Laut Lotmar und Tondeur sind "In sozialen Organisationen wird die interne Kommu-nikation häufig für weniger wichtig gehalten als die alles dominierende Beziehung zu den Klienten und deren Umwelt."
Im Folgenden werden wir uns mit dem Thema Missverständnisse in der betrieblichen Kommunikation befassen. Unser Augenmerk liegt vor allem auf der Fähigkeit: Missverständnisse zu vermeiden und dabei auf gute Kommunikation einzugehen.
Diese Arbeit soll demnach eine Information über allgemeine Kommunikation geben, ihre Notwendigkeit aufzeigen und insbesondere über die Kommunikationsfähigkeit als Kompetenz berichten um Missverständnisse zu beseitigen.
Leitfrage dieser Arbeit war: „Was sind Missverständnisse in der betrieblichen Kom-munikation und wie kann man sie vermeiden”.
Im Abschnitt nach der Einleitung werde ich einige Definitionen erläutern, die zum guten Verständnis dieser Arbeit Hilfe leisten werden. Eine anschließende Darstellung des vier Seiten Modell soll dies auch verdeutlichen und ergänzen.
Der dritte Abschnitt widmen sich der erfolgreiche Rhetorik die dazugehörige Aspekte und ihre Bedeutung in der Praxis.
Das Fazit, im letzten Abschnitt, soll ein Überblick über die Problematik verschaffen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition
- Missverständnisse
- Kommunikation
- Das Modell der vier Seiten einer Nachricht
- Erfolgreiche Rhetorik
- Verbale und nonverbale Kommunikation
- Semantische Aspekte
- Phonetische Aspekte
- Stilistische Aspekte
- Syntaktische Aspekte
- Verbale und nonverbale Kommunikation
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der Analyse von Missverständnissen in der betrieblichen Kommunikation und deren Vermeidung. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Ursachen von Kommunikationsproblemen zu schaffen und Ansätze für eine effektivere Kommunikation aufzuzeigen.
- Definition und Bedeutung von Missverständnissen in der Kommunikation
- Das Modell der vier Seiten einer Nachricht nach Schulz von Thun
- Aspekte der erfolgreichen Rhetorik (verbale und nonverbale Kommunikation)
- Die Rolle von semantischen, phonetischen, stilistischen und syntaktischen Aspekten in der Kommunikation
- Praktische Ansätze zur Vermeidung von Missverständnissen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Missverständnisse in der betrieblichen Kommunikation ein und verdeutlicht deren Relevanz. Sie definiert die Leitfrage der Arbeit und skizziert den Aufbau der folgenden Kapitel.
- Definition: Dieser Abschnitt erläutert den Begriff "Missverständnis" und verdeutlicht die Bedeutung einer klaren und effektiven Kommunikation. Hier wird auch die Kommunikation als ein Prozess vorgestellt, der von Sender und Empfänger beeinflusst wird.
- Das Modell der vier Seiten einer Nachricht: Dieses Kapitel erklärt das Modell von Schulz von Thun und zeigt, wie dieses Modell hilft, Missverständnisse zu vermeiden, indem es verschiedene Ebenen der Kommunikation beleuchtet.
- Erfolgreiche Rhetorik: Dieser Abschnitt befasst sich mit den verschiedenen Aspekten der erfolgreichen Rhetorik, sowohl verbaler als auch nonverbaler Kommunikation. Er untersucht die Rolle von Semantik, Phonetik, Stilistik und Syntax in der Kommunikation.
Schlüsselwörter
Kommunikation, Missverständnisse, betriebliche Kommunikation, Modell der vier Seiten einer Nachricht, Schulz von Thun, Rhetorik, verbale Kommunikation, nonverbale Kommunikation, Semantik, Phonetik, Stilistik, Syntax
- Citation du texte
- Philippe Roger (Auteur), 2010, Missverständnisse in der betrieblichen Kommunikation , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154997