die Chronologie und geographische Ausbreitung der Aufstände, die Ursachen der Aufstände in der jüdischen Diaspora, den Zusammenhang zwischen den einzelnen Aufständen, die Analyse der antiken Quellen und deren Bewertung sowie die Einordnung der Ereignisse in den historischen Kontext.
Was wird im Kapitel "Historischer Hintergrund" behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Kontext der Aufstände. Es beschreibt die römische Eroberung der Levante, den religiös-nationalen Widerstand der Juden gegen Rom (Pharisäer, Zeloten, Sikarier), und die Situation der jüdischen Diaspora in Alexandria, Kyrenaika, Zypern und Mesopotamien. Es werden die politischen und sozialen Bedingungen dargestellt, die den Boden für die späteren Aufstände bereiteten.
Was wird im Kapitel "Die Jüdische Diaspora 115-117 u. Z.: Unruhen, Aufruhr und Revolten" analysiert?
Dieses Kapitel analysiert detailliert die Ereignisse des Aufstandes in der Diaspora. Es untersucht den Zusammenhang zwischen dem Abbau von Privilegien, Steuererhöhungen, Rechtsverlusten und der daraus resultierenden Verarmung der jüdischen Bevölkerung, und den daraus resultierenden Aufständen in Mesopotamien, Zypern, Ägypten und Kyrenaika, sowie in Judäa (Kitos Krieg).
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Relevante Schlüsselwörter sind: Jüdischer Krieg, Diaspora, Trajan, Aufstand, Rom, Judäa, Ägypten, Kyrenaika, Mesopotamien, Zypern, Papyrologie, Archäologie, Epigraphik, Cassius Dio, Eusebius, nationaler Widerstand, religiöser Widerstand, Römische Herrschaft, Privilegienabbau, Steuerbelastung.
- Quote paper
- Michael Kuckhoff (Author), 2024, Die Aufstände in der jüdischen Diaspora unter Trajan 115-117. Der 2. Jüdische Krieg mit Blick auf die wichtigsten Zeugnisse aus Papyrologie und Archäologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1547680