Ziel dieser Arbeit ist es den Markt von privater und gesetzlicher Krankenversicherung zu Analysen und an Hand dessen eine Marketingstrategie für die private Krankenversicherung zu entwickeln, sowie eine Umsetzungsempfehlung zu geben, um die Potenziale der gesetzlichen Krankenversicherung zu nutzen für Wachstum.
Zur Einführung des Themas werden die theoretischen Grundlagen definiert und die Funktionsweise der Privaten Krankenversicherung wird skizziert. Dabei werden speziell die Merkmale Versicherungsnehmer, Finanzierung und Leistungen betrachten. In diesem Zusammenhang wird auf das Beispiel der ERGO Versicherung eingegangen. Dabei werden die Unternehmensziele und Zielgruppen betrachtet. Ein Tarifvergleich zwischen Privaten Versicherungen wird nicht umgesetzt, viel mehr fokussiert sich diese Arbeit auf die unterschiede der Privaten im Blick auf die gesetzliche Krankenversicherung. Nach der Beschreibung der theoretischen Grundlage folgt die Qualitative Bewertung der Privaten Krankenversicherung (ERGO) mit Hilfe der SWOT-Analyse. Die SWOT-Analyse zeigt die Stärken, Schwächen, Risiken und Chancen der Privaten Krankenversicherung auf. Im Darauffolgenden werden die Marketingziele bestimmt und eine Ableitung einer Marketingstrategie vorgenommen. Zum Abschluss wird eine Empfehlung vom Einsatz von Marketinginstrumenten gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Hinführung zum Thema
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit
- 1.3 Aufbau und Vorgehensweise der Arbeit
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Definition Marketing
- 2.2 Definition Marketingmanagement
- 2.3 Private Krankenversicherung
- 2.3.1 Versicherungsnehmer
- 2.3.2 Finanzierung
- 2.3.3 Leistungen
- 2.4 ERGO Versicherung
- 2.4.1 Unternehmensziele
- 2.4.2 Zielgruppe
- 3. Qualitative Bewertung der Privaten Krankenversicherung
- 3.1 SWOT-Analyse
- 3.1.1 Stärken
- 3.1.2 Schwächen
- 3.1.3 Chancen
- 3.1.4 Risiken
- 3.2 Strategische Empfehlung (SWOT Matrix)
- 3.1 SWOT-Analyse
- 4. Zusammenfassung und Schluss
- 4.1 Ausblick
- 4.2 Kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert den Markt der privaten Krankenversicherung in Deutschland und entwickelt eine Marketingstrategie zur Steigerung des Versichertenbestands. Der Fokus liegt auf der Identifizierung von Potenzialen und der Entwicklung von Maßnahmen zur Bewältigung der Herausforderungen, die durch den demografischen Wandel und Kostensteigerungen entstehen. Die Arbeit betrachtet die Unterschiede zwischen der privaten und gesetzlichen Krankenversicherung und nutzt die ERGO Versicherung als Fallbeispiel.
- Analyse des Marktes der privaten Krankenversicherung
- Entwicklung einer Marketingstrategie für die private Krankenversicherung
- Umsetzungsempfehlungen zur Steigerung des Versichertenbestands
- Vergleich der privaten und gesetzlichen Krankenversicherung
- Bewertung der ERGO Versicherung im Kontext der entwickelten Marketingstrategie
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Bedeutung des Gesundheitswesens in der heutigen Gesellschaft. Sie beschreibt die Funktionsweise des deutschen Gesundheitssystems mit seinen beiden Säulen, der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung, und hebt die Notwendigkeit einer Marketingstrategie für die private Krankenversicherung angesichts sinkender Versichertenzahlen hervor. Die Arbeit skizziert ihre Zielsetzung und den Aufbau.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel definiert Marketing und Marketingmanagement und beschreibt die Funktionsweise der privaten Krankenversicherung, einschließlich der Aspekte Versicherungsnehmer, Finanzierung und Leistungen. Es beleuchtet die ERGO Versicherung als Fallbeispiel, wobei die Unternehmensziele und die Zielgruppe im Fokus stehen. Der Unterschied zwischen privater und gesetzlicher Krankenversicherung wird herausgestellt.
3. Qualitative Bewertung der Privaten Krankenversicherung: Dieses Kapitel analysiert die private Krankenversicherung, insbesondere die ERGO, mithilfe einer SWOT-Analyse. Die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken werden identifiziert und bewertet, um eine fundierte Grundlage für die Entwicklung einer Marketingstrategie zu schaffen. Die SWOT-Matrix liefert die Grundlage für strategische Empfehlungen.
Schlüsselwörter
Private Krankenversicherung, Marketingstrategie, Gesundheitssystem, ERGO Versicherung, SWOT-Analyse, Marketingmanagement, Versicherungsnehmer, Finanzierung, Leistungen, demografischer Wandel, Kostensteigerungen, gesetzliche Krankenversicherung.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Inhalt der Seminararbeit über die private Krankenversicherung?
Die Seminararbeit analysiert den Markt der privaten Krankenversicherung in Deutschland und entwickelt eine Marketingstrategie zur Steigerung des Versichertenbestands. Sie identifiziert Potenziale und entwickelt Maßnahmen zur Bewältigung der Herausforderungen, die durch den demografischen Wandel und Kostensteigerungen entstehen. Die Arbeit betrachtet die Unterschiede zwischen der privaten und gesetzlichen Krankenversicherung und nutzt die ERGO Versicherung als Fallbeispiel.
Welche Ziele verfolgt die Seminararbeit?
Die Ziele der Seminararbeit umfassen die Analyse des Marktes der privaten Krankenversicherung, die Entwicklung einer Marketingstrategie für die private Krankenversicherung, die Formulierung von Umsetzungsempfehlungen zur Steigerung des Versichertenbestands, den Vergleich der privaten und gesetzlichen Krankenversicherung sowie die Bewertung der ERGO Versicherung im Kontext der entwickelten Marketingstrategie.
Welche Kapitel beinhaltet die Seminararbeit?
Die Seminararbeit gliedert sich in die folgenden Kapitel: 1. Einleitung, 2. Theoretische Grundlagen, 3. Qualitative Bewertung der Privaten Krankenversicherung und 4. Zusammenfassung und Schluss.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in das Thema ein, erläutert die Bedeutung des Gesundheitswesens, beschreibt die Funktionsweise des deutschen Gesundheitssystems mit seinen beiden Säulen und hebt die Notwendigkeit einer Marketingstrategie hervor. Sie skizziert außerdem die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
Was sind die theoretischen Grundlagen der Seminararbeit?
Die theoretischen Grundlagen umfassen die Definition von Marketing und Marketingmanagement, die Funktionsweise der privaten Krankenversicherung (Versicherungsnehmer, Finanzierung, Leistungen) sowie eine Betrachtung der ERGO Versicherung (Unternehmensziele, Zielgruppe). Der Unterschied zwischen privater und gesetzlicher Krankenversicherung wird herausgestellt.
Wie erfolgt die qualitative Bewertung der privaten Krankenversicherung?
Die qualitative Bewertung erfolgt mithilfe einer SWOT-Analyse, bei der die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der privaten Krankenversicherung, insbesondere der ERGO, identifiziert und bewertet werden. Die SWOT-Matrix dient als Grundlage für strategische Empfehlungen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Seminararbeit?
Relevante Schlüsselwörter sind: Private Krankenversicherung, Marketingstrategie, Gesundheitssystem, ERGO Versicherung, SWOT-Analyse, Marketingmanagement, Versicherungsnehmer, Finanzierung, Leistungen, demografischer Wandel, Kostensteigerungen, gesetzliche Krankenversicherung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Entwicklung und Umsetzung einer Marketingstrategie für eine private Krankenversicherung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1553064