Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Gestión de proyectos

Schnittstellen im Projektmanagement bei Einzelvergabe

Am Beispiel Kälteanlagen für Produktionsgebäude in der Pharmaindustrie

Título: Schnittstellen im Projektmanagement bei Einzelvergabe

Tesis de Máster , 2022 , 170 Páginas , Calificación: 1 (mit ausgezeichnetem Erfolg)

Autor:in: Angelika Fischer (Autor)

Economía de las empresas - Gestión de proyectos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Schnittstellen sind Ursache zahlreicher Herausforderungen im Laufe eines Projektes. Trotz zahlreicher Projektmanagement Werkzeuge, die in den letzten Jahrzehnten etabliert wurden, kann die Kritikalität mancher Schnittstellen in der Eile übersehen werden und zu Kostendruck führen.

Schnittstellenliste, Schnittstellenmatrix können gute Grundlagen sein, jedoch nur so umfassend, wie die beteiligten Stakeholder in die Kommunikation eingebunden werden. Bei besten Vorbedingungen bedingt die Definition eines Projektes an sich, dass jedes Projekt einzigartig ist.

Diese Arbeit betrachtet vor allem Aspekte von und für (Produktions-) Standorte mit Infrastrukturversorgung für verfahrenstechnische Medien zur Kühlung und Raumkonditionierung, kann jedoch auch für Interessierte zu ähnlich komplexen Projekten nützlich sein.

Hydraulische Anlagen für Kältegewerke für Produktionsanlagen inklusive betrieblicher Schnittstellen wurden als Fokus gewählt, weil sie sich sehr gut als Beispiel für Anlagenkomplexität eignen.

Ziel dieser Arbeit ist es, typische Schnittstellen während der Umsetzung zu beleuchten und mittels Literaturrecherche, langjähriger Erfahrung der Autorin, sowie Expertinnen- und Expertenbefragung (Anzahl n=124) einen Eindruck der aktuellen Lage zur Kritikalität von Schnittstellen und Anwendung neuer agiler Methoden zu gewinnen. Neben meist hierarchiearmen agilen, hybriden Projektmanagement-Methoden, die durch kreative Teammitglieder Bestleistungen bringen können, beeinflussen Vertragskonstellationen die Anwendungshäufigkeit solcher Methoden und können maßgeblich zum Projekterfolg beitragen. Aus diesem Grund liegt neben der Kritikalität von Schnittstellen, der Verbreitung von agilen Projektmanagement-Methoden ein weiterer Fokus auf die verwobene Verbindung mit Grundvarianten und Voraussetzungen von Vertragskonstellationen wie z.B. IPA.

Die verschiedenen Themen wurden durch zahlreiche Praxis-Beispiele, Diagramme und Schaubilder angereichert, um einer der gewonnenen Erkenntnisse zu folgen: Wissen wird besonders gut durch Beispiele und Abbildungen aufgenommen. Abschließend werden die Erkenntnisse zusammengefasst sowie ein Ausblick in Richtung weiterer Entwicklungen gegeben.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Forschungsfragen
    • 1.3 Methode
    • 1.4 Aufbau der Arbeit
  • 2 State of The Art
    • 2.2 Aktueller Stand der Literatur zum gewählten Thema
    • 2.3 Zusammenhang
  • 3 Durchführung der Untersuchung bzw. Analyse
    • 3.1 Forschungsdesign
    • 3.2 Datenerhebungsmethode
    • 3.3 Art der Durchführung und verwendete Skalen
  • 4 Ergebnisse
    • 4.1 Forschungsfrage 1
      • 4.1.1 Hypothese 1
      • 4.1.2 Hypothese 2
      • 4.1.3 Hypothese 3
    • 4.2 Forschungsfrage 2
      • 4.1.1 Hypothese 1
      • 4.1.2 Hypothese 2
      • 4.1.3 Hypothese 3
    • 4.3 Forschungsfrage 3
      • 4.1.1 Hypothese 1
      • 4.1.2 Hypothese 2
  • 5 Zusammenfassung der Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen des Projektmanagements bei komplexen Bauvorhaben, insbesondere im Bereich der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) und verfahrenstechnischer Anlagen. Der Fokus liegt auf der Analyse von Schnittstellenproblemen und der Bewertung verschiedener Projektmanagement-Methoden, sowohl traditioneller als auch agiler Ansätze, im Hinblick auf ihre Effektivität und Eignung für multidisziplinäre Teams.

  • Analyse von Schnittstellenproblemen in komplexen Bauprojekten
  • Bewertung traditioneller und agiler Projektmanagement-Methoden
  • Einfluss von Vertragsgestaltung auf den Projekterfolg
  • Die Rolle von BIM im Projektmanagement
  • Optimierung von Kommunikation und Informationsfluss in multidisziplinären Teams

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Problemstellung ein, indem es die steigende Komplexität in der Bau- und Anlagenbau-Branche, insbesondere im Hinblick auf die zunehmende Anzahl und den gegenseitigen Einfluss von Schnittstellen, beschreibt. Zwei Praxisbeispiele veranschaulichen die Herausforderungen bei der Abwicklung von Projekten mit TGA- und verfahrenstechnischen Schnittstellen, speziell im Kontext von Kälteanlagen. Die Arbeit betont den hohen Energieverbrauch von Kälteanlagen und die Bedeutung effizienten Projektmanagements angesichts steigender Energiekosten.

2 State of The Art: Dieses Kapitel präsentiert eine umfassende Literaturrecherche zum Thema Schnittstellenmanagement in komplexen Bauprojekten. Es werden verschiedene Schnittstellenarten (technische, zeitliche, organisatorische, vertragliche) erläutert und bestehende Ansätze zur Bewältigung der Herausforderungen diskutiert. Die Rolle von agilen Methoden, BIM und verschiedenen Vertragsmodellen (Generalunternehmer, Design & Build, Allianzen) wird beleuchtet, wobei die Vor- und Nachteile der jeweiligen Ansätze analysiert werden.

3 Durchführung der Untersuchung bzw. Analyse: Dieses Kapitel beschreibt das Forschungsdesign und die Datenerhebungsmethode der Arbeit. Es wird erläutert, warum eine quantitative Methode in Form einer Online-Umfrage gewählt wurde und welche Kriterien für die Auswahl der Befragten (Experten aus den relevanten Branchen) zugrunde lagen. Die Gestaltung des Fragebogens und die verwendeten Skalen werden detailliert dargestellt.

Schlüsselwörter

Projektmanagement, TGA, Kältetechnik, Verfahrenstechnik, Schnittstellenmanagement, agile Methoden, BIM, Vertragsgestaltung, Komplexität, multidisziplinäre Teams, Energieeffizienz, Kostenoptimierung, Risikomanagement, Dokumentation.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in dieser Analyse?

Diese Analyse befasst sich mit den Herausforderungen des Projektmanagements bei komplexen Bauvorhaben, insbesondere in den Bereichen technische Gebäudeausrüstung (TGA) und verfahrenstechnische Anlagen. Der Fokus liegt auf der Analyse von Schnittstellenproblemen und der Bewertung verschiedener Projektmanagement-Methoden.

Welche Themenschwerpunkte werden in dieser Analyse behandelt?

Die Analyse behandelt folgende Themenschwerpunkte:

  • Analyse von Schnittstellenproblemen in komplexen Bauprojekten
  • Bewertung traditioneller und agiler Projektmanagement-Methoden
  • Einfluss von Vertragsgestaltung auf den Projekterfolg
  • Die Rolle von BIM im Projektmanagement
  • Optimierung von Kommunikation und Informationsfluss in multidisziplinären Teams

Was wird im ersten Kapitel behandelt?

Das erste Kapitel, die Einleitung, führt in die Problemstellung ein, indem es die steigende Komplexität in der Bau- und Anlagenbau-Branche beschreibt. Es werden Praxisbeispiele für Herausforderungen bei Projekten mit TGA- und verfahrenstechnischen Schnittstellen gezeigt.

Was beinhaltet das Kapitel "State of The Art"?

Dieses Kapitel präsentiert eine umfassende Literaturrecherche zum Thema Schnittstellenmanagement in komplexen Bauprojekten. Verschiedene Schnittstellenarten werden erläutert und bestehende Ansätze zur Bewältigung der Herausforderungen diskutiert. Die Rolle von agilen Methoden, BIM und verschiedenen Vertragsmodellen wird beleuchtet.

Wie wurde die Untersuchung durchgeführt?

Die Untersuchung wurde mit einer quantitativen Methode in Form einer Online-Umfrage durchgeführt. Es werden die Kriterien für die Auswahl der Befragten und die Gestaltung des Fragebogens beschrieben.

Welche Schlüsselwörter sind für diese Analyse relevant?

Projektmanagement, TGA, Kältetechnik, Verfahrenstechnik, Schnittstellenmanagement, agile Methoden, BIM, Vertragsgestaltung, Komplexität, multidisziplinäre Teams, Energieeffizienz, Kostenoptimierung, Risikomanagement, Dokumentation.

Final del extracto de 170 páginas  - subir

Detalles

Título
Schnittstellen im Projektmanagement bei Einzelvergabe
Subtítulo
Am Beispiel Kälteanlagen für Produktionsgebäude in der Pharmaindustrie
Universidad
University of Applied Sciences Burgenland
Calificación
1 (mit ausgezeichnetem Erfolg)
Autor
Angelika Fischer (Autor)
Año de publicación
2022
Páginas
170
No. de catálogo
V1553114
ISBN (PDF)
9783389113783
ISBN (Libro)
9783389113790
Idioma
Alemán
Etiqueta
Projektmanagement Schnittstellen Kältetechnik Werksnetz Pharmaindustrie Projektstrukturplan Arbeitspakete BIM Anlagenkomplexität Konfigurationsmanagement agile Projektmanagement-Systeme Kanban Vertragsverhältnisse Zeitkonzepte multidisziplinäre Teams Projektleitung quantitative Interviews
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Angelika Fischer (Autor), 2022, Schnittstellen im Projektmanagement bei Einzelvergabe, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1553114
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  170  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint