Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Tourisme - Divers

Nachhaltigkeit im Tourismus

Akzeptanz nachhaltiger Konzepte im Destinationsmanagement analysieren und fördern

Titre: Nachhaltigkeit im Tourismus

Thèse de Bachelor , 2020 , 144 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Christin Grünenthal (Auteur)

Tourisme - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In Zeiten zunehmender Klimakrisen und wachsender Umweltbelastung gewinnt nachhaltiger Tourismus immer mehr an Bedeutung. Diese Bachelorarbeit untersucht, inwiefern nachhaltige Konzepte im Destinationsmanagement von Konsument:innen akzeptiert werden und wie sie zur umwelt- und sozialverträglichen Entwicklung touristischer Regionen beitragen können. Ziel ist es, ein Bewusstsein für die Notwendigkeit nachhaltigen Handelns im Tourismus zu schaffen und praktikable Maßnahmen zur Förderung nachhaltiger Reiseentscheidungen aufzuzeigen.

Die Bachelorarbeit gliedert sich in eine theoretische und eine empirische Analyse. Zunächst werden die Grundlagen des Destinationsmanagements sowie die wirtschaftliche Relevanz des Tourismus dargestellt. Es folgt eine fundierte Auseinandersetzung mit den drei Dimensionen der Nachhaltigkeit (ökologisch, ökonomisch, sozial) und relevanten Konzepten wie Flugkompensation, sanfte Mobilität und Nachhaltigkeitszertifikate. Im empirischen Teil wurden qualitative Gruppendiskussionen mit Tourist:innen durchgeführt, um zentrale Akzeptanzfaktoren nachhaltiger Angebote zu identifizieren. Die Ergebnisse münden in konkrete Handlungsempfehlungen für Politik, Wirtschaft und Kommunikationsstrategien – etwa durch Influencer-Marketing – um nachhaltigen Tourismus erfolgreicher zu positionieren.

Diese Arbeit richtet sich an Fachleute und Entscheidungsträger:innen aus der Tourismusbranche, an politische Akteur:innen sowie an Studierende mit Interesse an nachhaltiger Entwicklung und Tourismusmanagement.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 1.1 Herausforderung
  • 1.2 Zielsetzung und Aufbau dieser Arbeit
  • 2. Destinationsmanagement
  • 2.1 Begriffsbestimmung Destination
  • 2.2 Destinationsmanagement durch Tourismusorganisationen
  • 2.3 Nachhaltigkeit im Destinationsmanagement
  • 2.4 Vermarktung touristischer Destinationen
  • 3. Nachhaltigkeit und Tourismus
  • 3.1 Tourismus - ein erfolgreicher und dynamischer Wirtschaftssektor
  • 3.2 Die Entwicklung der Nachhaltigkeit im Tourismus
  • 3.3 Die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit
  • 3.3.1 Die ökonomische Dimension
  • 3.3.2 Die ökologische Dimension
  • 3.3.3 Die soziale Dimension
  • 4. Analyse nachhaltiger Tourismuskonzepte
  • 4.1 Flugkompensation durch Atmosfair und Primaklima
  • 4.2 Sanfte Mobilität - Grüner Reisen durch alternative Verkehrskonzepte
  • 4.3 Nachhaltigkeitssiegel in der Tourismusbranche
  • 4.3.1 TourCert
  • 4.3.2 Die blaue Flagge
  • 4.3.3 Ecocamping
  • 4.3.4 BIO-Hotels
  • 5. Ökotourismus und Community Based Tourismus
  • 5.1 Ökotourismus – das Regenwaldprojekt La Tigra
  • 5.2 Community Based Tourismus am Beispiel der kolumbianischen Stadt El Carlos
  • 6. Akzeptanz nachhaltiger Konzepte und touristischer Produkte
  • 7. Analyse der Akzeptanz nachhaltiger Tourismuskonzepte mithilfe einer Gruppendiskussion
  • 7.1 Erhebungsmethode Befragung
  • 7.2 Zusammensetzung der Gruppe
  • 7.3 Vorstellung der Teilnehmenden nach soziodemographischen Merkmalen
  • 7.4 Vorbereitung der offenen Fragen für die Gruppendiskussion
  • 7.5 Gruppendiskussion
  • 8. Influencer-Marketing als bekanntheitssteigernde Marketing-Maßnahme

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die Akzeptanz nachhaltiger Konzepte im Destinationsmanagement. Ziel ist es, die Einstellungen und Verhaltensweisen von Konsumenten im Hinblick auf nachhaltigen Tourismus zu analysieren und mögliche Ansatzpunkte für eine Steigerung der Akzeptanz aufzuzeigen.

  • Nachhaltigkeit im Tourismus
  • Analyse verschiedener nachhaltiger Tourismuskonzepte (z.B. Flugkompensation, sanfte Mobilität, Nachhaltigkeitssiegel)
  • Akzeptanz nachhaltiger Tourismusprodukte durch Konsumenten
  • Rollen von Ökotourismus und Community Based Tourismus
  • Potenzial von Influencer Marketing

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Nachhaltigkeit im Destinationsmanagement ein und beschreibt die Herausforderungen, vor denen die Tourismusbranche steht. Sie legt die Zielsetzung der Arbeit dar und skizziert den Aufbau der einzelnen Kapitel.

2. Destinationsmanagement: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Destination" und beschreibt die Rolle von Tourismusorganisationen im Destinationsmanagement. Es beleuchtet die Bedeutung von Nachhaltigkeit im Destinationsmanagement und die Vermarktung touristischer Destinationen unter Berücksichtigung nachhaltiger Aspekte.

3. Nachhaltigkeit und Tourismus: Der Tourismus wird als dynamischer Wirtschaftssektor vorgestellt. Das Kapitel analysiert die Entwicklung der Nachhaltigkeit im Tourismus und erläutert die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit (ökonomisch, ökologisch, sozial) im Detail. Es werden die Interdependenzen der drei Dimensionen und ihre Relevanz für einen nachhaltigen Tourismus herausgearbeitet.

4. Analyse nachhaltiger Tourismuskonzepte: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Ansätze für nachhaltigen Tourismus. Es analysiert Flugkompensationsprogramme, Konzepte für sanfte Mobilität und die Bedeutung von Nachhaltigkeitssiegeln (TourCert, Blaue Flagge, Ecocamping, BIO-Hotels) für die Konsumentenentscheidung und deren Wirkung auf das Umweltbewusstsein.

5. Ökotourismus und Community Based Tourismus: Das Kapitel vergleicht und kontrastiert Ökotourismus und Community Based Tourismus anhand von Fallbeispielen (Regenwaldprojekt La Tigra und die kolumbianische Stadt El Carlos). Es beleuchtet die jeweiligen Vor- und Nachteile dieser Ansätze im Hinblick auf Nachhaltigkeit und deren Akzeptanz durch die Bevölkerung vor Ort und die Touristen.

6. Akzeptanz nachhaltiger Konzepte und touristischer Produkte: Dieses Kapitel bildet die Brücke zur empirischen Untersuchung. Es analysiert die bisherigen Forschungsergebnisse zur Akzeptanz nachhaltiger Tourismuskonzepte und leitet die Fragestellungen für die qualitative Untersuchung ab. Es wird die Relevanz einer hohen Akzeptanz für den langfristigen Erfolg nachhaltiger Tourismusstrategien herausgestellt.

7. Analyse der Akzeptanz nachhaltiger Tourismuskonzepte mithilfe einer Gruppendiskussion: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten Gruppendiskussion, die Zusammensetzung der Teilnehmergruppe und die Auswertung der Ergebnisse. Die Ergebnisse liefern wertvolle Einblicke in die Einstellungen und das Verhalten der Teilnehmer bezüglich nachhaltiger Tourismuskonzepte. Die soziodemographischen Merkmale der Teilnehmer und ihre Bedeutung für die Interpretation der Ergebnisse werden diskutiert.

8. Influencer-Marketing als bekanntheitssteigernde Marketing-Maßnahme: Das Kapitel untersucht das Potenzial von Influencer-Marketing zur Steigerung der Bekanntheit nachhaltiger Tourismuskonzepte und -produkte. Es werden die Vor- und Nachteile dieses Marketingansatzes diskutiert und mögliche Strategien für eine erfolgreiche Umsetzung skizziert.

Schlüsselwörter

Nachhaltigkeit, Destinationsmanagement, Tourismus, Ökotourismus, Community Based Tourismus, Flugkompensation, Sanfte Mobilität, Nachhaltigkeitssiegel, Akzeptanz, Konsumentenverhalten, Gruppendiskussion, Influencer-Marketing.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Thema dieser Arbeit?

Diese Bachelorarbeit untersucht die Akzeptanz nachhaltiger Konzepte im Destinationsmanagement. Ziel ist es, die Einstellungen und Verhaltensweisen von Konsumenten im Hinblick auf nachhaltigen Tourismus zu analysieren und mögliche Ansatzpunkte für eine Steigerung der Akzeptanz aufzuzeigen.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Themenschwerpunkte umfassen Nachhaltigkeit im Tourismus, die Analyse verschiedener nachhaltiger Tourismuskonzepte (z.B. Flugkompensation, sanfte Mobilität, Nachhaltigkeitssiegel), die Akzeptanz nachhaltiger Tourismusprodukte durch Konsumenten, die Rollen von Ökotourismus und Community Based Tourismus, sowie das Potenzial von Influencer Marketing.

Was ist Destinationsmanagement?

Das Kapitel definiert den Begriff "Destination" und beschreibt die Rolle von Tourismusorganisationen im Destinationsmanagement. Es beleuchtet die Bedeutung von Nachhaltigkeit im Destinationsmanagement und die Vermarktung touristischer Destinationen unter Berücksichtigung nachhaltiger Aspekte.

Welche Dimensionen der Nachhaltigkeit werden betrachtet?

Die Arbeit erläutert die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit (ökonomisch, ökologisch, sozial) im Detail und hebt die Interdependenzen der drei Dimensionen und ihre Relevanz für einen nachhaltigen Tourismus hervor.

Welche nachhaltigen Tourismuskonzepte werden analysiert?

Es werden verschiedene Ansätze für nachhaltigen Tourismus untersucht, darunter Flugkompensationsprogramme, Konzepte für sanfte Mobilität und die Bedeutung von Nachhaltigkeitssiegeln (TourCert, Blaue Flagge, Ecocamping, BIO-Hotels) für die Konsumentenentscheidung und deren Wirkung auf das Umweltbewusstsein.

Was ist Ökotourismus und Community Based Tourismus?

Das Kapitel vergleicht und kontrastiert Ökotourismus und Community Based Tourismus anhand von Fallbeispielen (Regenwaldprojekt La Tigra und die kolumbianische Stadt El Carlos). Es beleuchtet die jeweiligen Vor- und Nachteile dieser Ansätze im Hinblick auf Nachhaltigkeit und deren Akzeptanz durch die Bevölkerung vor Ort und die Touristen.

Wie wird die Akzeptanz nachhaltiger Tourismuskonzepte analysiert?

Die Akzeptanz nachhaltiger Tourismuskonzepte wird mithilfe einer Gruppendiskussion analysiert. Die Methodik, die Zusammensetzung der Teilnehmergruppe und die Auswertung der Ergebnisse werden beschrieben.

Welche Rolle spielt Influencer-Marketing?

Das Kapitel untersucht das Potenzial von Influencer-Marketing zur Steigerung der Bekanntheit nachhaltiger Tourismuskonzepte und -produkte. Es werden die Vor- und Nachteile dieses Marketingansatzes diskutiert und mögliche Strategien für eine erfolgreiche Umsetzung skizziert.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Relevante Schlüsselwörter sind: Nachhaltigkeit, Destinationsmanagement, Tourismus, Ökotourismus, Community Based Tourismus, Flugkompensation, Sanfte Mobilität, Nachhaltigkeitssiegel, Akzeptanz, Konsumentenverhalten, Gruppendiskussion, Influencer-Marketing.

Fin de l'extrait de 144 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Nachhaltigkeit im Tourismus
Sous-titre
Akzeptanz nachhaltiger Konzepte im Destinationsmanagement analysieren und fördern
Université
Albstadt-Sigmaringen University  (Hochschule Sigmaringen)
Cours
Marketing
Note
1,3
Auteur
Christin Grünenthal (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
144
N° de catalogue
V1552976
ISBN (PDF)
9783389119174
ISBN (Livre)
9783389119181
Langue
allemand
mots-clé
Nachhaltiger Tourismus Destinationsmanagement Klimakrise und Tourismus Nachhaltigkeitskonzepte Akzeptanzforschung Nachhaltigkeit Tourismus Marketing nachhaltiges Reisen Massentourismus
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christin Grünenthal (Auteur), 2020, Nachhaltigkeit im Tourismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1552976
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint