Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte

Die Souveränitätslehre des Jean Bodin

Ein Schritt zur neuzeitlichen Staatsauffassung?

Titel: Die Souveränitätslehre des Jean Bodin

Hausarbeit , 2010 , 15 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Christian Lesch (Autor:in)

Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Auf der Suche nach dem Beginn der neuzeitlichen Staatsauffassung, genauer gesagt des
Übergangs vom mittelalterlichen zum frühneuzeitlichen Staat, wird man um die
Souveränitätslehre des Jean Bodin nur schwer herum kommen. Auch wenn dieser
vielinteressierte Wissenschaftler den Begriff der Souveränität nicht erfunden hat, so gilt er
dennoch als Begründer des modernen Souveränitätsbegriffs. In der Zeit vor Bodins Wirken
wurden nicht selten weltliche Herrscher und Fürsten als souverän bezeichnet, doch vor ihm
gelang es keinem Staatsphilosophen die Souveränität klar aus staatstheoretischer Sicht zu
formulieren und als Legitimationsgrundlage für gesellschaftliche Ordnungen zu benutzen.
Hauptgegenstand der Untersuchung dieser Hausarbeit ist die Frage, ob die Souveränitätslehre
des Jean Bodin einen Schritt zur neuzeitlichen Staatsauffassung darstellt und anhand welcher
Aspekte diese These untermauert werden kann. Zur besseren Anschauung seiner Staatslehre
werden ausgesuchte Passagen aus seinem Hauptwerk Les Six Livres de la République
(französisch; „Sechs Bücher über den Staat“) aus dem Jahre 1583 herangezogen und auf ihren
neuzeitlichen Charakter hin untersucht. Dafür wird die deutsche Übersetzung des Werks von
Gottfried Niedhart (1976) verwendet.
Die Arbeit beginnt mit einer kurzen Vorstellung der gesellschaftlichen Situation in Frankreich
im letzten Drittel des 16. Jahrhunderts, da es unbedingt nötig ist Bodins Lehre in diesem
historischen Rahmen zu betrachten. Anders als zum Beispiel bei Platons Idealstaat oder bei
der Prädestinationslehre Calvins gründet Bodins Staat nicht auf Mythen oder religiösen
Ansichten, sondern auf einer konkreten historisch-gesellschaftlichen Problematik, die es zu
lösen gilt. Im darauffolgenden Abschnitt werden die Grundlagen der Souveränitätslehre mit
gezielter Verwendung von Originaltextstellen dargestellt. Auf diesen Grundlagen baut die
Hauptuntersuchung auf, in der seine Staatslehre hinsichtlich traditioneller und neuzeitlicher
Aspekte untersucht wird, um schließlich die Entscheidung herbeizuführen, ob Bodin seinem
Ruf als Wegbereiter der neuzeitlichen Staatsauffassung gerecht werden kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Frankreich im späten 16. Jahrhundert
  • Die Grundlagen der Souveränitätslehre Jean Bodins
    • Der wohlgeordnete Staat
    • Über die Souveränität
  • Zwischen Tradition und Neuzeit
    • Traditionelle Momente in der Souveränitätslehre
    • Aspekte der neuzeitlichen Staatsauffassung
  • Bodin als der Wegbereiter des modernen Nationalstaates

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob die Souveränitätslehre des Jean Bodin einen Schritt zur neuzeitlichen Staatsauffassung darstellt. Es werden ausgewählte Passagen aus seinem Hauptwerk "Les Six Livres de la République" analysiert, um diese These zu belegen.

  • Die gesellschaftliche Situation in Frankreich im späten 16. Jahrhundert
  • Die Grundlagen der Souveränitätslehre Bodins
  • Die Verbindung von traditionellen und neuzeitlichen Aspekten in Bodins Staatslehre
  • Die Rolle Bodins als Wegbereiter des modernen Nationalstaates

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung beleuchtet die Relevanz der Souveränitätslehre Jean Bodins im Kontext des Übergangs vom mittelalterlichen zum frühneuzeitlichen Staat. Die Arbeit untersucht, ob Bodins Werk einen Beitrag zur neuzeitlichen Staatsauffassung darstellt.

Frankreich im späten 16. Jahrhundert

Dieses Kapitel beschreibt die gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse in Frankreich im letzten Drittel des 16. Jahrhunderts. Die Arbeit betont den Einfluss der religiösen Konflikte und den Bürgerkrieg auf Bodins Denken.

Die Grundlagen der Souveränitätslehre Jean Bodins

Dieses Kapitel analysiert die zentralen Elemente der Souveränitätslehre Bodins, insbesondere die Definition des Staates und die Bedeutung der Souveränität. Es werden ausgewählte Textstellen aus "Les Six Livres de la République" herangezogen.

Zwischen Tradition und Neuzeit

Dieser Abschnitt untersucht die traditionellen und neuzeitlichen Aspekte in Bodins Staatslehre. Es werden die Einflüsse der mittelalterlichen Denktradition sowie die Elemente, die auf eine moderne Staatsauffassung hindeuten, betrachtet.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe und Themen der Arbeit umfassen die Souveränitätslehre, Staatsauffassung, Jean Bodin, "Les Six Livres de la République", Frankreich im 16. Jahrhundert, traditionale und neuzeitliche Aspekte, Nationalstaat.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Souveränitätslehre des Jean Bodin
Untertitel
Ein Schritt zur neuzeitlichen Staatsauffassung?
Hochschule
Universität Rostock  (Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften)
Veranstaltung
GK/ PS: Klassiker der Staatsphilosophie I (Platon – Rousseau)
Note
1,0
Autor
Christian Lesch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
15
Katalognummer
V155081
ISBN (eBook)
9783640678181
ISBN (Buch)
9783640678075
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Souveränitätslehre Jean Bodin Schritt Staatsauffassung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christian Lesch (Autor:in), 2010, Die Souveränitätslehre des Jean Bodin, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155081
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum