1883 veröffentlichte Jean-Paul Verlaine (1844-1896) in der Gedichtsammlung Jadis et Naguère das Programmgedicht L’Art poétique, das in weiten Kreisen als ein Manifest symbolistischer Lyrik betrachtet wird. In dieser Hausarbeit möchte ich dieses Werk auf seine poetologischen Inhalte untersuchen und dabei der Frage nachgehen, wie konsequent diese umgesetzt werden. Nach einer einführenden Definition des Begriffes „poetologisches Gedicht“ möchte ich eine Kontextplatzierung des Gedichtes vornehmen, um einen plastischen Einblick in die Epoche der Décadents und Symbolistes und nicht zuletzt in die poetologische Betätigung Jean-Paul Verlaines zu erhalten. In der darauffolgenden eingehenden Analyse der Art poétique werde ich die einzelnen poetologischen Aspekte herausstellen und abschließend die von Verlaine geforderte Musikalität der Sprache auf ihre Umsetzung betrachten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das poetologische Gedicht
- Von den Parnassiens zu Symbolisme und Décadisme
- L'Art poétique
- Untersuchung der semantischen und pragmatischen Ebene
- Form
- De la théorie avant toute chose?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht Jean-Paul Verlaines "Art poétique" auf seine poetologischen Inhalte und die Konsistenz ihrer Umsetzung. Es wird analysiert, wie sich das Gedicht in den Kontext des Symbolismus und Décadismus einfügt und welche poetologischen Aspekte Verlaine hervorhebt. Die Untersuchung betrachtet auch die Umsetzung der von Verlaine geforderten Musikalität der Sprache.
- Definition des poetologischen Gedichts und dessen Bedeutung im Kontext des 19. Jahrhunderts
- Kontextualisierung von Verlaines "Art poétique" innerhalb der literarischen Strömungen des Symbolismus und Décadismus
- Analyse der poetologischen Aspekte in Verlaines Gedicht
- Untersuchung der Umsetzung der geforderten Musikalität der Sprache
- Vergleich mit den poetischen Programmen der Parnassiens
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit: die Analyse von Verlaines "Art poétique" als poetologisches Gedicht und die Untersuchung seiner Umsetzung der darin vertretenen poetologischen Prinzipien. Es wird auf die Bedeutung des Gedichts als mögliches Manifest symbolistischer Lyrik hingewiesen und der methodische Ansatz der Arbeit skizziert.
Das poetologische Gedicht: Dieses Kapitel definiert den Begriff des „poetologischen Gedichts“ und diskutiert seine zentralen Aspekte. Es wird die Bedeutung der künstlerischen Selbstreflexion und die Problematik der Identifizierung des lyrischen Ichs mit dem Autor thematisiert. Der Einfluss von gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen auf die Entstehung poetologischer Gedichte im späten 19. Jahrhundert wird beleuchtet, sowie die sich verändernde Rolle des Dichters im Vergleich zu früheren Epochen. Die Arbeit diskutiert die Herausforderungen, denen sich Lyriker im Angesicht der Kommerzialisierung der Literatur gegenüber sahen und den daraus resultierenden Fokus auf Selbstreflexion in der poetologischen Lyrik.
Von den Parnassiens zu Symbolisme und Décadisme: Dieses Kapitel beschreibt die literarischen Strömungen des Parnasse, Symbolismus und Décadismus. Es analysiert die Unterschiede zwischen der Kunstauffassung der Parnassiens, die auf Formstrenge und klassische Metrik setzten, und der Rebellion der Symbolisten und Décadents gegen diese strenge Form und das Ideal der Impassibilité. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den verschiedenen Gruppen herausgearbeitet, und es wird der Kontext geschaffen, um Verlaines "Art poétique" als Beitrag zum Symbolismus zu verstehen. Der Fokus liegt auf dem Bruch mit der Tradition des Parnasse und der Suche nach neuen Ausdrucksformen in der symbolistischen Lyrik. Das Kapitel beleuchtet die Abkehr von der „sentimentalen Romantik“ und der Hinwendung zu einem „reinen Konzept“ und dem „ewigen Symbol“.
Schlüsselwörter
Jean-Paul Verlaine, Art poétique, poetologisches Gedicht, Symbolismus, Décadisme, Parnassiens, Musikalität der Sprache, lyrisches Ich, künstlerische Selbstreflexion, poetisches Programm, Poète maudit.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu "Art poétique" von Jean-Paul Verlaine
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Hausarbeit analysiert Jean-Paul Verlaines Gedicht "Art poétique" als poetologisches Gedicht. Sie untersucht die poetologischen Inhalte des Gedichts, die Konsistenz ihrer Umsetzung und den Kontext des Symbolismus und Décadismus. Die Arbeit betrachtet auch die Umsetzung der von Verlaine geforderten Musikalität der Sprache und vergleicht sie mit den poetischen Programmen der Parnassiens.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Definition des poetologischen Gedichts, die Kontextualisierung von Verlaines "Art poétique" innerhalb des Symbolismus und Décadismus, die Analyse der poetologischen Aspekte in Verlaines Gedicht, die Untersuchung der Musikalität der Sprache, und der Vergleich mit den poetischen Programmen der Parnassiens. Es wird auch die Rolle des lyrischen Ichs und die künstlerische Selbstreflexion beleuchtet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Das poetologische Gedicht, Von den Parnassiens zu Symbolisme und Décadisme, L'Art poétique (mit Unterkapiteln zur semantischen und pragmatischen Ebene, Form und der Frage nach der Theorie), und Fazit. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte von Verlaines "Art poétique" und dessen Kontext.
Wie wird "L'Art poétique" in dieser Arbeit analysiert?
Die Analyse von "L'Art poétique" umfasst die Untersuchung der semantischen und pragmatischen Ebene des Gedichts, die Analyse der Form und die Auseinandersetzung mit der Frage, ob die Theorie im Gedicht Vorrang vor der Umsetzung hat. Die Arbeit betrachtet das Gedicht im Kontext der literarischen Strömungen des Symbolismus und Décadismus und im Vergleich zu den poetischen Programmen der Parnassiens.
Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Arbeit relevant?
Die Schlüsselbegriffe sind: Jean-Paul Verlaine, Art poétique, poetologisches Gedicht, Symbolismus, Décadisme, Parnassiens, Musikalität der Sprache, lyrisches Ich, künstlerische Selbstreflexion, poetisches Programm, Poète maudit.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Verlaines "Art poétique" als poetologisches Gedicht zu analysieren und die Konsistenz der Umsetzung seiner poetologischen Prinzipien zu untersuchen. Sie beleuchtet den Beitrag des Gedichts zum Symbolismus und untersucht die Bedeutung der Musikalität der Sprache.
Wie wird der Symbolismus und der Décadismus in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit beschreibt die literarischen Strömungen des Parnasse, Symbolismus und Décadismus und analysiert die Unterschiede zwischen der Kunstauffassung der Parnassiens und der Rebellion der Symbolisten und Décadents. Sie beleuchtet den Bruch mit der Tradition des Parnasse und die Suche nach neuen Ausdrucksformen in der symbolistischen Lyrik, insbesondere die Abkehr von der sentimentalen Romantik und die Hinwendung zu einem „reinen Konzept“ und dem „ewigen Symbol“, um den Kontext von Verlaines Gedicht zu verdeutlichen.
Was ist ein "poetologisches Gedicht"?
Die Arbeit definiert den Begriff des „poetologischen Gedichts“ und diskutiert seine zentralen Aspekte, einschließlich der künstlerischen Selbstreflexion und der Problematik der Identifizierung des lyrischen Ichs mit dem Autor. Sie beleuchtet auch den Einfluss gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Veränderungen auf die Entstehung solcher Gedichte im späten 19. Jahrhundert und die sich verändernde Rolle des Dichters.
- Arbeit zitieren
- Bastian Wiesemann (Autor:in), 2006, Jean-Paul Verlaines "Art poétique", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154809