Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School Pedagogics

Der Bauernhof als Lernort. Didaktische Ansätze und praktische Integration in den Schulunterricht

Title: Der Bauernhof als Lernort. Didaktische Ansätze und praktische Integration in den Schulunterricht

Examination Thesis , 2020 , 144 Pages , Grade: 14 Punkte

Autor:in: Anonym (Author)

Pedagogy - School Pedagogics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Examensarbeit untersucht die didaktischen und praktischen Möglichkeiten, einen Bauernhof in den schulischen Unterricht einzubinden. Neben einer theoretischen Grundlage, die Begriffsdefinitionen, historische Entwicklungen und die Einbettung in hessische Lehrpläne umfasst, bietet die Arbeit einen umfassenden Praxisteil. Dieser enthält Forschungsmethoden wie Umfragen und Interviews, eine Auswertung der Ergebnisse sowie eine Hospitation auf einem Schulbauernhof. Ziel der Arbeit ist es, die Potenziale und Herausforderungen des außerschulischen Lernens aufzuzeigen und darzulegen, wie der Bauernhof als Lernort nachhaltig in die deutsche Bildungslandschaft integriert werden kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsbestimmungen
  • Historische Entwicklung des außerschulischen Lernens
  • Zur Didaktik des Lernens außerhalb des Klassenzimmers
    • Verordnung in hessischen Lehrplänen
    • Der methodische Dreischritt
      • Vorbereitung
      • Durchführung
      • Nachbereitung
    • Chancen und Herausforderungen
    • Lernzielkontrolle und die Rolle der Lehrkraft
  • Der Bauernhof als außerschulischer Lernort
    • Bildung für nachhaltige Entwicklung und weitere Ziele
    • Mögliche Angebote am außerschulischen Lernort Bauernhof
  • Studien und Projekte in anderen EU-Ländern
  • Praktischer Teil
    • Forschungsmethoden
  • Auswertung der nichtrepräsentativen Onlineumfrage
  • Hospitation am außerschulischen Lernort Bauernhof
  • Vorstellung der teilnehmenden Klasse
  • Abschlussdiskussion
  • Fazit
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Bauernhof als außerschulischen Lernort und dessen Bedeutung für die Bildung. Ziel ist es, die didaktischen Möglichkeiten und Herausforderungen des Lernens auf einem Bauernhof zu beleuchten und die Rolle des Bauernhofs im Kontext der Bildung für nachhaltige Entwicklung zu analysieren. Die Arbeit stützt sich auf verschiedene Forschungsmethoden, darunter Onlineumfragen und qualitative Interviews.

  • Der Bauernhof als außerschulischer Lernort und seine didaktischen Möglichkeiten
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung im Kontext des Bauernhoflernens
  • Die Rolle der Lehrkraft und die Lernzielkontrolle im außerschulischen Kontext
  • Vergleichende Betrachtung von Studien und Projekten in anderen EU-Ländern
  • Analyse verschiedener Forschungsmethoden im Kontext der Untersuchung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des außerschulischen Lernens ein und betont die Bedeutung des handlungsorientierten und schülerzentrierten Unterrichts. Sie argumentiert für den Bauernhof als einen besonders geeigneten außerschulischen Lernort, der ein multisensorisches Lernerlebnis ermöglicht und die Verknüpfung von Theorie und Praxis fördert. Die Klimakrise wird als gesellschaftliche Herausforderung genannt, die durch Bildung für nachhaltige Entwicklung begegnet werden soll, wobei der Bauernhof eine zentrale Rolle einnehmen kann.

Begriffsbestimmungen: Dieses Kapitel klärt zentrale Begriffe wie „Lernort“, „außerschulischer Lernort“, „Lernort Schulbauernhof“, „Bauernhof mit Schulbauernhof-Angebot“, „Lernort Bauernhof“ und „Bauernhofpädagogik“. Es schafft eine klare terminologische Grundlage für die weitere Arbeit und differenziert die verschiedenen Bedeutungsfacetten der untersuchten Konzepte. Die präzise Definition dieser Begriffe ist essentiell für eine eindeutige und wissenschaftlich fundierte Analyse.

Historische Entwicklung des außerschulischen Lernens: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des außerschulischen Lernens, um den aktuellen Stellenwert des Bauernhofs als Lernort besser zu verstehen. Es wird der Wandel in der Pädagogik und der gesellschaftliche Kontext des außerschulischen Lernens betrachtet und die Bedeutung des Bauernhofs in diesem historischen Kontext eingeordnet. Die historischen Entwicklungen legen die Grundlage für das Verständnis des aktuellen Standes.

Zur Didaktik des Lernens außerhalb des Klassenzimmers: Dieses Kapitel widmet sich den didaktischen Aspekten des außerschulischen Lernens. Es thematisiert die Einbindung außerschulischer Lernorte in hessische Lehrpläne, erläutert einen methodischen Dreischritt (Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung) und diskutiert Chancen und Herausforderungen des außerschulischen Lernens. Der Fokus liegt auf der methodischen Gestaltung und der effektiven Umsetzung des Lernprozesses außerhalb des Klassenzimmers.

Der Bauernhof als außerschulischer Lernort: Dieses Kapitel untersucht den Bauernhof als spezifischen außerschulischen Lernort. Es beleuchtet die Möglichkeiten der Bildung für nachhaltige Entwicklung und weitere Lernziele, die sich am Bauernhof realisieren lassen. Konkrete Beispiele für Lernangebote wie Lernzirkel (Getreide, Milch, Kartoffel) werden vorgestellt und deren didaktische Relevanz wird analysiert.

Studien und Projekte in anderen EU-Ländern: Dieses Kapitel bietet einen internationalen Vergleich und beleuchtet Studien und Projekte aus anderen europäischen Ländern, wie z.B. den Niederlanden und Norwegen, um Best-Practice-Beispiele und unterschiedliche Ansätze des Bauernhoflernens kennenzulernen. Die internationale Perspektive erweitert die Analyse und ermöglicht eine breitere Bewertung des Themas. Der Vergleich ermöglicht die Identifizierung von Stärken und Schwächen verschiedener Modelle.

Schlüsselwörter

Bauernhof, außerschulischer Lernort, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Didaktik, Lernmethoden, Forschungsmethoden, qualitative Forschung, quantitative Forschung, Onlineumfrage, Interviews, hessische Lehrpläne, Lernziele, Praxisorientierung, multisensorisches Lernen.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Inhalt des Inhaltsverzeichnisses?

Das Inhaltsverzeichnis umfasst die Einleitung, Begriffsbestimmungen, die historische Entwicklung des außerschulischen Lernens, die Didaktik des Lernens außerhalb des Klassenzimmers (einschließlich Verordnung in hessischen Lehrplänen, der methodische Dreischritt mit Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung, Chancen und Herausforderungen, Lernzielkontrolle und die Rolle der Lehrkraft), den Bauernhof als außerschulischen Lernort (mit Bildung für nachhaltige Entwicklung und weiteren Zielen sowie mögliche Angebote), Studien und Projekte in anderen EU-Ländern, den praktischen Teil mit Forschungsmethoden, die Auswertung der Onlineumfrage, Hospitation am Bauernhof, Vorstellung der Klasse, Abschlussdiskussion, Fazit und Ausblick.

Welche Ziele werden in dieser Arbeit verfolgt und welche Themenschwerpunkte werden gesetzt?

Die Arbeit untersucht den Bauernhof als außerschulischen Lernort und seine Bedeutung für die Bildung. Ziel ist es, die didaktischen Möglichkeiten und Herausforderungen des Lernens auf einem Bauernhof zu beleuchten und die Rolle des Bauernhofs im Kontext der Bildung für nachhaltige Entwicklung zu analysieren. Themenschwerpunkte sind der Bauernhof als außerschulischer Lernort, Bildung für nachhaltige Entwicklung im Kontext des Bauernhoflernens, die Rolle der Lehrkraft, vergleichende Betrachtung von Studien und Projekten in anderen EU-Ländern und die Analyse verschiedener Forschungsmethoden.

Was sind die Kernaussagen der Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel?

Die Einleitung führt in das außerschulische Lernen ein und betont die Bedeutung des Bauernhofs als multisensorischer Lernort. Die Begriffsbestimmungen klären zentrale Begriffe wie "Lernort" und "Bauernhofpädagogik". Die historische Entwicklung beleuchtet den Wandel in der Pädagogik im Kontext des außerschulischen Lernens. Die Didaktik thematisiert die Einbindung in hessische Lehrpläne und einen methodischen Dreischritt. Der Bauernhof als außerschulischer Lernort untersucht spezifische Lernziele wie Bildung für nachhaltige Entwicklung. Die Studien und Projekte in anderen EU-Ländern bieten einen internationalen Vergleich.

Welche Schlüsselwörter werden im Text verwendet?

Zu den Schlüsselwörtern gehören: Bauernhof, außerschulischer Lernort, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Didaktik, Lernmethoden, Forschungsmethoden, qualitative Forschung, quantitative Forschung, Onlineumfrage, Interviews, hessische Lehrpläne, Lernziele, Praxisorientierung, multisensorisches Lernen.

Welchen methodischen Dreischritt gibt es in der Didaktik des Lernens außerhalb des Klassenzimmers?

Der methodische Dreischritt umfasst die Vorbereitung, die Durchführung und die Nachbereitung des Lernens außerhalb des Klassenzimmers.

Welche Forschungsmethoden werden im praktischen Teil verwendet?

Im praktischen Teil werden verschiedene Forschungsmethoden eingesetzt, die im weiteren Verlauf der Arbeit näher erläutert werden.

Welche konkreten Lernangebote werden am Bauernhof als außerschulischer Lernort erwähnt?

Es werden konkrete Beispiele für Lernangebote wie Lernzirkel zu den Themen Getreide, Milch und Kartoffel vorgestellt.

Welche europäischen Länder werden bezüglich ihrer Studien und Projekte zum Bauernhoflernen erwähnt?

Es werden Studien und Projekte aus den Niederlanden und Norwegen erwähnt, um internationale Beispiele für das Bauernhoflernen kennenzulernen.

Excerpt out of 144 pages  - scroll top

Details

Title
Der Bauernhof als Lernort. Didaktische Ansätze und praktische Integration in den Schulunterricht
College
University of Marburg
Grade
14 Punkte
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2020
Pages
144
Catalog Number
V1552904
ISBN (eBook)
9783389102657
ISBN (Book)
9783389102664
Language
German
Tags
Bauernhof außerschulicher Lernort Interviews Umfragen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2020, Der Bauernhof als Lernort. Didaktische Ansätze und praktische Integration in den Schulunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1552904
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  144  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint