Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Ethnology / Cultural Anthropology

Androgynität? Ein Ideal von Platon bis heute

Title: Androgynität? Ein Ideal von Platon bis heute

Term Paper , 2005 , 11 Pages , Grade: 1

Autor:in: Levke Bittlinger (Author)

Ethnology / Cultural Anthropology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit zum Thema Androgynität im Rahmen des Kurses „Kjønn og kultur” beinhaltet einen kurzen ideehistorischen Überblick über den „androgynen Menschen“ in verschiedenen Epochen von Platon bis heute. Es wird auch aus historischer Perspektive untersucht, wie es in der modernen Feminismusdebatte in der westlichen Welt um die Aktualität des „Androgynen“ steht und welche Funktion diese Utopie hatte und hat. Anschließend wird die Frage erörtert, inwieweit eine „androgyne Utopie“ ein wünschenswertes Gesellschaftsideal sein kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kurzer historischer Überblick über das Phänomen Androgynität - von Platon bis heute
    • Einführung: Geschlechtsmodelle
    • Die Entstehung des Menschen in der antiken Mythologie und christlichen Schöpfungslehre und die Wiederaufnahme der Androgynitätsidee in der Renaissance
    • Die Moderne
  • Die Aktualität der Androgynität im zeitgeschichtlichen Feminismus
  • Die androgyne Utopie als wünschenswertes Gesellschaftsideal?
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht das Konzept der Androgynität, ihre historische Entwicklung und ihre Bedeutung in verschiedenen Epochen, von Platon bis heute. Der Fokus liegt auf der Rolle der Androgynität in der feministischen Debatte und der Frage, inwieweit sie ein erstrebenswertes Gesellschaftsideal darstellen kann. Die Arbeit befasst sich mit der sozialen und kulturellen Zweigeschlechtlichkeit bzw. Geschlechtslosigkeit, ohne die biologisch-anatomische Form der Androgynität (Hermaphroditismus oder Intersexualität) zu thematisieren.

  • Historischer Überblick über die Androgynitätsidee
  • Androgynität im Kontext der feministischen Debatte
  • Die "androgyne Utopie" als Gesellschaftsideal
  • Geschlechtsmodelle und die Konstruktion von Geschlecht
  • Die Bedeutung des Androgynen in Literatur und Kunst

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Diese Einleitung führt das Thema Androgynität ein und skizziert den Umfang der Hausarbeit. Sie definiert den Begriff der Androgynität im Kontext der Arbeit und grenzt ihn von der biologischen Androgynität ab. Die Einleitung stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit vor, die im weiteren Verlauf behandelt werden.

Kurzer historischer Überblick über das Phänomen Androgynität - von Platon bis heute

Dieser Abschnitt gibt einen geschichtlichen Überblick über das Konzept der Androgynität. Er beleuchtet die verschiedenen Epochen, in denen die Idee des "androgynen Menschen" auftauchte und analysiert die Funktion und Bedeutung der Androgynitätsidee in den verschiedenen historischen Kontexten. Der Abschnitt beleuchtet die Androgynität in der antiken Mythologie, der christlichen Schöpfungslehre, der Renaissance und der Moderne.

Die Aktualität der Androgynität im zeitgeschichtlichen Feminismus

Dieser Abschnitt untersucht die Relevanz der Androgynität im modernen Feminismus. Er analysiert die Rolle der Androgynität in der feministischen Debatte und beleuchtet die verschiedenen Perspektiven auf das Konzept. Der Abschnitt beschäftigt sich mit den aktuellen Debatten um Gender und Geschlecht und stellt die Relevanz der Androgynität in diesem Kontext dar.

Die androgyne Utopie als wünschenswertes Gesellschaftsideal?

Dieser Abschnitt diskutiert die Frage, inwieweit die "androgyne Utopie" ein erstrebenswertes Gesellschaftsideal sein kann. Er analysiert die Vor- und Nachteile einer solchen Utopie und beleuchtet die möglichen Auswirkungen auf die Gesellschaft. Der Abschnitt diskutiert die Herausforderungen und Chancen, die mit einer androgynen Gesellschaft verbunden sind.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit dem Konzept der Androgynität, einem zentralen Begriff in der feministischen Debatte und in der Diskussion über Geschlechterrollen und Geschlechtsidentität. Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung der Androgynitätsidee sowie ihre Aktualität im Kontext der modernen Gesellschaft. Schlüsselbegriffe sind: Androgynität, Geschlecht, Gender, Geschlechterrollen, Feminismus, Utopie, Gesellschaftsideal, geschlechtliche Differenz, Geschlechtsmodelle, Dekonstruktion, Geschlechtsidentität, Körperlichkeit.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Androgynität? Ein Ideal von Platon bis heute
College
University of Oslo  (Institut für Philosophie, Ideen- und Kunstgeschichte und Klassische Sprachen/Institutt for filosofi, ide- og kunsthistorie og klassiske språk)
Course
Geschlecht und Kultur/Kjønn og kultur/Gender and Culture
Grade
1
Author
Levke Bittlinger (Author)
Publication Year
2005
Pages
11
Catalog Number
V155198
ISBN (eBook)
9783640689002
ISBN (Book)
9783640689316
Language
German
Tags
Androgynität Ideal Platon
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Levke Bittlinger (Author), 2005, Androgynität? Ein Ideal von Platon bis heute, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155198
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint