Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education

Partizipation in der Essenssituation. Förderung von Selbstständigkeit und Persönlichkeitsentwicklung in der Kindertageseinrichtung

Title: Partizipation in der Essenssituation. Förderung von Selbstständigkeit und Persönlichkeitsentwicklung in der Kindertageseinrichtung

Term Paper , 2022 , 17 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Xenia Neufeld (Author)

Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit widmet sich der Bedeutung von Partizipation in der Essenssituation innerhalb der Kindertageseinrichtung und deren Einfluss auf die Persönlichkeits- und Selbstständigkeitsentwicklung von Kindern im Alter von zwei bis drei Jahren. Ausgangspunkt ist die Diskussion, ob Kinder in dieser Altersphase bereits die Fähigkeit besitzen, selbstständig Entscheidungen über ihre Nahrungsaufnahme zu treffen. Neben einer Betrachtung der kindlichen Entwicklungsphasen wird das Konzept der Partizipation und dessen pädagogische Relevanz beleuchtet. Im Fokus stehen die Essenssituation sowie die Rolle der Fachkräfte, die durch partizipative Ansätze das Selbstbewusstsein und die Sozialkompetenz der Kinder fördern können. Abschließend werden die gewonnenen Erkenntnisse zusammengefasst und analysiert, um praxisorientierte Empfehlungen für die Gestaltung partizipativer Essenssituationen zu geben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Begriffsdefinitionen
    • 2.1. Partizipation
    • 2.2. Selbstkompetenz
    • 2.3. Sozialkompetenz
  • 3. Entwicklung von Krippenkindern im Alter von zwei bis drei Jahren
    • 3.1. Beziehungsverhalten
    • 3.2. Motorik
    • 3.3. Spielverhalten
    • 3.4. Sprachentwicklung
  • 4. Partizipation in der Pädagogik
    • 4.1. Kinderrechte
    • 4.2. Die Rolle der pädagogischen Fachkraft in Partizipationsprozessen
    • 4.3. Partizipation in der Mittagssituation
  • 5. Prinzipien in der Partizipation
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht, inwieweit die Partizipation von Krippenkindern (2-3 Jahre) an Essenssituationen ihre Sozial- und Selbstkompetenz fördert. Die Arbeit analysiert die Entwicklungsphase dieser Kinder, die Bedeutung von Partizipation in der Pädagogik und die Rolle der pädagogischen Fachkraft. Der Fokus liegt auf der Förderung von Selbstständigkeit und Persönlichkeitsentwicklung durch Partizipation im Kontext der Kita-Mittagssituation.

  • Entwicklung von Sozial- und Selbstkompetenz bei Kindern im Alter von zwei bis drei Jahren
  • Der Einfluss von Partizipation auf die Persönlichkeitsentwicklung von Krippenkindern
  • Die Rolle der pädagogischen Fachkraft bei der Förderung von Partizipation in der Essenssituation
  • Partizipation als Instrument zur Stärkung von Selbstständigkeit und Entscheidungsfähigkeit
  • Herausforderungen und Chancen der Partizipation im Kita-Alltag

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach dem förderlichen Einfluss von Partizipation an Essenssituationen auf die Sozial- und Selbstkompetenz von Krippenkindern im Alter von zwei bis drei Jahren. Sie thematisiert bestehende Vorbehalte pädagogischer Fachkräfte bezüglich der Selbstständigkeit von Kindern in dieser Altersgruppe bei der Essensauswahl und -portionierung und kündigt die Herangehensweise der Arbeit an, welche die Entwicklungsphase der Kinder, die Bedeutung von Partizipation und die Rolle der Erzieherinnen beleuchten wird.

2. Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel liefert präzise Definitionen der zentralen Begriffe: Partizipation (als Teilhabe und Mitwirkung), Selbstkompetenz (inkl. Emotionsregulierung, Selbstwahrnehmung und Identitätsfindung) und Sozialkompetenz (Fähigkeiten zum Umgang mit anderen, Kooperation und Konfliktlösung). Die enge Wechselwirkung zwischen Sozial- und Selbstkompetenz wird hervorgehoben, was den Fokus der Arbeit auf die sozial-emotionale Entwicklung unterstreicht.

3. Entwicklung von Krippenkindern im Alter von zwei bis drei Jahren: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklungsphase von Zwei- bis Dreijährigen, mit besonderem Augenmerk auf Beziehungsverhalten, Motorik, Spielverhalten und Sprachentwicklung. Es wird erläutert, wie Kinder in diesem Alter ein zunehmendes Selbstbewusstsein entwickeln, eigene Wünsche artikulieren und ihre Bedürfnisse erkennen. Der verminderte Appetit in dieser Phase wird thematisiert und relativiert, um die Sorge vor mangelnder Nahrungsaufnahme zu entkräften. Die Entwicklung des "Ich-Gefühls" und des empathischen Verhaltens wird als Grundlage für Partizipation hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Partizipation, Selbstkompetenz, Sozialkompetenz, Krippenkinder (2-3 Jahre), Essenssituation, Kindertageseinrichtung, pädagogische Fachkraft, Persönlichkeitsentwicklung, Selbstständigkeit, Entwicklungspsychologie.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Fokus dieser Inhaltsübersicht?

Diese Inhaltsübersicht konzentriert sich auf die Partizipation von Krippenkindern (2-3 Jahre) an Essenssituationen und wie dies ihre Sozial- und Selbstkompetenz fördert. Sie beinhaltet eine Einführung, Begriffsdefinitionen, eine Beschreibung der Entwicklung von Krippenkindern, die Bedeutung von Partizipation in der Pädagogik, Prinzipien der Partizipation und ein Fazit.

Welche zentralen Themen werden in dieser Hausarbeit behandelt?

Die zentralen Themen sind die Entwicklung von Sozial- und Selbstkompetenz bei Kindern im Alter von zwei bis drei Jahren, der Einfluss von Partizipation auf die Persönlichkeitsentwicklung, die Rolle der pädagogischen Fachkraft bei der Förderung von Partizipation, Partizipation als Instrument zur Stärkung von Selbstständigkeit und Entscheidungsfähigkeit sowie Herausforderungen und Chancen der Partizipation im Kita-Alltag.

Welche Begriffe werden im Detail definiert?

Die Begriffe Partizipation (als Teilhabe und Mitwirkung), Selbstkompetenz (inkl. Emotionsregulierung, Selbstwahrnehmung und Identitätsfindung) und Sozialkompetenz (Fähigkeiten zum Umgang mit anderen, Kooperation und Konfliktlösung) werden im Detail definiert.

Was wird im Kapitel über die Entwicklung von Krippenkindern (2-3 Jahre) untersucht?

Das Kapitel untersucht die Entwicklungsphase von Zwei- bis Dreijährigen, mit besonderem Augenmerk auf Beziehungsverhalten, Motorik, Spielverhalten und Sprachentwicklung. Es wird auch die Entwicklung des "Ich-Gefühls" und empathischen Verhaltens behandelt.

Welche Rolle spielt die pädagogische Fachkraft bei der Partizipation von Kindern?

Die Rolle der pädagogischen Fachkraft wird in Bezug auf die Förderung von Partizipation in der Essenssituation untersucht. Dabei geht es um die Unterstützung der Selbstständigkeit und Entscheidungsfähigkeit der Kinder.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für dieses Thema?

Relevante Schlüsselwörter sind: Partizipation, Selbstkompetenz, Sozialkompetenz, Krippenkinder (2-3 Jahre), Essenssituation, Kindertageseinrichtung, pädagogische Fachkraft, Persönlichkeitsentwicklung, Selbstständigkeit, Entwicklungspsychologie.

Was ist die zentrale Forschungsfrage der Einleitung?

Die zentrale Forschungsfrage ist, inwieweit die Partizipation an Essenssituationen die Sozial- und Selbstkompetenz von Krippenkindern im Alter von zwei bis drei Jahren fördert.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Partizipation in der Essenssituation. Förderung von Selbstständigkeit und Persönlichkeitsentwicklung in der Kindertageseinrichtung
College
University of Applied Sciences North Hesse; Bad Sooden-Allendorf
Grade
2,0
Author
Xenia Neufeld (Author)
Publication Year
2022
Pages
17
Catalog Number
V1550312
ISBN (PDF)
9783389101384
ISBN (Book)
9783389101391
Language
German
Tags
Krippenpädagogik Partizipation Sozial- und Selbstkompetenz bei Kleinkinder
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Xenia Neufeld (Author), 2022, Partizipation in der Essenssituation. Förderung von Selbstständigkeit und Persönlichkeitsentwicklung in der Kindertageseinrichtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1550312
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint