Im Modul Trainingslehre II soll in Form einer Hausarbeit ein Ausdauertrainingsplan für eine Person ohne Ausdauertrainingserfahrung erstellt werden. Der Trainingsplan soll da-bei mindestens den Umfang eines 8-wöchigen Mesozyklus aufweisen. Die Erstellung des Trainingsplanes erfolgt nach dem 5-Stufen-Modell der Trainingssteuerung: Diagnose, Zielsetzung, Trainingsplanung, Trainingsdurchführung und der Analyse.
Inhaltsverzeichnis
- 1 DIAGNOSE
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
- 1.2 Daten zum Gesundheitszustand
- 1.2.1 Blutdruckmessung
- 1.2.2 Ruheherzfrequenzmessung
- 1.2.3 Body-Mass-Index (BMI)
- 1.3 Ausdauertestung
- 1.4 Gesundheits- und Leistungszustand der Person
- 2 ZIELSETZUNG/PROGNOSE
- 3 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- 3.1 Grobplanung Mesozyklus
- 3.2 Detailplanung Mesozyklus
- 3.3 Begründung Mesozyklus
- 4 LITERATURRECHERCHE
- 5 LITERATURVERZEICHNIS
- 6 TABELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit erstellt einen individuellen Ausdauertrainingsplan für eine 22-jährige Probandin ohne vorherige Ausdauertrainingserfahrung. Der Plan umfasst einen 8-wöchigen Mesozyklus und folgt dem 5-Stufen-Modell der Trainingssteuerung (Diagnose, Zielsetzung, Planung, Durchführung, Analyse). Der Fokus liegt auf der Erstellung eines sicheren und effektiven Trainingsplans, der auf die individuellen Bedürfnisse und den Gesundheitszustand der Probandin abgestimmt ist.
- Erstellung eines 8-wöchigen Ausdauertrainingsplans
- Anwendung des 5-Stufen-Modells der Trainingssteuerung
- Berücksichtigung individueller biometrischer Daten und des Gesundheitszustands
- Festlegung der Zielherzfrequenz basierend auf Ruheherzfrequenz und Alter
- Bewertung der Ausgangsleistung mittels Ausdauertests
Zusammenfassung der Kapitel
1 DIAGNOSE: Dieses Kapitel präsentiert eine umfassende Diagnose der Probandin, die als Grundlage für den späteren Trainingsplan dient. Es werden detailliert allgemeine und biometrische Daten wie Alter, Geschlecht, Körpergröße, Gewicht, Blutdruck, Ruheherzfrequenz und Body-Mass-Index erfasst und analysiert. Der Hoch-normaler Blutdruck und das Übergewicht (BMI 25,9 kg/m²) werden festgestellt und in die weitere Planung einbezogen. Eine Ausdauertestung, um die Ausgangsleistung zu bestimmen, wird angedeutet, die Methodik zur Bestimmung der Zielherzfrequenz (145 S/min) wird anhand von Tabellen und Berechnungen erläutert. Die fehlende vorherige sportliche Aktivität der Probandin wird deutlich gemacht, was den Trainingsplan besonders beeinflusst.
Schlüsselwörter
Ausdauertrainingsplan, Mesozyklus, Trainingssteuerung, Diagnose, Biometrische Daten, Blutdruck, Ruheherzfrequenz, Body-Mass-Index (BMI), Zielherzfrequenz, Gesundheitszustand, Leistungsfähigkeit, Beginner.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Zweck dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist ein umfassender Überblick über einen individuellen Ausdauertrainingsplan, einschließlich Inhaltsverzeichnis, Zielsetzungen, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Es dient als Grundlage für die Erstellung eines sicheren und effektiven Trainingsplans für eine bestimmte Person.
Was sind die Hauptbestandteile des Dokuments?
Die Hauptbestandteile umfassen: eine Diagnose der Probandin, Zielsetzung und Prognose des Trainings, eine Trainingsplanung für einen Mesozyklus, eine Literaturrecherche und ein Literaturverzeichnis sowie ein Tabellenverzeichnis.
Welche biometrischen Daten werden in der Diagnose erfasst?
In der Diagnose werden allgemeine und biometrische Daten wie Alter, Geschlecht, Körpergröße, Gewicht, Blutdruck, Ruheherzfrequenz und Body-Mass-Index (BMI) erfasst.
Welche Bedeutung hat die Diagnose für den Trainingsplan?
Die Diagnose dient als Grundlage für den individuellen Trainingsplan. Sie berücksichtigt den Gesundheitszustand der Probandin (z.B. Hoch-normaler Blutdruck und Übergewicht) und ihre mangelnde Trainingserfahrung, um einen sicheren und effektiven Plan zu erstellen.
Was ist ein Mesozyklus?
Ein Mesozyklus ist ein Trainingsblock innerhalb eines Trainingsplans, in diesem Fall ein 8-wöchiger Zeitraum.
Was ist das 5-Stufen-Modell der Trainingssteuerung?
Das 5-Stufen-Modell der Trainingssteuerung umfasst die Schritte Diagnose, Zielsetzung, Planung, Durchführung und Analyse.
Was ist die Zielherzfrequenz und wie wird sie bestimmt?
Die Zielherzfrequenz ist die Herzfrequenz, die während des Trainings erreicht werden soll, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Sie wird anhand von Ruheherzfrequenz, Alter und anderen Faktoren berechnet (in diesem Fall 145 S/min).
Welche Schlüsselwörter sind mit diesem Ausdauertrainingsplan verbunden?
Die Schlüsselwörter umfassen: Ausdauertrainingsplan, Mesozyklus, Trainingssteuerung, Diagnose, Biometrische Daten, Blutdruck, Ruheherzfrequenz, Body-Mass-Index (BMI), Zielherzfrequenz, Gesundheitszustand, Leistungsfähigkeit, Beginner.
Was wird im Abschnitt "Zielsetzung und Themenschwerpunkte" beschrieben?
Der Abschnitt beschreibt die übergeordneten Ziele des Trainingsplans, wie z.B. die Erstellung eines 8-wöchigen Ausdauertrainingsplans, die Anwendung des 5-Stufen-Modells, die Berücksichtigung individueller Daten und die Festlegung der Zielherzfrequenz.
Was wird im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" beschrieben?
Der Abschnitt fasst die Inhalte der einzelnen Kapitel des Dokuments zusammen und gibt einen Überblick über die Struktur und den Inhalt des vollständigen Trainingsplans.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2024, Ausdauertrainingsplan für eine Person ohne Ausdauertrainingserfahrung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1548308