Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Das Reverse-Charge-Verfahren als Verbesserung des gegenwärtigen Umsatzsteuersystems

Titel: Das Reverse-Charge-Verfahren als Verbesserung des gegenwärtigen Umsatzsteuersystems

Seminararbeit , 2009 , 30 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Marcel Stephan (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der aktuelle Regierungswechsel von einer schwarz-roten Koalition zu einer schwarz-gelben Regierung aus CDU/ CSU und FDP wirft erneut die Frage eines Reformwechsels in der Steuerpolitik auf. Gerade die FDP spricht sich für eine radikale Steuersenkung und Neuordnung des deutschen Steuersystems aus. Dezidierte Stabilisierungsmaß-nahmen, beispielsweise durch Steuerreformen, lassen die durch die Finanzkrise gebeu-telte Wirtschaft auf ein Ende der Konjunkturschwäche bzw. der intransparenten Wirt-schaftslage hoffen.
Steuerreformen dienen aber nicht nur der Gesundung der Wirtschaft. Steuersysteme sollen vor allem gerecht und effizient sein sowie für eine Gleichmäßigkeit der Besteue-rung sorgen. Dabei müssen die Steuersubjekte ihrer wirtschaftlichen Leistung entspre-chend behandelt bzw. gefördert werden. Ein effizientes Steuersystem darf grundsätz-lich keinen Anlass zu betrügerischen Aktivitäten der einzelnen Akteure bieten. Bezogen auf alle Steuerarten beträgt das Hinterziehungsvolumen derzeit etwa 2 bis 2,5% des Bruttoinlandprodukts innerhalb der Europäischen Union (EU). Gemessen am prognos-tizierten BIP 2009 aller 27 Mitgliedsstaaten entspricht das einem Betrugsvolumen von 250 Mrd. € bis 313 Mrd. €.
Im Jahr 2001 wurde beispielsweise ein Steuerschaden in Höhe von 365 Mio. € durch eine kleine Personen-Gruppe angerichtet. Im Zuge der Steuerfahndung und im Ergeb-nis des entsprechenden Ermittlungsverfahrens waren von dem Schaden lediglich ca. 30% wieder einziehbar (monetärbezogen). Von der Tätergruppe konnten nur vier Per-sonen strafrechtlich verfolgt werden. Daraus lässt sich schließen, dass Steuerbekämp-fung ex post wenig effizient ist. Die Bekämpfung sollte bereits am und im System selbst erfolgen.
Im Fokus dieser Arbeit soll ein Reformvorschlag aus dem Jahr 2005 zur Eindämmung des Mehrwertsteuerbetrugs erneut aufgegriffen, analysiert sowie die Vor- und Nach-teile herausgestellt werden. Das Reverse-Charge-Verfahren (RC-Verfahren) gilt hierbei im Ergebnis praktischer Untersuchungen als das Verfahren mit der schnellsten Amorti-sationsdauer. Bereits im Einführungsjahr könnten wesentliche Volumina des Mehr-wertsteuerbetrugs eingedämmt sowie ein positiver Effekt in Deutschland von mehr als 2 Mrd. € und in den Folgejahren von jeweils 3,5 Mrd. € erzielt werden. Auf EU-Ebene entspricht dies einer positiven Aufkommenswirkung von knapp 67 Mrd. €.
Als Resultat des RC-Verfahrens entsteht aus einer indirekten Umsatzsteuer, eine zu-mindest teilweise direkte Steuer.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Zielsetzung
    • 1.2 Aufbau
  • 2. Kurzportrait des aktuellen Umsatzsteuersystems in der BRD.
    • 2.1 Charakter der Umsatzsteuer
    • 2.2 Bedeutung & Aufkommen
  • 3. Ursachen der Neuorientierung des gegenwärtigen Systems
    • 3.1 Kosten einer Steuer
    • 3.2 Umsatzsteuerhinterziehung
    • 3.3 Karussellbetrug
  • 4. Umsatzsteuerreform
    • 4.1 Beschreibung des Reverse-Charge-Verfahren
    • 4.2 Analyse des Reverse-Charge-Modells
    • 4.3 Vorteile des Reverse-Charge-Modells
    • 4.4 Widerlegung einiger Kritikpunkte am Reverse-Charge-Modells
  • 5. Schlussbemerkung
    • 5.1 Zusammenfassung
    • 5.2 Ausblick/ Perspektiven

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert das Reverse-Charge-Verfahren als potenzielle Verbesserung des gegenwärtigen Umsatzsteuersystems in Deutschland. Die Arbeit untersucht die Ursachen für die Reformbedürftigkeit des bestehenden Systems, insbesondere die Problematik der Umsatzsteuerhinterziehung und des Karussellbetrugs. Die Untersuchung fokussiert auf die Funktionsweise des Reverse-Charge-Verfahrens und analysiert dessen Vor- und Nachteile.

  • Reformbedürftigkeit des deutschen Umsatzsteuersystems
  • Umsatzsteuerhinterziehung und Karussellbetrug
  • Funktionsweise des Reverse-Charge-Verfahrens
  • Vorteile und Nachteile des Reverse-Charge-Modells
  • Potenzial des Reverse-Charge-Verfahrens zur Verbesserung des Umsatzsteuersystems

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel dieser Arbeit führt in das Thema ein, indem es die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit erläutert. Kapitel zwei gibt einen Überblick über das deutsche Umsatzsteuersystem, wobei der Charakter der Umsatzsteuer und ihre Bedeutung für die Staatsfinanzen beleuchtet werden. In Kapitel drei werden die Ursachen für die Reformbedürftigkeit des gegenwärtigen Systems analysiert, wobei die Kosten einer Steuer, Umsatzsteuerhinterziehung und Karussellbetrug als zentrale Themen hervorgehoben werden.

Kapitel vier befasst sich mit der Umsatzsteuerreform und stellt das Reverse-Charge-Verfahren im Detail vor. Die Funktionsweise des Verfahrens wird beschrieben und seine Vor- und Nachteile werden analysiert. Weiterhin werden kritische Punkte zum Reverse-Charge-Modell diskutiert und widerlegt. Das fünfte Kapitel beinhaltet eine zusammenfassende Darstellung der zentralen Argumente und Ergebnisse der Arbeit sowie einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Reverse-Charge-Verfahrens.

Schlüsselwörter

Umsatzsteuer, Reverse-Charge-Verfahren, Umsatzsteuerhinterziehung, Karussellbetrug, Steuerreform, Mehrwertsteuer, Steuerrecht, Steuerpolitik, Deutschland, Europäische Union.

Ende der Leseprobe aus 30 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Reverse-Charge-Verfahren als Verbesserung des gegenwärtigen Umsatzsteuersystems
Hochschule
Freie Universität Berlin  (Institut für Betriebswirtschaftliche Prüfungs- und Steuerlehre )
Veranstaltung
Selected Questions on Taxation
Note
1,7
Autor
Marcel Stephan (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
30
Katalognummer
V155061
ISBN (eBook)
9783640679256
ISBN (Buch)
9783640680689
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Reverse-Charge-Verfahren Verbesserung Umsatzsteuersystems
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marcel Stephan (Autor:in), 2009, Das Reverse-Charge-Verfahren als Verbesserung des gegenwärtigen Umsatzsteuersystems, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155061
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  30  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum