Die gesetzliche Altersvorsorge allein kann nach häufig geäußerter Auffassung den gewohnten Lebensstandard nicht mehr sichern. Zusätzliche Vorsorge wird benötigt. Eine Immobilie als Altersvorsorge kann die Altersvorsorge ideal ergänzen. Denn der Immobilienkauf gilt als ein wertvoller Baustein für die Rente.
Im ersten Kapitel wird die Struktur der Altersvorsorge in Deutschland dargestellt Hierbei wird erläutert, welche unterschiedliche Arten der Altersvorsorge es gibt und wie das 3-Säulen Konzept der Altersvorsorge aufgebaut ist. Ebenso wird die heutge Rentensystematik der Bundesrepublik Deutschland beschrieben. Als nächstes folgt das Kapitel über die Immobilien als Altersvorsorge, hier wird die heutige Verwendung von selbstgenutztem Immobilienvermögen als Altersvorsorge und die Risiken selbstgenutztem Immobilienvermögen erläutert.
Für Neurentner mit Wohneigentum kann der Beginn des Ruhestands einen Verlust an Lebensqualität bedeuten, wenn das Alterseinkommen das Niveau zu Erwerbszeiten nicht halten kann. Selbst wenn ältere Menschen in ihrem letzten Lebensabschnitt ihre bisher aufgebauten Vermögenswerte verzehren wollen, bleibt ihnen in der Regel nur der Verkauf. In den USA und in anderen Ländern ist in den vergan-genen Jahren ein Instrument geschaffen worden, um Immobilienkapital liquide zu machen. Dieses Instrument namens Reverse Mortgage wird im letzten Kapitel beschrieben ebenso wie die aktuelle Situation und deren Entwicklung in Deutschland in Bezug auf das Instrument Reverse Mortgage.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Struktur der Altersvorsorge in Deutschland
- 2.1. Definition Altersvorsorge
- 2.1.1. Das Drei-Säulen-Modell
- 2.1.2. Die gesetzliche Altersvorsorge
- 2.1.3. Die betriebliche Altersvorsorge
- 2.1.4. Die private Altersvorsorge
- 2.2. Heutige Rentensystematik der Bundesrepublik Deutschland
- 3. Immobilien als Altersvorsorge in Deutschland
- 3.1. Definition des Immobilienbegriffs
- 3.2. Heutige Nutzung von selbstgenutztem Immobilienvermögen als Altersvorsorge
- 3.3. Risiken von selbstgenutztem Immobilienvermögen
- 4. Reverse Mortgage
- 4.1. Definition und Begriffsbestimmung
- 4.2. Auszahlungsformen
- 4.3. Die Risiken
- 4.4. Die aktuelle Situation in Deutschland und deren Entwicklung
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk befasst sich mit der Thematik der Altersvorsorge in Deutschland und untersucht dabei insbesondere die Rolle von Immobilien als Baustein für die Altersvorsorge. Die Arbeit analysiert die Struktur der Altersvorsorge in Deutschland, die verschiedenen Formen der Altersvorsorge und die aktuelle Rentensystematik.
- Die Bedeutung der Altersvorsorge in Deutschland
- Die Rolle von Immobilien als Altersvorsorge
- Die Risiken und Chancen von selbstgenutztem Immobilienvermögen
- Reverse Mortgage als Instrument der Altersvorsorge
- Die aktuelle Situation und Entwicklung von Reverse Mortgage in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema ein und beleuchtet die Notwendigkeit einer zusätzlichen Altersvorsorge neben der gesetzlichen Altersvorsorge. Es erläutert die verschiedenen Arten der Altersvorsorge und das Drei-Säulen-Konzept der Altersvorsorge. Zudem wird die heutige Rentensystematik der Bundesrepublik Deutschland vorgestellt.
Kapitel 2 analysiert die Struktur der Altersvorsorge in Deutschland. Es beleuchtet die verschiedenen Formen der Altersvorsorge, wie die gesetzliche, die betriebliche und die private Altersvorsorge. Zudem wird die heutige Rentensystematik der Bundesrepublik Deutschland beschrieben.
Kapitel 3 befasst sich mit dem Thema Immobilien als Altersvorsorge. Es definiert den Begriff der Immobilie und untersucht die Nutzung von selbstgenutztem Immobilienvermögen als Altersvorsorge. Zudem werden die Risiken selbstgenutztem Immobilienvermögen im Detail dargestellt.
Kapitel 4 analysiert Reverse Mortgage als Instrument der Altersvorsorge. Es definiert Reverse Mortgage, beschreibt die verschiedenen Auszahlungsformen und die damit verbundenen Risiken. Schließlich wird die aktuelle Situation und Entwicklung von Reverse Mortgage in Deutschland beleuchtet.
Schlüsselwörter
Altersvorsorge, Immobilien, Reverse Mortgage, Rentensystem, Deutschland, Lebensstandard, Risiken, Chancen, selbstgenutztes Immobilienvermögen, Drei-Säulen-Modell, Finanzielle Sicherheit, Altersarmut, Altersvorsorgemodelle, Finanzielle Unabhängigkeit.
- Arbeit zitieren
- Sandra Knopp (Autor:in), 2010, Die Immobilie als Altersversorgung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155095