Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Individual, Groups, Society

Wie wird Heteronormativität reproduziert und welche Probleme zieht es mit sich?

Am Beispiel von Intergeschlechtlichkeit

Title: Wie wird Heteronormativität reproduziert und welche Probleme zieht es mit sich?

Term Paper , 2021 , 14 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Emma Rose (Author)

Sociology - Individual, Groups, Society
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das binäre Geschlechtermodell fundiert auf medizinischen bzw. biologischen Annahmen. Bestimmte biologische Merkmale gelten als weiblich, andere als männlich. Damit geht der Glaube einher, dass Geschlecht natürlich, eindeutig und unveränderbar sei. Die Existenz von intergeschlechtlichen Menschen zeigt allerdings, dass in der Realität die Zweiteilung der Geschlechter nicht immanent und absolut ist.

Diese Hausarbeit soll sich mit dem Konstrukt der Heteronormativität befassen. Es soll untersucht werden, wie diese aufrechterhalten wird und welche Auswirkungen sie haben kann. Dies soll am prägnanten Beispiel der Intergeschlechtlichkeit untersucht werden. Zunächst soll dafür Heteronormativität genauer erläutert werden. Anschließend wird die Reproduktion dieses Ordnungsprinzips betrachtet und welche Probleme es auswirft am konkreten Beispiel der Intergeschlechtlichkeit. Es soll eine spezifischere Definition erfolgen sowie eine Betrachtung der gesellschaftlichen Umgangsform. Anschließend soll die Bedeutung für die pädagogische Arbeit aufgezeigt werden. Abschließend erfolgt eine Zusammenfassung der Arbeit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Heteronormativität
    • 2.1 Definition von Heteronormativität
    • 2.2 Probleme, Folgen und Auswirkungen
  • 3. Intergeschlechtlichkeit
    • 3.1 Zum Begriff
    • 3.2 Erläuterungen von Intergeschlechtlichkeit
    • 3.3 Geschlecht als soziale Kategorie
    • 3.4 Unbewusste Reproduktion: Zwang zu einem Geschlecht?
    • 3.6 Medizinischer Umgang: Pathologisierung
    • 3.7 Kritik am medizinischen Umgang
  • 4. Relevanz für die pädagogische Arbeit
  • 5. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht das Konstrukt der Heteronormativität, wie es aufrechterhalten wird und welche Auswirkungen es hat, insbesondere am Beispiel der Intergeschlechtlichkeit. Es wird eine genaue Definition von Heteronormativität gegeben und die gesellschaftlichen Reaktionen auf Abweichungen von dieser Norm beleuchtet.

  • Definition und Auswirkungen von Heteronormativität
  • Intergeschlechtlichkeit als Beispiel für die Reproduktion von Zweigeschlechtlichkeit
  • Medizinischer Umgang mit Intergeschlechtlichkeit und dessen Kritik
  • Gesellschaftliche Reaktionen auf Abweichungen von der heteronormativen Ordnung
  • Relevanz für die pädagogische Arbeit

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung stellt die vorherrschende Annahme in der westlichen Gesellschaft vor, dass Menschen sich in zwei Geschlechterkategorien einordnen lassen. Sie führt den Begriff der Heteronormativität ein und beschreibt die Ausgrenzung von Personen, die diesem binären Modell nicht entsprechen, wie z.B. intergeschlechtliche Personen. Die Arbeit kündigt die Untersuchung der Aufrechterhaltung von Heteronormativität und deren Auswirkungen an, insbesondere am Beispiel der Intergeschlechtlichkeit.

2. Heteronormativität: Dieses Kapitel definiert Heteronormativität als eine Weltanschauung, die nur zwei Geschlechter anerkennt und diese als eindeutig voneinander abgrenzbar darstellt. Es werden die Prinzipien der Zweigeschlechtlichkeit und Heterosexualität als natürlich und unveränderlich erläutert. Das Kapitel beleuchtet die gesellschaftliche Dimension von Heteronormativität, wie sie den Alltag prägt und zu Machtverhältnissen und Ausgrenzung führt. Die Auswirkungen reichen von der wissenschaftlichen Forschung bis hin zur rechtlichen Diskriminierung.

3. Intergeschlechtlichkeit: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff Intergeschlechtlichkeit und den verschiedenen, teils abwertenden Bezeichnungen, die verwendet werden (z.B. „Zwitter“, „DSD“). Es diskutiert die problematische medizinische Einordnung von Intergeschlechtlichkeit als „Störung“ und betont die Bedeutung einer respektvollen und nicht pathologisierenden Sprache. Der Abschnitt beleuchtet die gesellschaftlichen Herausforderungen und die Diskriminierung, die intergeschlechtliche Personen erfahren.

Schlüsselwörter

Heteronormativität, Intergeschlechtlichkeit, Zweigeschlechtlichkeit, Geschlechtsidentität, soziale Kategorie, medizinischer Umgang, Diskriminierung, Pädagogik, Machtverhältnisse, gesellschaftliche Normen.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Hauptthema dieses Dokuments?

Dieses Dokument behandelt Heteronormativität und Intergeschlechtlichkeit, insbesondere im Hinblick auf ihre gesellschaftlichen Auswirkungen und Relevanz für die pädagogische Arbeit.

Was ist Heteronormativität, wie in diesem Dokument definiert?

Heteronormativität wird als Weltanschauung definiert, die nur zwei Geschlechter anerkennt und diese als eindeutig voneinander abgrenzbar darstellt, wobei Heterosexualität als natürlich und unveränderlich angesehen wird.

Welche Probleme und Auswirkungen werden mit Heteronormativität in Verbindung gebracht?

Heteronormativität führt zu Machtverhältnissen, Ausgrenzung von Personen, die nicht dem binären Geschlechtermodell entsprechen, und Diskriminierung in verschiedenen Bereichen, von der wissenschaftlichen Forschung bis zur rechtlichen Behandlung.

Was ist Intergeschlechtlichkeit und wie wird sie in diesem Dokument behandelt?

Intergeschlechtlichkeit wird im Zusammenhang mit den verschiedenen, teils abwertenden Bezeichnungen (z.B. „Zwitter“, „DSD“) diskutiert, wobei der Fokus auf der problematischen medizinischen Einordnung als „Störung“ und der Bedeutung einer respektvollen Sprache liegt. Die gesellschaftlichen Herausforderungen und Diskriminierungen, die intergeschlechtliche Personen erfahren, werden beleuchtet.

Welche Kritik wird am medizinischen Umgang mit Intergeschlechtlichkeit geübt?

Kritisiert wird die Pathologisierung von Intergeschlechtlichkeit und die fehlende Berücksichtigung der Selbstbestimmung intergeschlechtlicher Personen. Es wird eine respektvolle und nicht-pathologisierende Sprache gefordert.

Welche Relevanz hat dieses Thema für die pädagogische Arbeit?

Das Dokument deutet an, dass die Auseinandersetzung mit Heteronormativität und Intergeschlechtlichkeit wichtig ist, um eine inklusive und diskriminierungsfreie pädagogische Praxis zu gewährleisten. Die genaue Ausführung wird aber nicht detailliert beschrieben.

Welche Schlüsselwörter werden in diesem Dokument verwendet?

Die Schlüsselwörter sind: Heteronormativität, Intergeschlechtlichkeit, Zweigeschlechtlichkeit, Geschlechtsidentität, soziale Kategorie, medizinischer Umgang, Diskriminierung, Pädagogik, Machtverhältnisse, gesellschaftliche Normen.

Was sind die Hauptziele dieser Arbeit?

Die Hauptziele dieser Arbeit sind die Untersuchung des Konstrukts der Heteronormativität, wie es aufrechterhalten wird und welche Auswirkungen es hat, insbesondere am Beispiel der Intergeschlechtlichkeit. Die Arbeit zielt darauf ab, eine genaue Definition von Heteronormativität zu geben und die gesellschaftlichen Reaktionen auf Abweichungen von dieser Norm zu beleuchten.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Wie wird Heteronormativität reproduziert und welche Probleme zieht es mit sich?
Subtitle
Am Beispiel von Intergeschlechtlichkeit
College
Johannes Gutenberg University Mainz  (Institut für Erziehungswissenschaft)
Course
Anthropologische Voraussetzungen von Erziehung und Bildung
Grade
1,7
Author
Emma Rose (Author)
Publication Year
2021
Pages
14
Catalog Number
V1547782
ISBN (PDF)
9783389099162
ISBN (Book)
9783389099179
Language
German
Tags
Heteronormativität Intergeschlechtlichkeit Pädagogik Erziehungswissenschaft Erziehung Bildung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Emma Rose (Author), 2021, Wie wird Heteronormativität reproduziert und welche Probleme zieht es mit sich?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1547782
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint