Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Hermann Hesses "Narziß und Goldmund" unter besonderer Berücksichtigung des Aspektes der Frau

Titel: Hermann Hesses "Narziß und Goldmund" unter besonderer Berücksichtigung des Aspektes der Frau

Hausarbeit , 2006 , 43 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Janine Weppler (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der Hausarbeit wird neben einer hinführenden Einleitung ein Lebenslauf von Hesse ausführlich wiedergegeben, das Werk "Narziß und Goldmund" beschrieben, die Entstehungsgeschichte erläutert. Ein Kapitel widmet sich dem im Zentrum stehenden Aspekt der vielen Frauen im Werk. Ein Fazit fasst die Ergebnisse abschließend zusammen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Biographie des Autors
  • Der Inhalt von „Narziß und Goldmund“
  • Die Entstehungsgeschichte
  • Der Aspekt der Frauen im Roman
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit Hermann Hesses Roman „Narziß und Goldmund“, der 1930 unter dem Einfluss der Psychoanalyse C.G. Jungs entstand. Das Werk erforscht die Polarität von Ausschweifung und Askese, Gefühl und Verstand, sowie von Kunst und nach innen gewandtem Geistesleben. Die Arbeit beleuchtet die Biographie des Autors, analysiert den Inhalt des Romans und untersucht die Entstehung des Werkes. Besonderes Augenmerk wird auf den Aspekt der verschiedenen Frauenfiguren gelegt, ihre Bedeutung und ihre Beziehungen zueinander.

  • Biographie Hermann Hesses
  • Analyse des Inhalts von „Narziß und Goldmund“
  • Die Entstehung des Romans
  • Die Rolle der Frauenfiguren im Werk
  • Interpretation der Beziehungen zwischen den Frauenfiguren

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt Hermann Hesse als Dichter vor, dessen Werke oft autobiografische Elemente enthalten. „Narziß und Goldmund“ wird als ein Werk beschrieben, das von Hesses eigener Geschichte geprägt ist und wichtige Themen wie die Polarität von Ausschweifung und Askese, Gefühl und Verstand sowie Kunst und nach innen gewandtem Geistesleben behandelt.

Biographie des Autors

Das Kapitel beschreibt die frühen Lebensjahre Hermann Hesses, seine Familiengeschichte, seine schulische Laufbahn und seine ersten literarischen Versuche. Die Kapitel beleuchtet die schwierige Beziehung Hesses zu seinen Eltern, seine psychischen Probleme und seine frühen literarischen Erfolge.

Der Inhalt von „Narziß und Goldmund“

Dieses Kapitel bietet eine Zusammenfassung des Inhalts von „Narziß und Goldmund“, ohne dabei wesentliche Handlungselemente oder den Ausgang des Romans zu verraten. Es wird eine allgemeine Beschreibung der Figuren, der Handlung und der Themen gegeben.

Die Entstehungsgeschichte

Dieses Kapitel untersucht die Entstehungsgeschichte des Romans. Es geht darauf ein, wie Hermann Hesse zu der Idee für „Narziß und Goldmund“ kam und welche Einflüsse seine Lebenserfahrungen auf das Werk hatten. Die Kapitel beleuchtet auch die Rolle der Psychoanalyse C.G. Jungs bei der Entstehung des Romans.

Der Aspekt der Frauen im Roman

Dieses Kapitel konzentriert sich auf die verschiedenen Frauenfiguren in „Narziß und Goldmund“. Es untersucht, welche Bedeutung die einzelnen Frauen für die Hauptfiguren haben, in welchem Verhältnis sie zueinander stehen und welche Rolle sie in der Entwicklung der Handlung spielen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit Hermann Hesses Roman „Narziß und Goldmund“ und seinen autobiografischen Elementen. Wichtige Themen sind die Polarität von Ausschweifung und Askese, Gefühl und Verstand, Kunst und nach innen gewandtem Geistesleben sowie die Bedeutung der Frauenfiguren im Werk.

Ende der Leseprobe aus 43 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Hermann Hesses "Narziß und Goldmund" unter besonderer Berücksichtigung des Aspektes der Frau
Hochschule
Universität Koblenz-Landau  (Insitut für Germanistik)
Veranstaltung
Proseminar Klassische Moderne
Note
1,0
Autor
Janine Weppler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
43
Katalognummer
V154862
ISBN (eBook)
9783640674510
ISBN (Buch)
9783640674664
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Hermann Hesses Narziß Goldmund Berücksichtigung Aspektes Frau
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Janine Weppler (Autor:in), 2006, Hermann Hesses "Narziß und Goldmund" unter besonderer Berücksichtigung des Aspektes der Frau, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154862
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  43  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum