Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Missverständnisse in der betrieblichen Kommunikation

Soft Skills

Titel: Missverständnisse in der betrieblichen Kommunikation

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2010 , 18 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Philippe Roger (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Laut Lotmar und Tondeur sind "In sozialen Organisationen wird die interne Kommu-nikation häufig für weniger wichtig gehalten als die alles dominierende Beziehung zu den Klienten und deren Umwelt."
Im Folgenden werden wir uns mit dem Thema Missverständnisse in der betrieblichen Kommunikation befassen. Unser Augenmerk liegt vor allem auf der Fähigkeit: Missverständnisse zu vermeiden und dabei auf gute Kommunikation einzugehen.
Diese Arbeit soll demnach eine Information über allgemeine Kommunikation geben, ihre Notwendigkeit aufzeigen und insbesondere über die Kommunikationsfähigkeit als Kompetenz berichten um Missverständnisse zu beseitigen.
Leitfrage dieser Arbeit war: „Was sind Missverständnisse in der betrieblichen Kom-munikation und wie kann man sie vermeiden”.
Im Abschnitt nach der Einleitung werde ich einige Definitionen erläutern, die zum guten Verständnis dieser Arbeit Hilfe leisten werden. Eine anschließende Darstellung des vier Seiten Modell soll dies auch verdeutlichen und ergänzen.
Der dritte Abschnitt widmen sich der erfolgreiche Rhetorik die dazugehörige Aspekte und ihre Bedeutung in der Praxis.
Das Fazit, im letzten Abschnitt, soll ein Überblick über die Problematik verschaffen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition
    • Missverständnisse
    • Kommunikation
  • Das Modell der vier Seiten einer Nachricht
  • Erfolgreiche Rhetorik
    • Verbale und nonverbale Kommunikation
      • Semantische Aspekte
      • Phonetische Aspekte
      • Stilistische Aspekte
      • Syntaktische Aspekte
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der Analyse von Missverständnissen in der betrieblichen Kommunikation und deren Vermeidung. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Ursachen von Kommunikationsproblemen zu schaffen und Ansätze für eine effektivere Kommunikation aufzuzeigen.

  • Definition und Bedeutung von Missverständnissen in der Kommunikation
  • Das Modell der vier Seiten einer Nachricht nach Schulz von Thun
  • Aspekte der erfolgreichen Rhetorik (verbale und nonverbale Kommunikation)
  • Die Rolle von semantischen, phonetischen, stilistischen und syntaktischen Aspekten in der Kommunikation
  • Praktische Ansätze zur Vermeidung von Missverständnissen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Missverständnisse in der betrieblichen Kommunikation ein und verdeutlicht deren Relevanz. Sie definiert die Leitfrage der Arbeit und skizziert den Aufbau der folgenden Kapitel.
  • Definition: Dieser Abschnitt erläutert den Begriff "Missverständnis" und verdeutlicht die Bedeutung einer klaren und effektiven Kommunikation. Hier wird auch die Kommunikation als ein Prozess vorgestellt, der von Sender und Empfänger beeinflusst wird.
  • Das Modell der vier Seiten einer Nachricht: Dieses Kapitel erklärt das Modell von Schulz von Thun und zeigt, wie dieses Modell hilft, Missverständnisse zu vermeiden, indem es verschiedene Ebenen der Kommunikation beleuchtet.
  • Erfolgreiche Rhetorik: Dieser Abschnitt befasst sich mit den verschiedenen Aspekten der erfolgreichen Rhetorik, sowohl verbaler als auch nonverbaler Kommunikation. Er untersucht die Rolle von Semantik, Phonetik, Stilistik und Syntax in der Kommunikation.

Schlüsselwörter

Kommunikation, Missverständnisse, betriebliche Kommunikation, Modell der vier Seiten einer Nachricht, Schulz von Thun, Rhetorik, verbale Kommunikation, nonverbale Kommunikation, Semantik, Phonetik, Stilistik, Syntax

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Missverständnisse in der betrieblichen Kommunikation
Untertitel
Soft Skills
Hochschule
Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Note
1,7
Autor
Philippe Roger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
18
Katalognummer
V154997
ISBN (eBook)
9783640678150
ISBN (Buch)
9783640678051
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Missverständnisse Kommunikation Soft Skills
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Philippe Roger (Autor:in), 2010, Missverständnisse in der betrieblichen Kommunikation , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154997
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum