In meiner Abschlussarbeit beschäftige ich mich mit dem kirchlichen Hauptfesten Weihnachten und Ostern.
So befasst sich der erste große Teil der Arbeit mit den verschiedenen Geburts-, Todes- und Auferstehungstexten Jesu in den Evangelien und vergleicht diese miteinander. Aktuelle Positionen zu den verschiedenen Texten von Gerd Theißen, Wolfhart Pannenberg und Gerd Lüdemann werden dargestellt.
Der zweite große Teil der Arbeit stellt den religionspädagogischen Ansatz der kritischen Symbolkunde von Peter Biehl vor, um danach verschieden Festtheorien zu untersuchen. Am Beispiel des Weihnachtsfestes wird eine exemplarische Unterrichtseinheit von Peter Biehl vorgestellt.
Der dritte Teil ist dann eine Ansammlung von Unterrichtsbausteinen für eine Unterrichtseinheit zum Osterfest. In den Ideen sind die verschiedenen Gedanken und Theorien der Arbeit verbunden und in die Praxis umgesetzt.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- I. Geburt, Tod und Auferstehung Jesu historisch betrachtet
- 1. Hinführung
- 2. Geburt Jesu
- 2.1 Matthäus (Mt 1 + 2)
- 2.2 Lukas (Lk 1 - 2, 21)
- 2.3 Historische Erträge des Quellenvergleichs
- 2.4 Intentionen der Verfasser
- 3. Tod und Auferstehung Jesu
- 3.1 Paulus (1. Kor 15,1-11)
- 3.2 Markus (Mk 15 + 16)
- 3.3 Sondergut bei Matthäus
- 3.4 Sondergut bei Lukas
- 3.5 Johannes (Joh 18, 28-21, 25)
- 3.6 Historischer Ertrag des Quellenvergleichs
- 3.7 Intentionen der Verfasser
- 4. Aktuelle Positionen
- 4.1 Gerd Theißen
- 4.1.1 Geburt Jesu
- 4.1.2 Tod und Auferstehung Jesu
- 4.2 Wolfhart Pannenberg
- 4.2.1 Geburt Jesu
- 4.2.2 Tod und Auferstehung Jesu
- 4.3 Gerd Lüdemann
- 4.3.1 Geburt Jesu
- 4.3.2 Tod und Auferstehung Jesu
- 5. Zusammenfassung
- II. Religionspädagogische Betrachtungen
- 1. Hinführung
- 2. Die Kritische Symbolkunde von Peter Biehl
- 2.1 Erfahrung
- 2.1.1 Was ist Erfahrung?
- 2.1.2 Erfahrungsbezogenes Lernen im Religionsunterricht
- 2.2 Erfahrung - Symbol
- 2.2.1 Was ist ein Symbol?
- 2.2.2 Kritische Symbolkunde im Religionsunterricht
- 2.3 Erfahrung - Symbol - Glaube
- 2.4 Kritik an Biehls Ansatz
- 2.5 Didaktische Konsequenzen für den Religionsunterricht
- 3. Festtheorien
- 3.1 Alltag versus Fest?
- 3.2 Eigenschaften eines Festes
- 3.3 Religiöse Feste
- 3.4 Didaktische Konsequenzen für den Religionsunterricht
- 4. Unterrichtseinheit von Peter Biehl zum Weihnachtsfest
- 4.1 Geschichte des Weihnachtsbrauchtums
- 4.2 Didaktische Kriterien der Einheit
- 4.3 Intentionen der Unterrichtseinheit
- 4.4 Praktische Ideen für diese Unterrichtseinheit
- 5. Zusammenfassung
- III. Unterrichtsbausteine für die Osterzeit
- 1. Hinführung
- 2. Bildungsplan
- 3. Symbole des Osterfestes
- 3.1 Geschichte des Osterbrauchtums
- 3.2 Das Symbol „Stein“
- 4. Didaktische Kriterien der Einheit
- 5. Unterrichtsbausteine mit dem Symbol „Stein“ (Sek. I)
- 5.1 Steine und deren Bedeutung für den Mensch
- 5.2 Gedenksteine
- 5.3 Mit Steinen werfen
- 5.4 Jesus und die Ehebrecherin (Joh 8, 3-11)
- 5.5 Grabsteine und die Frage nach dem Tod
- 5.6 Auferstehungsvorstellungen in den Religionen
- 5.7 Die Auferstehung Jesu (Mk 16, 1-20)
- 5.8 Ideen für eine Auferstehungsfeier
- Ausblick
- Historische Entwicklung der Weihnachts- und Ostergeschichte
- Theologische Interpretationen der Festtage
- Anwendung der Kritischen Symbolkunde von Peter Biehl im Religionsunterricht
- Entwicklung von Unterrichtsbausteinen für die Osterzeit
- Didaktische Konzepte für die Vermittlung der Festtraditionen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den kirchlichen Hauptfesten, insbesondere mit dem Weihnachtsfest und dem Osterfest, und untersucht diese aus historischer und religionspädagogischer Perspektive.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer historischen Analyse der Geburtsgeschichte Jesu, wobei die Evangelien von Matthäus und Lukas sowie die Briefe des Paulus verglichen werden. Anschließend werden die unterschiedlichen Perspektiven auf den Tod und die Auferstehung Jesu beleuchtet.
Der zweite Teil der Arbeit widmet sich der religionspädagogischen Betrachtung der kirchlichen Hauptfeste. Die Kritische Symbolkunde von Peter Biehl dient als theoretisches Rahmenmodell und es werden didaktische Ansätze für die Umsetzung im Religionsunterricht aufgezeigt.
Der dritte Teil der Arbeit präsentiert Unterrichtsbausteine für die Osterzeit, die auf dem Symbol „Stein“ basieren. Hier werden verschiedene Aspekte des Symbols sowie dessen Bedeutung im Kontext der Ostergeschichte beleuchtet.
Schlüsselwörter
Kirchliche Hauptfeste, Weihnachtsfest, Osterfest, Historische Exegese, Religionspädagogik, Kritische Symbolkunde, Peter Biehl, Unterrichtsbausteine, Symbolanalyse, Didaktik.
- Quote paper
- Tilman Fuchs (Author), 2007, Die kirchlichen Hauptfeste - historisch und religionspädagogisch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155337