Zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist eine neue Welle in der »TV-Landschaft« ausgebrochen. Musikcastingsendungen erobern seit ihrem Beginn im Jahr 2000 als neue Form massenmedialer Unterhaltung die Fernsehbildschirme und gelten mittlerweile als etablierte Formate im deutschen Fernsehen. Durch welche Aspekte das Interesse ausgelöst wird und inwiefern sich einzelne Sendungen unterscheiden, soll am Beispiel der beiden Musikcastingsendungen Deutschland sucht den Superstar (DSDS) und Unser Star für Oslo (USFO) erarbeitet werden. Zu Beginn der Arbeit soll zunächst der Begriff der »Unterhaltung«, der heutige Stellenwert von Fernsehunterhaltung sowie deren mögliche Formen vorgestellt werden (vgl. Kap. 2.). Die Entstehung und das prinzipielle Vorgehen von Musikcastingsendungen, die eine Kategorie der Fernsehunterhaltung bilden, werden zu Beginn des dritten Kapitels beschrieben. Als Beispiele und Voraussetzung für die spätere Analyse werden die Konzepte der beiden Musikcastingsendungen DSDS und USFO vorgestellt (vgl. Kap. 3.1. und 3.2.). Im Hauptteil der Arbeit sollen zunächst die Einschaltquoten und Zuschauermarktanteile beider Sendungen gegenübergestellt werden (vgl. Kap. 4.), um schließlich die inhaltlichen Aspekten beider Formate, die Einfluss auf den Erfolg einer Musikcastingsendung haben, zu erarbeiten. Hier soll im ersten Schritt die Bedeutung der Musik, der Gesangsqualität und der Natürlichkeit der Castingkandidaten beider Formate gegenübergestellt werden, um Rückschlüsse über die Auswirkungen dieser Aspekte auf die Höhe der Einschaltquoten zu bilden (vgl. Kap. 4.1.). Inwiefern sich die Charaktere beider Formate unterscheiden, welche Inszenierungen beobachtet werden können und welche Schwerpunkte neben der Musik in Castingsendungen gesetzt werden können, wird in Kapitel 4.2. erarbeitet. Schließlich soll auch hier der Zusammenhang dieser Elemente mit dem Erfolg einer Sendung erarbeitet werden. Schwerpunkt des letzten Kapitels des Hauptteils ist auf die Berichterstattung über die beiden Musikcastingsendungen DSDS und USFO in den Medien gerichtet. Inwiefern spiel(t)en andere TV-Formate und andere Medien in Bezug auf die beiden Formate und deren Erfolg eine Rolle (vgl. Kap. 4.3.)?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Fernsehunterhaltung
- 3. Musikcastingsendungen im deutschen Fernsehen
- 3.1. Deutschland sucht den Superstar
- 3.2. Unser Star für Oslo
- 4. Inszenierung der Kandidaten bei ›DSDS‹ und ›USFO‹
- 4.1. Gesangsqualität und Natürlichkeit
- 4.2. Rollenbesetzung
- 4.3. Berichterstattung in den Medien
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Musikcastingsendungen im deutschen Fernsehen, indem sie die Formate „Deutschland sucht den Superstar“ (DSDS) und „Unser Star für Oslo“ (USFO) vergleicht. Ziel ist es, die Aspekte zu analysieren, die das Zuschauerinteresse an diesen Sendungen wecken und wie sich die Formate unterscheiden.
- Der Begriff und die Funktion von Fernsehunterhaltung
- Konzepte und Vorgehen von Musikcastingsendungen
- Vergleich der Inszenierung von Kandidaten in DSDS und USFO
- Bedeutung von Gesangsqualität, Natürlichkeit und Rollenbesetzung
- Einfluss der Medienberichterstattung auf den Erfolg der Sendungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Musikcastingsendungen im deutschen Fernsehen ein und benennt die beiden zu vergleichenden Formate, DSDS und USFO. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und kündigt die im Folgenden zu behandelnden Aspekte an, wie den Begriff der Unterhaltung, die Entstehung von Musikcastingsendungen und die Analyse der inhaltlichen und inszenatorischen Unterschiede zwischen DSDS und USFO.
2. Fernsehunterhaltung: Dieses Kapitel beleuchtet den vielschichtigen Begriff der „Unterhaltung“ und ihren Stellenwert im Fernsehen. Es diskutiert die Schwierigkeiten, „Unterhaltung“ präzise zu definieren und weist auf die unterschiedlichen Disziplinen hin, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen. Der Fokus liegt auf der Funktion von Fernsehunterhaltung als Vergnügen, Erholung und Abwechslung für den Zuschauer, und es wird auf die Unterscheidung zwischen fiktionaler und non-fiktionaler Fernsehunterhaltung eingegangen, wobei Musikcastingsendungen als Beispiel für non-fiktionale Formate genannt werden.
3. Musikcastingsendungen im deutschen Fernsehen: Dieses Kapitel beschreibt den Boom von Musikcastingsendungen im deutschen Fernsehen, beginnend mit „Popstars“ im Jahr 2000. Es erklärt das prinzipielle Vorgehen dieser Formate: Kandidaten präsentieren ihre Gesangskünste einer Jury, die über deren Weiterkommen entscheidet. Die Teilnehmerzahl wird schrittweise reduziert, bis ein Sieger ermittelt wird. Der Kapitel betont jedoch auch die Unterschiede zwischen verschiedenen Formaten und Staffeln, bevor es die Konzepte von DSDS und USFO im Detail vorstellt und die Grundlage für den späteren Vergleich legt.
Schlüsselwörter
Musikcastingsendungen, Fernsehunterhaltung, Deutschland sucht den Superstar (DSDS), Unser Star für Oslo (USFO), Inszenierung, Gesangsqualität, Rollenbesetzung, Medienberichterstattung, Zuschauerinteresse, Vergleichende Analyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse von Musikcastingsendungen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Musikcastingsendungen im deutschen Fernsehen, insbesondere die Formate „Deutschland sucht den Superstar“ (DSDS) und „Unser Star für Oslo“ (USFO). Der Fokus liegt auf dem Vergleich der beiden Formate und der Untersuchung der Faktoren, die ihr Zuschauerinteresse beeinflussen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Begriff und die Funktion von Fernsehunterhaltung, die Konzepte und Vorgehensweisen von Musikcastingsendungen, einen Vergleich der Inszenierung von Kandidaten in DSDS und USFO, die Bedeutung von Gesangsqualität, Natürlichkeit und Rollenbesetzung sowie den Einfluss der Medienberichterstattung auf den Erfolg der Sendungen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Fernsehunterhaltung, Musikcastingsendungen im deutschen Fernsehen (mit Unterkapiteln zu DSDS und USFO), Inszenierung der Kandidaten bei DSDS und USFO (mit Unterkapiteln zu Gesangsqualität, Rollenbesetzung und Medienberichterstattung) und Fazit.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die Aspekte zu analysieren, die das Zuschauerinteresse an Musikcastingsendungen wie DSDS und USFO wecken und die Unterschiede zwischen den Formaten aufzuzeigen. Es geht darum zu verstehen, wie diese Formate funktionieren und was ihren Erfolg ausmacht.
Wie werden DSDS und USFO verglichen?
Der Vergleich von DSDS und USFO konzentriert sich auf die Inszenierung der Kandidaten, die Rolle von Gesangsqualität und Natürlichkeit, die Strategie der Rollenbesetzung und den Einfluss der Medienberichterstattung auf das Image und den Erfolg der Teilnehmer.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Schlüsselbegriffe sind: Musikcastingsendungen, Fernsehunterhaltung, Deutschland sucht den Superstar (DSDS), Unser Star für Oslo (USFO), Inszenierung, Gesangsqualität, Rollenbesetzung, Medienberichterstattung, Zuschauerinteresse, Vergleichende Analyse.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung stellt die Thematik vor, benennt die zu vergleichenden Formate (DSDS und USFO), skizziert den Aufbau der Arbeit und kündigt die zu behandelnden Aspekte an (z.B. Unterhaltung, Entstehung von Musikcastingsendungen, Analyse der Unterschiede zwischen DSDS und USFO).
Was wird im Kapitel "Fernsehunterhaltung" behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet den vielschichtigen Begriff der „Unterhaltung“ im Fernsehen, diskutiert Schwierigkeiten bei der Definition von „Unterhaltung“ und unterscheidet zwischen fiktionaler und non-fiktionaler Fernsehunterhaltung, wobei Musikcastingsendungen als Beispiel für non-fiktionale Formate dienen.
Was wird im Kapitel über Musikcastingsendungen im deutschen Fernsehen erklärt?
Dieses Kapitel beschreibt den Boom von Musikcastingsendungen im deutschen Fernsehen, erklärt das prinzipielle Vorgehen dieser Formate und stellt die Konzepte von DSDS und USFO im Detail vor, um die Grundlage für den späteren Vergleich zu legen.
- Quote paper
- Timo Hofmann (Author), 2010, Musikcastingsendungen im deutschen Fernsehen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154881