Der Verein für Leibesübung (VfL) Wolfsburg wurde am 12. September 1945 gegründet. Die VfL Wolfsburg-Fußball GmbH ist seit 1997 ein Bundesligist in der ersten Liga. Seit 1952 ist Volkswagen der Hauptsponsor des Vereins. Im Jahre 2001 wurde der Verein in die VfL Wolfsburg-Fußball GmbH umgewandelt. Der VfL trägt seine Heimspiele in der Volkswagen Arena aus, die 2002 fertig gestellt wurde und über 30.000 Sitzplätze verfügt. Im Jahre 2009 gewannen die "Wölfe" die deutsche Meisterschaft. Aktuell hält die Volkswagen AG 100 Prozent der Anteile an der VfL Wolfsburg-Fußball GmbH. Es ist zu befürchten, dass Volkswagen nicht nur zur Unterstützung des Vereins beiträgt, sondern auch die Vorgänge bei der Tochter steuert. Offiziell wird diese Unterstützung als Prestigeprojekt für die Stadt Wolfsburg und als Standortfaktor verkündet. Bis zur Saison 2010/2011 waren die Jahresabschlüsse im Bundesanzeiger abrufbar. Die Gesellschafterversammlung hat dann beschlossen, die VfL Wolfsburg-Fußball GmbH von der Offenlegungspflicht zu befreien. Seitdem gibt es keine aktuelle, öffentlich zugängliche Bilanz der VfL Wolfsburg-Fußball GmbH. Die Zahlen gehen in den Abschluss von Volkswagen ein. Bezogen auf die Seminararbeit stellt sich daher das Problem, dass eine Bilanzanalyse nur mit veralteten Zahlen (Saison 2010/1011) durchführbar ist. Es stellt sich auch die Frage, ob der VfL Wolfsburg nur ein Prestigeobjekt des Konzerns ist und ob der Öffentlichkeit etwas vorenthalten wird.
- Arbeit zitieren
- Thomas Majer (Autor:in), 2015, Bilanzanalyse und Kennzahlen im Profi-Fußball, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1550314