Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Miscellaneous

Privatisierung von Volksvermögen

Chancen, Risiken und Auswirkungen am Beispiel Deutscher Konzerne

Title: Privatisierung von Volksvermögen

Bachelor Thesis , 2012 , 99 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Thomas Majer (Author)

Business economics - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im ersten Teil erfolgt eine Beschreibung der Begriffe Volksvermögen und Privatisierung sowie eine Definition der drei verschiedenen Arten der Privatisierung. Zudem werden die rechtlichen Grundlagen einer Privatisierung dargestellt. Ergänzend dazu werden die Meinungen von Befürwortern und Gegnern der Privatisierung einbezogen, um die damit verbundenen Chancen und Risiken aufzuzeigen. Im zweiten Teil werden drei privatisierte Unternehmen näher analysiert. Dabei wird untersucht, ob auf den jeweiligen Märkten Wettbewerb besteht oder ob dieser durch eine Monopolstellung eingeschränkt wird. Zudem wird geprüft, ob der Wettbewerb zu Innovationen geführt hat. In diesem Zusammenhang stellen sich folgende Fragen: Werden Arbeitsplätze geschaffen? Profitieren die Kunden von sinkenden Preisen und einem besseren Service?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Gang der Untersuchung
  • 1. Einleitung
  • 2. Privatisierung: Definition, Zielsetzungen, Zweck, Problem und Risiken
    • 2.1 Begriff des Volksvermögens
    • 2.2 Begriff der Privatisierung
      • 2.2.1 Formale Privatisierung
      • 2.2.2 Materielle Privatisierung
      • 2.2.3 Funktionale Privatisierung
    • 2.3 Rechtliche Grundlagen
    • 2.4 Zweck und Probleme
    • 2.5 Ziele und Risiken
  • 3. Konkretisierung der Privatisierung an praktischen Beispielen
    • 3.1 Die Deutsche Telekom
      • 3.1.1 Auswirkungen auf Innovationen und Versorgung
      • 3.1.2 Auswirkungen auf Konkurrenten
      • 3.1.3 Auswirkungen für Arbeitnehmer
        • 3.1.3.1 Personal
        • 3.1.3.2 Beamte
      • 3.1.4 Auswirkungen auf Kunden und Gesellschaft
    • 3.2 Die Deutsche Bahn
      • 3.2.1 Auswirkungen auf Innovationen und Versorgung
      • 3.2.2 Auswirkungen auf Konkurrenten
      • 3.2.3 Auswirkungen auf Arbeitnehmer
        • 3.2.3.1 Personal
        • 3.2.3.2 Beamte
      • 3.2.4 Auswirkungen auf Kunden und die Gesellschaft

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Privatisierung von ehemals staatlichem Vermögen in Deutschland. Sie analysiert den Begriff der Privatisierung, deren rechtliche Grundlagen und mögliche Folgen. Im Fokus stehen dabei die Auswirkungen auf Innovation, Wettbewerb, Beschäftigte und die Gesellschaft insgesamt.

  • Definition und Begriffsbestimmung von Privatisierung und Volksvermögen
  • Rechtliche Rahmenbedingungen der Privatisierung
  • Auswirkungen der Privatisierung auf Innovation und Versorgung
  • Sozioökonomische Folgen der Privatisierung für Arbeitnehmer und Kunden
  • Wettbewerbsrelevanz der Privatisierung

Zusammenfassung der Kapitel

Gang der Untersuchung: Dieser Abschnitt dient als Einleitung und Überblick über die Struktur und den Ablauf der Untersuchung zur Privatisierung von Volksvermögen.

2. Privatisierung: Definition, Zielsetzungen, Zweck, Problem und Risiken: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition von Privatisierung und Volksvermögen. Es beleuchtet die verschiedenen Arten der Privatisierung (formal, materiell, funktionell) und deren rechtliche Grundlagen. Des Weiteren werden die angestrebten Ziele, potenzielle Probleme und Risiken der Privatisierungsprozesse detailliert erörtert. Der Fokus liegt auf der Abgrenzung der Begrifflichkeiten und der Herausarbeitung der komplexen Zusammenhänge.

3. Konkretisierung der Privatisierung an praktischen Beispielen: Dieses Kapitel veranschaulicht die theoretischen Überlegungen anhand der konkreten Beispiele der Deutschen Telekom und der Deutschen Bahn. Es analysiert die Auswirkungen der Privatisierung auf Innovation, Versorgung, den Wettbewerb, die Arbeitnehmer (sowohl Personal als auch Beamte) und die Gesellschaft als Ganzes. Der Vergleich beider Fälle ermöglicht eine differenzierte Betrachtung der Privatisierung und deren vielfältigen Konsequenzen.

Schlüsselwörter

Privatisierung, Volksvermögen, Deutsche Telekom, Deutsche Bahn, Rechtliche Grundlagen, Innovation, Wettbewerb, Arbeitnehmer, Gesellschaft, sozioökonomische Folgen.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Fokus dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Privatisierung von ehemals staatlichem Vermögen in Deutschland. Sie analysiert den Begriff der Privatisierung, deren rechtliche Grundlagen und mögliche Folgen. Im Fokus stehen dabei die Auswirkungen auf Innovation, Wettbewerb, Beschäftigte und die Gesellschaft insgesamt.

Welche Themen werden in dieser Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen:

  • Definition und Begriffsbestimmung von Privatisierung und Volksvermögen
  • Rechtliche Rahmenbedingungen der Privatisierung
  • Auswirkungen der Privatisierung auf Innovation und Versorgung
  • Sozioökonomische Folgen der Privatisierung für Arbeitnehmer und Kunden
  • Wettbewerbsrelevanz der Privatisierung

Was ist das Ziel des Kapitels "Gang der Untersuchung"?

Dieser Abschnitt dient als Einleitung und Überblick über die Struktur und den Ablauf der Untersuchung zur Privatisierung von Volksvermögen.

Was wird im Kapitel "Privatisierung: Definition, Zielsetzungen, Zweck, Problem und Risiken" behandelt?

Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition von Privatisierung und Volksvermögen. Es beleuchtet die verschiedenen Arten der Privatisierung (formal, materiell, funktionell) und deren rechtliche Grundlagen. Des Weiteren werden die angestrebten Ziele, potenzielle Probleme und Risiken der Privatisierungsprozesse detailliert erörtert. Der Fokus liegt auf der Abgrenzung der Begrifflichkeiten und der Herausarbeitung der komplexen Zusammenhänge.

Welche Beispiele werden im Kapitel "Konkretisierung der Privatisierung an praktischen Beispielen" verwendet?

Dieses Kapitel veranschaulicht die theoretischen Überlegungen anhand der konkreten Beispiele der Deutschen Telekom und der Deutschen Bahn. Es analysiert die Auswirkungen der Privatisierung auf Innovation, Versorgung, den Wettbewerb, die Arbeitnehmer (sowohl Personal als auch Beamte) und die Gesellschaft als Ganzes. Der Vergleich beider Fälle ermöglicht eine differenzierte Betrachtung der Privatisierung und deren vielfältigen Konsequenzen.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Die Schlüsselwörter sind: Privatisierung, Volksvermögen, Deutsche Telekom, Deutsche Bahn, Rechtliche Grundlagen, Innovation, Wettbewerb, Arbeitnehmer, Gesellschaft, sozioökonomische Folgen.

Excerpt out of 99 pages  - scroll top

Details

Title
Privatisierung von Volksvermögen
Subtitle
Chancen, Risiken und Auswirkungen am Beispiel Deutscher Konzerne
College
University of Applied Sciences Frankfurt am Main  (Betriebswirtschaft)
Grade
1,0
Author
Thomas Majer (Author)
Publication Year
2012
Pages
99
Catalog Number
V1550315
ISBN (PDF)
9783389100356
ISBN (Book)
9783389100363
Language
German
Tags
privatisierung volksvermögen chancen risiken auswirkungen beispiel deutscher konzerne
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Thomas Majer (Author), 2012, Privatisierung von Volksvermögen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1550315
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  99  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint