Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Economic Policy

Die Finanzkrise 2007-2011. Ursachen, Verlauf und Auswirkungen der Immobilien-, Finanz-, Wirtschafts-, Schulden- und Eurokrise

Title: Die Finanzkrise 2007-2011. Ursachen, Verlauf und Auswirkungen der Immobilien-, Finanz-, Wirtschafts-, Schulden- und Eurokrise

Term Paper , 2019 , 34 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Business economics - Economic Policy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese wissenschaftliche Hausarbeit widmet sich einer der bedeutendsten und folgenreichsten Wirtschafts- und Finanzkrisen der jüngeren Geschichte: der Finanzkrise 2007, die sich über mehrere Jahre hinzog und tiefgreifende Auswirkungen auf die Weltwirtschaft und politische Landschaft hatte. Die Arbeit verfolgt die Entwicklung der Krise in ihren verschiedenen Phasen und analysiert die Ursachen, Zusammenhänge und Folgen von der Immobilienkrise 2007 bis hin zur Eurokrise 2011. Dabei wird ein besonderer Fokus auf die Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Krisenphasen gelegt, um die Komplexität und die globalen Dimensionen der Krise zu verstehen. Zu Beginn der Arbeit wird die Immobilienkrise 2007 als Ausgangspunkt der Finanzkrise beleuchtet. Hier werden die Ursachen der Krise untersucht, die sich vor allem in einer Blase auf dem US-Immobilienmarkt, übermäßiger Kreditvergabe und der riskanten Finanzmarktkonstruktionen wie den Subprime-Krediten und Verbriefungen manifestierten. Die Hausarbeit erklärt, wie diese Faktoren die erste Welle der Krise auslösten und sich in einem Dominoeffekt auf die globalen Finanzmärkte auswirkten. Im zweiten Abschnitt wird die Finanzkrise 2008 thematisiert, die nach dem Zusammenbruch von Lehman Brothers und der massiven Verunsicherung an den Finanzmärkten zu einer globalen Krise führte. Die Arbeit analysiert, wie das Bankensystem unter Druck geriet, und untersucht die politischen Reaktionen und Rettungsmaßnahmen, die sowohl national als auch international ergriffen wurden. Besonderes Augenmerk wird auf die Rolle der Zentralbanken, wie der US-amerikanischen Federal Reserve und der Europäischen Zentralbank, sowie der Regierungen gelegt, die mit umfangreichen Hilfspaketen und staatlichen Eingriffen versuchten, die Finanzmärkte zu stabilisieren. Im dritten Abschnitt wird die anschließende Wirtschaftskrise 2009 behandelt, die als Folge der Finanzkrise in vielen Ländern zu einer schweren Rezession führte. Der Anstieg der Arbeitslosigkeit, die Rezession und die drastischen Auswirkungen auf die Realwirtschaft stehen hier im Mittelpunkt der Analyse. Es wird untersucht, wie die Krise von den politischen Entscheidungsträgern in verschiedenen Ländern beantwortet wurde und wie sich die internationalen Handelsbeziehungen und die globale Wirtschaftsordnung veränderten. Die Krise nahm jedoch nicht nur wirtschaftliche Dimensionen an. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Immobilienkrise 2007
  • 3. Finanzkrise 2008
  • 4. Wirtschaftskrise 2009
  • 5. Schuldenkrise 2010
  • 6. Eurokrise 2011
  • 7. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese wissenschaftliche Arbeit verfolgt das Ziel, einen umfassenden und verständlichen Einblick in die krisenhaften Entwicklungen der Jahre 2007 bis 2011 zu geben. Schwerpunkt ist die Darstellung der Ursachen, des Verlaufs und der Folgen der Krise(n) unter Einbezug der kritischen politischen Ökonomie als Erklärungsansatz. Es werden verschiedene theoretische Perspektiven herangezogen.

  • Ursachen der Finanzkrise 2007-2011
  • Verlauf der Finanzkrise und ihre verschiedenen Phasen
  • Folgen der Finanzkrise für die Weltwirtschaft
  • Kritische Analyse der Rolle der Deregulierung
  • Bedeutung der politischen Ökonomie für das Verständnis der Krise

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung präsentiert zwei gegensätzliche Perspektiven auf die Ursachen der Finanzkrise. Die eine betont die Deregulierung der Finanzmärkte und die Konzentration von Finanzvermögen als zentrale Faktoren. Die andere sieht falsche Regulierung und die Rolle der Notenbanken als entscheidend. Die Arbeit kündigt eine umfassende Analyse der Krise unter Berücksichtigung der kritischen politischen Ökonomie an.

2. Immobilienkrise 2007: Dieses Kapitel beschreibt die langjährige US-amerikanische Politik der Eigenheimförderung und die Rolle staatlicher Institutionen dabei. Es analysiert den Mechanismus der Verbriefung von Hypotheken (Asset-Backed Securities und Collateralized Debt Obligations), der es Banken ermöglichte, ihr Kreditvolumen deutlich zu erhöhen, auch mit Subprime-Krediten. Die Rolle der Ratingagenturen und deren Abhängigkeit von den Banken wird kritisch beleuchtet. Der Text erklärt, wie der Anstieg der Immobilienpreise und niedrige Zinsen zu einer spekulativen Blase führten, die mit dem Ende des Immobilienbooms platzte.

Schlüsselwörter

Finanzkrise, Immobilienkrise, Deregulierung, Subprime-Kredite, Asset-Backed Securities, Collateralized Debt Obligations, Ratingagenturen, politische Ökonomie, Wirtschaftskrise, Schuldenkrise, Eurokrise.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Fokus dieser Sprachthesenvorschau?

Diese Vorschau bietet einen umfassenden Überblick über eine wissenschaftliche Arbeit, die die Krisenjahre 2007 bis 2011 analysiert, einschliesslich der Immobilienkrise, Finanzkrise, Wirtschaftskrise, Schuldenkrise und Eurokrise.

Was sind die Hauptziele und Themenschwerpunkte der vollständigen Arbeit?

Das Ziel ist es, einen verständlichen Einblick in die Krisen zu geben und deren Ursachen, Verlauf und Folgen darzustellen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Ursachen der Finanzkrise, ihren Verlauf, ihre Folgen für die Weltwirtschaft, die Rolle der Deregulierung und die Bedeutung der politischen Ökonomie zum Verständnis der Krise.

Welche Perspektiven werden in der Einleitung zur Ursachenforschung der Krise präsentiert?

Die Einleitung stellt zwei gegensätzliche Perspektiven vor: Eine betont die Deregulierung und Konzentration von Finanzvermögen, die andere sieht falsche Regulierung und die Rolle der Notenbanken als entscheidend an. Die Arbeit kündigt eine umfassende Analyse unter Berücksichtigung der kritischen politischen Ökonomie an.

Wie wird die Immobilienkrise von 2007 in der Arbeit erläutert?

Das Kapitel beschreibt die US-amerikanische Politik der Eigenheimförderung und die Rolle staatlicher Institutionen. Es analysiert die Verbriefung von Hypotheken (ABS und CDOs), die Banken ermöglichten, ihr Kreditvolumen, auch mit Subprime-Krediten, zu erhöhen. Die Rolle der Ratingagenturen wird kritisch beleuchtet und erklärt, wie der Anstieg der Immobilienpreise und niedrige Zinsen zu einer spekulativen Blase führten.

Welche Schlüsselwörter sind für diese Arbeit relevant?

Die Schlüsselwörter umfassen Finanzkrise, Immobilienkrise, Deregulierung, Subprime-Kredite, Asset-Backed Securities, Collateralized Debt Obligations, Ratingagenturen, politische Ökonomie, Wirtschaftskrise, Schuldenkrise und Eurokrise.

Excerpt out of 34 pages  - scroll top

Details

Title
Die Finanzkrise 2007-2011. Ursachen, Verlauf und Auswirkungen der Immobilien-, Finanz-, Wirtschafts-, Schulden- und Eurokrise
College
University of Marburg  (Gesellschaftswissenschaften und Philosophie)
Course
Politische Ökonomie der Finanzkrise: Kritische Perspektive auf aktuelle Krisen in der EU
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2019
Pages
34
Catalog Number
V1553388
ISBN (PDF)
9783389101650
ISBN (Book)
9783389101667
Language
German
Tags
Finanzkrise 2007 Immobilienkrise 2007 Weltwirtschaftskrise Immobilienkrise Wirtschaftskrise Finanzkrise Schuldenkrise Eurokrise Finanzkrise 2008 Wirtschaftskrise 2009 Eurokrise 2011 Schuldenkrise 2010 Lehman Brothers Eurobonds Rating Agenturen Moral Hazard
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2019, Die Finanzkrise 2007-2011. Ursachen, Verlauf und Auswirkungen der Immobilien-, Finanz-, Wirtschafts-, Schulden- und Eurokrise, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1553388
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  34  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint