Die vorliegende Arbeit untersucht, wie das während der Corona-Pandemie neu entstandene digitale Angebot der Kindertheater in München von Kindern und Eltern wahrgenommen wird. Neben der Analyse der Aufrufzahlen im Web wird beleuchtet, ob diese Formate als Erweiterung, Ersatz oder lediglich als Minimallösung betrachtet werden. Zur fundierten Auseinandersetzung wird zunächst die Position des Kindertheaters in der deutschen Theaterlandschaft skizziert, bevor die spezifische Rezeption der digitalen Angebote analysiert wird. Ziel ist es, die Rolle des digitalen Kindertheaters in der Pandemiezeit und dessen potenzielle Zukunftsperspektiven zu bewerten.
Inhaltsverzeichnis
- Die Corona Pandemie - eine erneute Krise ändert die Theaterlandschaft
- Das Kindertheater und sein Platz in der deutschen Theaterlandschaft
- Das alternative (onlinebasierte) Theaterangebot der Münchner Kindertheater
- Methodik - Fragebogen und Online -Erhebung
- Ergebnisse – Bekanntheit, Atmosphäre, Generationenübergreifend, Vorteile
- Die Krise als Chance - Schub für Innovation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Wahrnehmung des alternativen, onlinebasierten Theaterangebots Münchner Kindertheater durch Kinder und Eltern während der Coronakrise. Ziel ist es, die Akzeptanz und die Bedeutung dieser Angebote als Erweiterung, Ersatz oder Minimallösung zu analysieren.
- Die Auswirkungen der Coronakrise auf die Theaterlandschaft, insbesondere das Kindertheater.
- Die Positionierung des Kindertheaters in der deutschen Theaterlandschaft im Vergleich zum Erwachsenentheater.
- Die Akzeptanz und Nutzung onlinebasierter Theaterangebote durch Kinder und Eltern.
- Die Bewertung der Online-Angebote hinsichtlich Atmosphäre, Generationenübergreifender Nutzung und vorteile.
- Das Potenzial von Online-Angeboten als innovative Chance für das Kindertheater.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Corona Pandemie - eine erneute Krise verändert die Theaterlandschaft: Dieses Kapitel beschreibt die tiefgreifenden Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Theaterlandschaft. Es beleuchtet die Schließungen von Theatern, die finanziellen Einbußen und die Notwendigkeit, alternative Geschäftsmodelle zu entwickeln. Die Pandemie wird als erneute Krise im Kontext der Geschichte des Theaters dargestellt, wobei auf frühere Krisen und die Bedeutung des Theaters als gesellschaftlich relevante Institution eingegangen wird. Die Notwendigkeit von Innovationen und Anpassungen, wie Online-Angeboten, wird hervorgehoben, um das Überleben der Theater zu sichern.
Das Kindertheater und sein Platz in der deutschen Theaterlandschaft: Dieses Kapitel definiert Kindertheater und beleuchtet seine Positionierung in der deutschen Theaterlandschaft. Es vergleicht das Kindertheater mit dem Erwachsenentheater und betont die Herausforderungen, die das Kindertheater im Zeitalter der Digitalisierung bewältigen muss, um Kinder als Zielgruppe zu erreichen. Der historische Kontext des Kindertheaters wird angerissen, und es wird auf den Wandel hin zu einem Kindertheater verwiesen, das Kinder als Subjekte und nicht nur als passive Rezipienten betrachtet.
Schlüsselwörter
Kindertheater, Coronakrise, Online-Theater, Digitalisierung, Mediennutzung, Theaterlandschaft, Wahrnehmung, Akzeptanz, Innovation.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der thematische Schwerpunkt dieses Textes?
Dieser Text untersucht die Wahrnehmung des alternativen, onlinebasierten Theaterangebots Münchner Kindertheater durch Kinder und Eltern während der Coronakrise. Ziel ist es, die Akzeptanz und die Bedeutung dieser Angebote als Erweiterung, Ersatz oder Minimallösung zu analysieren.
Welche Auswirkungen der Coronakrise auf die Theaterlandschaft werden untersucht?
Die Arbeit beleuchtet die Auswirkungen der Coronakrise auf die gesamte Theaterlandschaft, insbesondere auf das Kindertheater, einschliesslich Theaterschliessungen, finanzielle Einbussen und die Notwendigkeit alternativer Geschäftsmodelle.
Welche Position nimmt das Kindertheater in der deutschen Theaterlandschaft ein?
Die Arbeit vergleicht das Kindertheater mit dem Erwachsenentheater und betont die Herausforderungen, die das Kindertheater im Zeitalter der Digitalisierung bewältigen muss, um Kinder als Zielgruppe zu erreichen. Es wird auch der historische Kontext des Kindertheaters beleuchtet.
Wie werden onlinebasierte Theaterangebote von Kindern und Eltern angenommen?
Die Arbeit untersucht die Akzeptanz und Nutzung onlinebasierter Theaterangebote durch Kinder und Eltern und bewertet die Online-Angebote hinsichtlich Atmosphäre, generationenübergreifender Nutzung und Vorteile.
Welches Potenzial haben Online-Angebote für das Kindertheater?
Die Arbeit untersucht das Potenzial von Online-Angeboten als innovative Chance für das Kindertheater.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Untersuchung?
Relevante Schlüsselwörter sind: Kindertheater, Coronakrise, Online-Theater, Digitalisierung, Mediennutzung, Theaterlandschaft, Wahrnehmung, Akzeptanz, Innovation.
Was wird im Kapitel "Die Corona Pandemie - eine erneute Krise verändert die Theaterlandschaft" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die tiefgreifenden Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Theaterlandschaft. Es beleuchtet die Schließungen von Theatern, die finanziellen Einbußen und die Notwendigkeit, alternative Geschäftsmodelle zu entwickeln.
Was wird im Kapitel "Das Kindertheater und sein Platz in der deutschen Theaterlandschaft" behandelt?
Dieses Kapitel definiert Kindertheater und beleuchtet seine Positionierung in der deutschen Theaterlandschaft. Es vergleicht das Kindertheater mit dem Erwachsenentheater und betont die Herausforderungen, die das Kindertheater im Zeitalter der Digitalisierung bewältigen muss, um Kinder als Zielgruppe zu erreichen.
- Quote paper
- Annika Mayer (Author), 2020, Kindertheater während der Corona-Pandemie. Akzeptanz und Wahrnehmung digitaler Angebote in München, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1549038