Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Die Geschichte des Wortes Uhr

Title: Die Geschichte des Wortes Uhr

Term Paper (Advanced seminar) , 2006 , 23 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Denise Betsch (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Semantik oder auch Bedeutungslehre analysiert und beschreibt die Bedeutungen sprachlicher Äußerungen. Als ihr Teilgebiet befasst sich die Lexikologie „[…] mit der Erforschung und Beschreibung des Wortschatzes einer Sprache […]“ . Außerdem untersucht sie „[…] sprachliche Ausdrücke im Hinblick auf ihre interne Bedeutungsstruktur und die Zusammenhänge zwischen einzelnen Wörtern bzw. Lexikoneinträgen […]“ .
Als Lexikographie bezeichnet man „Vorgang, Ergebnis und Methode der Anfertigung von Wörterbüchern“ . Sie erfasst gleichsam die Resultate der Lexikologie.

In der folgenden Arbeit wird die Geschichte des Wortes Uhr lexikologisch und lexikographisch untersucht. Das Wort Uhr wurde ausgewählt, weil es durch seinen häufigen Gebrauch jedermann bekannt ist. Unsere Gesellschaft funktioniert nach der Uhr. Deshalb wird das Wort auch tagtäglich ganz selbstverständlich benutzt. Vor allem im Alltag hängt alles von der Uhrzeit ab: Wann man morgens aufsteht, wann man arbeiten muss oder wann man verabredet ist. Ein Leben ohne Uhr ist hier kaum noch vorstellbar.
Als Untersuchungsgegenstand für die Wortgeschichte dienen verschiedene Typen von Wörterbüchern. Dazu zählen historische Wörterbücher, etymologische Wörterbücher sowie Sprachstadienwörterbücher. Sie werden innerhalb des gleichen Typus synchron und diachron betrachtet. Dabei soll herausgefunden werden, wo Uhr seinen Ursprung hat und wie sich das Wort in den einzelnen Sprachperioden bis heute entwickelt hat. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Deutschen. Gleichzeitig wird der Aufbau von Wörterbuchartikeln geprüft.

Eingeleitet wird die Arbeit durch grundlegende Angaben zum Wort Uhr. Das bezieht sich insbesondere auf die Phonetik und Morphologie, es werden aber auch weitere grammatische Eigenschaften einbezogen. Das darauf folgende Kapitel befasst sich mit dem etymologischen Hintergrund. Es folgen Ausführungen zum Sprachwandel, genauer gesagt zum Laut- und Bedeutungswandel. Danach werden jeweils zwei Wörterbuchartikel unter synchronem und diachronem Aspekt miteinander verglichen. Abschließend gilt es, Uhr als Teil von Komposita und Phraseologismen zu beleuchten. Ferner wird auf Synonyme von Uhr eingegangen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Phonetik, Morphologie und weitere grammatische Eigenschaften
  • Etymologie
  • Sprachwandel
    • Lautwandel
    • Bedeutungswandel
  • Mikrostruktur und Inhalt von Wörterbuchartikeln im Vergleich
    • Synchrone Betrachtung
    • Diachrone Betrachtung
  • Komposita, Phraseologismen, Synonyme

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Geschichte des Wortes „Uhr“ aus lexikologischer und lexikographischer Perspektive. Es wird der Ursprung des Wortes erforscht, seine Entwicklung über verschiedene Sprachperioden hinweg verfolgt und der Aufbau von Wörterbuchartikeln analysiert. Der Fokus liegt dabei auf der deutschen Sprache. Die Arbeit beleuchtet die Grammatik, Phonetik und Etymologie des Wortes „Uhr“, untersucht Laut- und Bedeutungswandel und betrachtet den Vergleich verschiedener Wörterbuchartikel sowohl synchron als auch diachron.

  • Etymologie und Ursprung des Wortes „Uhr“
  • Sprachwandel im Deutschen, insbesondere Laut- und Bedeutungswandel
  • Mikrostruktur und Inhalt von Wörterbuchartikeln
  • Das Wort „Uhr“ in Komposita, Phraseologismen und Synonymen
  • Vergleichende Analyse verschiedener Wörterbuchtypen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einführung: Diese Einleitung präsentiert die zentrale Fragestellung der Arbeit und die Relevanz des Wortes „Uhr“ im modernen Kontext. Sie erläutert die Bedeutung der Lexikologie und Lexikographie und skizziert die methodischen Ansätze der Untersuchung.
  • Phonetik, Morphologie und weitere grammatische Eigenschaften: Dieses Kapitel untersucht die grammatischen Eigenschaften des Wortes „Uhr“ im Deutschen, einschließlich seiner Deklination, Phonetik und der Bildung von Diminutiven.
  • Etymologie: In diesem Kapitel wird die Herkunft des Wortes „Uhr“ bis zum griechischen Wort „hóra“ (wpa) zurückverfolgt. Die Entwicklung des Wortes durch Latein und Altfranzösisch wird beschrieben, und es werden verschiedene etymologische Wörterbücher miteinander verglichen.
  • Sprachwandel: Dieses Kapitel behandelt den Laut- und Bedeutungswandel des Wortes „Uhr“ über verschiedene Sprachperioden hinweg. Es untersucht die Veränderungen in der Aussprache und Bedeutung des Wortes, die sich aus den verschiedenen Sprachstadien ergeben.
  • Mikrostruktur und Inhalt von Wörterbuchartikeln im Vergleich: Dieses Kapitel vergleicht verschiedene Wörterbuchartikel zum Wort „Uhr“ unter synchroner und diachroner Perspektive. Es analysiert den Aufbau und Inhalt der Artikel, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der lexikographischen Behandlung des Wortes aufzuzeigen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Lexikologie, Lexikographie, Etymologie, Sprachwandel, Lautwandel, Bedeutungswandel, Wörterbuchartikel, Komposita, Phraseologismen und Synonyme. Sie untersucht die Geschichte des Wortes „Uhr“ im Deutschen und beleuchtet dabei die Entwicklung der deutschen Sprache und die Darstellung sprachlicher Einheiten in Wörterbüchern.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Die Geschichte des Wortes Uhr
College
Free University of Berlin  (Institut für Deutsche und Niederländische Philologie)
Grade
1,0
Author
Denise Betsch (Author)
Publication Year
2006
Pages
23
Catalog Number
V154782
ISBN (eBook)
9783640675586
ISBN (Book)
9783640675760
Language
German
Tags
Geschichte Wortes
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Denise Betsch (Author), 2006, Die Geschichte des Wortes Uhr, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154782
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint