Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Social System and Social Structure

Organisation und Entscheidung in Einrichtungen der stationären Altenhilfe

Eine systemtheoretische Betrachtung

Title: Organisation und Entscheidung in Einrichtungen der stationären Altenhilfe

Term Paper , 2011 , 26 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Robert Althier (Author)

Sociology - Social System and Social Structure
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Entgegen der klassischen Organisationslehre weist die systemtheoretische Betrachtungsweise Kommunikationen in Form von Entscheidungen als Kernbestandteil der Organisation Alten- und Pflegeheim aus. Diese Arbeit betrachtet Pflegeeinrichtungen auf Basis praktischer Erfahrungen und aus einer theoretisch-systemischen Sichtweise und nimmt damit Positionen von F. B. Simon bis hin zu N. Luhmann ein.

Entsprechend den Inhalten dieses Studiums beleuchtet diese Arbeit das System stationäre Einrichtung der Altenhilfe unter einer systemtheoretischen Perspektive. Diese ermöglicht es, für vieles Unverständliche in Organisationen Worte zu finden. So kann man Probleme identifizieren, analysieren und bearbeiten, die bislang schwer zu fassen waren. Dem entsprechend werden in Kapitel drei Erkenntnisse aus den dargelegten Beobachtungen für das Management dieser Organisation gezogen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Ausgangslage
    • Ausgangspunkt der Beobachtungen
    • Situation stationärer Altenhilfeeinrichtungen in Bezug auf ihre relevanten Umwelten
  • Organisation und Entscheidung (in Einrichtungen der stationären Altenhilfe)
    • Organisation
    • Entscheidungen und Entscheidungsprämissen
      • Entscheidungen
      • Entscheidungsprämissen
  • Ergebnisse für das Management in Einrichtungen der stationären Altenhilfe

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Organisation und Entscheidungsfindung in stationären Altenhilfeeinrichtungen unter systemtheoretischer Perspektive. Ziel ist es, die Herausforderungen des Managements angesichts des dynamischen Umfelds dieser Einrichtungen zu beleuchten und Ansatzpunkte für eine erfolgreiche Anpassung aufzuzeigen.

  • Systemtheoretische Analyse stationärer Altenhilfeeinrichtungen
  • Einfluss des dynamischen Umfelds auf Organisation und Entscheidungen
  • Herausforderungen des Managements im Kontext von Wandel und Unsicherheit
  • Anpassungsstrategien und Reaktionen auf Umwelteinflüsse
  • Diskrepanzen zwischen Innen- und Außenperspektive

Zusammenfassung der Kapitel

Ausgangslage: Dieses Kapitel legt den systemtheoretischen Ansatz der Arbeit dar und beschreibt den Ausgangspunkt der Beobachtungen. Es wird die Bedeutung der systemtheoretischen Perspektive für das Verständnis von Organisationen und die Analyse von Problemen hervorgehoben (vgl. Meissner, Wolf, Wimmer 2009: 30). Weiterhin wird die Situation stationärer Altenhilfeeinrichtungen im Kontext ihrer dynamischen Umwelt beleuchtet, die sich durch gesetzliche Rahmenbedingungen, demografische Faktoren, Arbeitsmarktstruktur, Konkurrenzsituation und neue Technologien auszeichnet (vgl. Althier 2010: 18ff; Behr 2005: 74; Zietzschmann 2005: 5). Der hohe Anpassungsdruck und die potentielle Diskrepanz zwischen Innen- und Außenperspektive werden betont (vgl. Simon 2009: 102). Das Kapitel beschreibt die hochkomplexe und unsichere Situation, in der stationäre Pflegeeinrichtungen operieren (vgl. Willke 2000: 22; Giarini, Stahel 2000: 80).

Organisation und Entscheidung (in Einrichtungen der stationären Altenhilfe): Dieses Kapitel wird sich vermutlich eingehend mit den Organisationsstrukturen und den Entscheidungsprozessen in stationären Altenpflegeeinrichtungen befassen. Es wird voraussichtlich verschiedene Aspekte der Organisation analysieren und die Entscheidungsprämissen untersuchen, die das Handeln der Einrichtungen beeinflussen. Die Kapitelteile zu Entscheidungen und Entscheidungsprämissen werden die konkreten Entscheidungsprozesse, die dabei relevanten Faktoren und die damit verbundenen Herausforderungen beleuchten.

Ergebnisse für das Management in Einrichtungen der stationären Altenhilfe: Dieses Kapitel wird die Ergebnisse der Analyse für das Management zusammenfassen und praktische Implikationen für die Führung von stationären Altenhilfeeinrichtungen aufzeigen. Es werden voraussichtlich Empfehlungen für den Umgang mit den beschriebenen Herausforderungen und Strategien zur Verbesserung der Organisationsstrukturen und Entscheidungsprozesse gegeben.

Schlüsselwörter

Stationäre Altenhilfe, Systemtheorie, Organisation, Entscheidungen, Umweltanalyse, Anpassung, Management, Pflegeversicherung, Demografie, Arbeitsmarkt, Konkurrenz, Technologie, Risiko, Unsicherheit.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in dem Inhaltsverzeichnis?

Das Inhaltsverzeichnis gliedert sich in drei Hauptteile: Ausgangslage, Organisation und Entscheidung (in Einrichtungen der stationären Altenhilfe) sowie Ergebnisse für das Management in Einrichtungen der stationären Altenhilfe. Jeder Teil ist weiter untergliedert, um spezifische Aspekte innerhalb dieses Themas zu behandeln.

Was sind die Zielsetzung und Themenschwerpunkte der Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht die Organisation und Entscheidungsfindung in stationären Altenhilfeeinrichtungen unter systemtheoretischer Perspektive. Ziel ist es, die Herausforderungen des Managements angesichts des dynamischen Umfelds dieser Einrichtungen zu beleuchten und Ansatzpunkte für eine erfolgreiche Anpassung aufzuzeigen. Die Themenschwerpunkte umfassen die systemtheoretische Analyse, den Einfluss des Umfelds, Managementherausforderungen, Anpassungsstrategien und die Diskrepanz zwischen Innen- und Außenperspektive.

Was wird im Kapitel "Ausgangslage" behandelt?

Das Kapitel "Ausgangslage" legt den systemtheoretischen Ansatz der Arbeit dar und beschreibt den Ausgangspunkt der Beobachtungen. Es wird die Bedeutung der systemtheoretischen Perspektive für das Verständnis von Organisationen hervorgehoben. Weiterhin wird die Situation stationärer Altenhilfeeinrichtungen im Kontext ihrer dynamischen Umwelt beleuchtet, die sich durch gesetzliche Rahmenbedingungen, demografische Faktoren, Arbeitsmarktstruktur, Konkurrenzsituation und neue Technologien auszeichnet. Der hohe Anpassungsdruck und die potentielle Diskrepanz zwischen Innen- und Außenperspektive werden betont.

Was behandelt das Kapitel "Organisation und Entscheidung"?

Dieses Kapitel befasst sich mit den Organisationsstrukturen und Entscheidungsprozessen in stationären Altenpflegeeinrichtungen. Es werden verschiedene Aspekte der Organisation analysiert und die Entscheidungsprämissen untersucht, die das Handeln der Einrichtungen beeinflussen. Die konkreten Entscheidungsprozesse, die dabei relevanten Faktoren und die damit verbundenen Herausforderungen werden beleuchtet.

Was wird im Kapitel "Ergebnisse für das Management" zusammengefasst?

Das Kapitel "Ergebnisse für das Management" fasst die Ergebnisse der Analyse für das Management zusammen und zeigt praktische Implikationen für die Führung von stationären Altenhilfeeinrichtungen auf. Es werden Empfehlungen für den Umgang mit den beschriebenen Herausforderungen und Strategien zur Verbesserung der Organisationsstrukturen und Entscheidungsprozesse gegeben.

Welche Schlüsselwörter werden in diesem Kontext verwendet?

Zu den Schlüsselwörtern gehören: Stationäre Altenhilfe, Systemtheorie, Organisation, Entscheidungen, Umweltanalyse, Anpassung, Management, Pflegeversicherung, Demografie, Arbeitsmarkt, Konkurrenz, Technologie, Risiko, Unsicherheit.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Organisation und Entscheidung in Einrichtungen der stationären Altenhilfe
Subtitle
Eine systemtheoretische Betrachtung
College
University of Kaiserslautern  (DISC)
Course
Studiengang Systemisches Management
Grade
2,3
Author
Robert Althier (Author)
Publication Year
2011
Pages
26
Catalog Number
V1553123
ISBN (PDF)
9783389102299
ISBN (Book)
9783389102305
Language
German
Tags
Systemisches Management Altenpflege Organisation Entscheidungen Pflegeheim
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Robert Althier (Author), 2011, Organisation und Entscheidung in Einrichtungen der stationären Altenhilfe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1553123
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint