Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Derecho - Protección de datos

Das NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz. Chancen, Herausforderungen und rechtliche Grenzen

Título: Das NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz. Chancen, Herausforderungen und rechtliche Grenzen

Trabajo Universitario , 2024 , 31 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Patrick Schön (Autor)

Derecho - Protección de datos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Studienarbeit analysiert die Herausforderungen und Potenziale des NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetzes (NIS2UmsuCG) in Deutschland. Im Fokus stehen die regulatorischen und technischen Rahmenbedingungen sowie deren Wirksamkeit und Angemessenheit im Hinblick auf den Schutz sensibler Daten in einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft. Besondere Aufmerksamkeit wird der Vereinbarkeit mit grundrechtlichen Anforderungen, insbesondere dem Grundrecht auf Sicherheit gemäß Artikel 6 der Europäischen Grundrechtecharta, gewidmet. Die Arbeit zeigt Fortschritte, wie die Ausweitung der Regelungen auf kritische Infrastrukturen, und beleuchtet Schwachstellen, wie die begrenzte Einbeziehung regionaler Verwaltungen und Herausforderungen durch disruptive Technologien. Sie richtet sich an Fachleute, die den Balanceakt zwischen Cybersicherheit, Grundrechten und wirtschaftlicher Innovation verstehen möchten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Definitionen
  • 3. Digitale Bedrohungslage für Unternehmen und Behörden
    • 3.1. Stand der Technik
    • 3.2. Bedrohungsszenarien nach dem Stand der Technik
    • 3.3. Bedrohungen durch disruptive Technologien
    • 3.4. Handlungsbedarf im Sinne des Informationsschutzes
  • 4. Der Informationsschutz in der BRD de lega lata
    • 4.1. Grundsätze der Informationssicherheit
    • 4.2. Das IT-Sicherheitsgesetz
    • 4.3. Die Verordnung zur Bestimmung kritischer Infrastrukturen (BSI-KritisV)
    • 4.4. Das Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG)
    • 4.5. Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
  • 5. Der Informationsschutz in der BRD de lege ferenda
    • 5.1. Die Netzwerk- und Informationssicherheitsrichtlinie 2 (EU) 2022/2555
    • 5.2. Das NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz (NIS2UmsuCG)
      • 5.2.1. Problem und Ziel des NIS2UmsuCG
      • 5.2.2. Der Adressatenkreis des NIS2UmsuCG
    • 5.3. Das NIS2UmsuCG im Kontext des Art. GRCh
  • 6. Die Angemessenheit und Verhältnismäßigkeit des NIS2UmsuCG
    • 6.1. Die Angemessenheit des Gesetzes aus ökonomischer Sicht
    • 6.2. Die Verhältnismäßigkeit des Gesetzes aus regulatorischer Sicht
  • 7. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit untersucht den Entwurf des NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetzes (NIS2UmsuCG) hinsichtlich seiner Vereinbarkeit mit Grundrechten, insbesondere dem Recht auf Sicherheit (Art. 6 GRCh), sowie seiner Angemessenheit und Verhältnismäßigkeit aus ökonomischer und regulatorischer Perspektive. Es wird analysiert, inwieweit das Gesetz den Herausforderungen der zunehmenden Digitalisierung und den damit verbundenen Bedrohungen begegnet.

  • Analyse des NIS2UmsuCG im Hinblick auf die Grundrechtsvereinbarkeit
  • Bewertung der Angemessenheit des Gesetzes aus ökonomischer Sicht
  • Bewertung der Verhältnismäßigkeit des Gesetzes aus regulatorischer Sicht
  • Untersuchung der Berücksichtigung aktueller und zukünftiger Bedrohungsszenarien
  • Auswertung des Handlungsbedarfs im Bereich des Informationsschutzes

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema des Informationsschutzes in der zunehmend digitalisierten Gesellschaft ein und skizziert die Fragestellung der Arbeit: die Analyse des NIS2UmsuCG hinsichtlich seiner Vereinbarkeit mit Grundrechten und seiner Angemessenheit und Verhältnismäßigkeit. Sie begründet die Relevanz der Thematik angesichts der wachsenden Cyberbedrohungen.

2. Definitionen: Dieses Kapitel klärt zentrale Begriffe wie Informationssicherheit und Cybersicherheit, die für das Verständnis der folgenden Kapitel unerlässlich sind. Es legt die Grundlage für eine präzise und fachlich korrekte Argumentation im weiteren Verlauf der Arbeit.

3. Digitale Bedrohungslage für Unternehmen und Behörden: Dieses Kapitel beschreibt die aktuelle digitale Bedrohungslage für Unternehmen und Behörden. Es analysiert den Stand der Technik, aktuelle und zukünftige Bedrohungsszenarien, einschließlich solcher, die durch disruptive Technologien wie Quantencomputer entstehen. Es zeigt den dringenden Handlungsbedarf im Bereich Informationssicherheit auf.

4. Der Informationsschutz in der BRD de lega lata: Dieses Kapitel beleuchtet den aktuellen rechtlichen Rahmen des Informationsschutzes in Deutschland. Es analysiert verschiedene Gesetze und Verordnungen, darunter das IT-Sicherheitsgesetz, die BSI-KritisV, das TTDSG und die DSGVO, und beschreibt ihre Rolle im Schutz vor Cyberangriffen. Es analysiert die Stärken und Schwächen des bestehenden Rechtsrahmens.

5. Der Informationsschutz in der BRD de lege ferenda: Dieses Kapitel analysiert den geplanten rechtlichen Rahmen im Bereich des Informationsschutzes, insbesondere die NIS-2-Richtlinie und das NIS2UmsuCG. Es beleuchtet die Ziele, den Adressatenkreis und die potenziellen Auswirkungen des neuen Gesetzes. Besonders wird der Kontext des Grundrechts auf Sicherheit im Zusammenhang mit dem NIS2UmsuCG betrachtet.

6. Die Angemessenheit und Verhältnismäßigkeit des NIS2UmsuCG: Dieses Kapitel untersucht die Angemessenheit und Verhältnismäßigkeit des NIS2UmsuCG aus ökonomischer und regulatorischer Sicht. Es bewertet, ob die Maßnahmen des Gesetzes im Verhältnis zu den angestrebten Zielen stehen und ob es möglicherweise zu übermäßigen Belastungen für Unternehmen führt. Es analysiert die Auswirkungen der Beschränkung auf Einrichtungen der Zentralregierung.

Schlüsselwörter

NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz (NIS2UmsuCG), Informationssicherheit, Cybersicherheit, Digitale Bedrohungslage, Grundrecht auf Sicherheit (Art. 6 GRCh), Angemessenheit, Verhältnismäßigkeit, disruptive Technologien, Quantencomputer, kritische Infrastruktur, IT-Sicherheitsgesetz, BSI-KritisV, TTDSG, DSGVO, ökonomische Auswirkungen, regulatorische Auswirkungen.

Häufig gestellte Fragen zum NIS2UmsuCG

Was ist der Fokus dieser Analyse zum NIS2UmsuCG?

Diese Analyse konzentriert sich auf die Vereinbarkeit des Entwurfs des NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetzes (NIS2UmsuCG) mit Grundrechten, insbesondere dem Recht auf Sicherheit (Art. 6 GRCh), sowie auf seine Angemessenheit und Verhältnismäßigkeit aus ökonomischer und regulatorischer Perspektive.

Welche zentralen Begriffe werden in der Analyse definiert?

Die Analyse definiert zentrale Begriffe wie Informationssicherheit und Cybersicherheit, um ein gemeinsames Verständnis der Thematik zu gewährleisten.

Welche Bedrohungslage wird im Hinblick auf Unternehmen und Behörden betrachtet?

Die Analyse beschreibt die aktuelle digitale Bedrohungslage für Unternehmen und Behörden und geht auf den Stand der Technik, aktuelle sowie zukünftige Bedrohungsszenarien, einschließlich solcher durch disruptive Technologien wie Quantencomputer, ein.

Welche Gesetze und Verordnungen werden im Hinblick auf den Informationsschutz in Deutschland (de lega lata) analysiert?

Es werden verschiedene Gesetze und Verordnungen analysiert, darunter das IT-Sicherheitsgesetz, die BSI-KritisV, das TTDSG und die DSGVO, um ihre Rolle im Schutz vor Cyberangriffen zu bewerten.

Was wird im Zusammenhang mit dem Informationsschutz in Deutschland (de lege ferenda) untersucht?

Die Analyse befasst sich mit dem geplanten rechtlichen Rahmen im Bereich des Informationsschutzes, insbesondere der NIS-2-Richtlinie und dem NIS2UmsuCG, inklusive der Ziele, des Adressatenkreises und der potenziellen Auswirkungen des neuen Gesetzes.

Wie wird die Angemessenheit und Verhältnismäßigkeit des NIS2UmsuCG bewertet?

Die Angemessenheit und Verhältnismäßigkeit des NIS2UmsuCG wird aus ökonomischer und regulatorischer Sicht untersucht, um zu beurteilen, ob die Maßnahmen des Gesetzes im Verhältnis zu den angestrebten Zielen stehen und ob es möglicherweise zu übermäßigen Belastungen für Unternehmen führt.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Analyse?

Relevante Schlüsselwörter sind NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz (NIS2UmsuCG), Informationssicherheit, Cybersicherheit, digitale Bedrohungslage, Grundrecht auf Sicherheit (Art. 6 GRCh), Angemessenheit, Verhältnismäßigkeit, disruptive Technologien, Quantencomputer, kritische Infrastruktur, IT-Sicherheitsgesetz, BSI-KritisV, TTDSG, DSGVO, ökonomische Auswirkungen und regulatorische Auswirkungen.

Welche Kapitel beinhaltet die Studienarbeit?

Die Studienarbeit beinhaltet folgende Kapitel: Einleitung, Definitionen, Digitale Bedrohungslage für Unternehmen und Behörden, Der Informationsschutz in der BRD de lega lata, Der Informationsschutz in der BRD de lege ferenda, Die Angemessenheit und Verhältnismäßigkeit des NIS2UmsuCG und ein Fazit.

Final del extracto de 31 páginas  - subir

Detalles

Título
Das NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz. Chancen, Herausforderungen und rechtliche Grenzen
Universidad
University of Applied Sciences Hof  (Recht, Compliance und Digitalisierung)
Calificación
1,7
Autor
Patrick Schön (Autor)
Año de publicación
2024
Páginas
31
No. de catálogo
V1552189
ISBN (PDF)
9783389102459
ISBN (Libro)
9783389102466
Idioma
Alemán
Etiqueta
Datenschutz Informationssicherheit NIS2 NIS-2 Data Privacy Cyber Cybersicherheit Compliance Technologie Recht Regulatorik Big Data IT-Sicherheit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Patrick Schön (Autor), 2024, Das NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz. Chancen, Herausforderungen und rechtliche Grenzen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1552189
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  31  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint