In der wissenschaftlichen Examensarbeit „Wie viel und welche ökonomische Bildung braucht der 'Politik und Wirtschafts'-Unterricht?“ wird die Bedeutung ökonomischer Bildung im Kontext des schulischen Unterrichts untersucht. Im Zentrum der Arbeit stehen grundlegende Fragen: Welche ökonomischen Inhalte sollen im Fach „Politik und Wirtschaft“ vermittelt werden? Welche Konzepte und Modelle sind für die Schüler*innen von heute notwendig, um ökonomische Zusammenhänge zu verstehen und kompetent an der Gesellschaft teilzunehmen? Die Arbeit richtet sich an Lehramtsstudierende sowie Fachkräfte der politischen Bildung, die eine fundierte Diskussion über die Rolle der ökonomischen Bildung im schulischen Kontext suchen. Im zweiten Kapitel wird die Frage nach der Art der Bildung thematisiert, wobei zwischen ökonomischer Bildung, sozioökonomischer Bildung und finanzieller Bildung unterschieden wird. Hier wird klar, dass die Vermittlung ökonomischer Grundkenntnisse nicht isoliert erfolgen kann, sondern stets im Kontext gesellschaftlicher und politischer Strukturen betrachtet werden muss. Die Arbeit geht darauf ein, wie diese unterschiedlichen Ansätze zur ökonomischen Bildung miteinander in Einklang gebracht werden können, um den Schüler*innen ein umfassendes Verständnis für wirtschaftliche Prozesse und deren Auswirkungen auf das tägliche Leben zu vermitteln. Ein weiterer zentraler Abschnitt behandelt die Inhalte und deren Vermittlung im Unterricht. Welche Gegenstandsbereiche und Stoffkategorien sind notwendig, um ein fundiertes ökonomisches Wissen zu entwickeln? Welche Methoden können verwendet werden, um ökonomische Modelle und Theorien verständlich zu machen? Das Kapitel gibt dabei einen umfassenden Überblick über die relevantesten ökonomischen Perspektiven, Theorien und Modelle und diskutiert deren Eignung für den Unterricht. Im nächsten Schritt geht es um die Frage, „Was müssen SuS können?“: Wie lässt sich Kompetenzorientierung in der ökonomischen Bildung umsetzen? Die Arbeit stellt dar, wie der Unterricht nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch Kompetenzen fördern kann, die den Schülerinnen ermöglichen, aktiv an politischen und wirtschaftlichen Prozessen teilzuhaben. Die Frage nach den Standards und der Lebenshilfe wird dabei ebenso behandelt wie die Notwendigkeit, Schülerinnen zu mündigen, handlungsfähigen Bürger*innen auszubilden. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Wirtschaft unterrichten - aber wie?
- 2.1 Wirtschaft als eigenständiges Unterrichtsfach
- 2.2 Wirtschaft als Integrationsfach
- 3. Welche Art von Bildung?
- 3.1 Ökonomische Bildung
- 3.2 Sozioökonomische Bildung
- 3.3 Finanzielle Bildung
- 4. Welche Inhalte sollen wie vermittelt werden?
- 4.1 Gegenstandsbereiche, Stoffkategorien und Methoden
- 4.2 Ökonomische Perspektiven, Theorien und Modelle
- 5. Mittel zum Zweck: Was müssen SuS können?
- 5.1 Kompetenzorientierung und Standards
- 5.2 Von Lebenshilfe zu Partizipation und Mündigkeit
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Umfang und die Art der ökonomischen Bildung, die im „Politik und Wirtschaft“-Unterricht vermittelt werden sollte. Sie analysiert verschiedene Ansätze ökonomischer Bildung und diskutiert deren Vor- und Nachteile. Die Arbeit zielt darauf ab, Lehrenden eine Orientierungshilfe für den wirtschaftsbezogenen Teil ihres Unterrichts zu bieten.
- Die optimale Gestaltung des Wirtschaftsunterrichts (eigenständiges Fach vs. Integrationsfach)
- Differenzierung zwischen ökonomischer, sozioökonomischer und finanzieller Bildung
- Inhaltliche Rahmenbedingungen ökonomischer Bildung (Gegenstandsbereiche, Methoden, Theorien)
- Kompetenzen und Standards ökonomischer Bildung
- Bedeutung ökonomischer Bildung für die Lebenskompetenz und gesellschaftliche Teilhabe der Schüler
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Bedeutung ökonomischer Bildung im Alltag heraus und verweist auf das oft mangelnde ökonomische Wissen bei Schülern und Erwachsenen. Sie problematisiert die uneinheitliche Definition von ökonomischer Bildung und deren verschiedenen Zielsetzungen (funktionaler Wissenszuwachs vs. praktische Lebensbewältigung). Die Arbeit wird als Beitrag zum Überblickswissen über die Entwicklung und Schwerpunktsetzung ökonomischer Bildung in den letzten Jahren positioniert, mit dem Ziel, angehenden Lehrkräften eine Orientierung zu bieten.
2. Wirtschaft unterrichten - aber wie?: Dieses Kapitel diskutiert die zwei gegensätzlichen Ansätze des Wirtschaftsunterrichts: Wirtschaft als eigenständiges Fach und Wirtschaft als Integrationsfach im Kontext von Politik und Wirtschaft. Die verschiedenen Argumente für und gegen jeden Ansatz werden beleuchtet, und die Arbeit stellt deren Auswirkungen auf den Umfang und die Gestaltung der ökonomischen Bildung dar. Die Diskussion bildet die Grundlage für die weitere Eingrenzung des Themas.
3. Welche Art von Bildung?: Kapitel 3 unterscheidet zwischen ökonomischer, sozioökonomischer und finanzieller Bildung. Es analysiert die jeweiligen Bedeutungen und Zielsetzungen dieser drei Bildungsbereiche und deren Relevanz für den Schulunterricht. Der Fokus liegt auf der Klärung der Begrifflichkeiten und deren Auswirkungen auf die Auswahl und Gewichtung der Inhalte im Unterricht.
4. Welche Inhalte sollen wie vermittelt werden?: Dieses Kapitel beschreibt die inhaltlichen Bereiche der ökonomischen Bildung. Es umreißt die relevanten Gegenstandsbereiche, Stoffkategorien und Methoden der Wissensvermittlung. Besonderes Augenmerk liegt auf der Erläuterung der ökonomischen Perspektiven, Theorien und Modelle, die für den Schulunterricht relevant sind. Die Auswahl dieser Inhalte wird im Kontext der vorherigen Kapitel begründet.
5. Mittel zum Zweck: Was müssen SuS können?: Kapitel 5 befasst sich mit den Kompetenzen und Standards, die Schüler im Bereich der ökonomischen Bildung erreichen sollen. Es verbindet die theoretischen Überlegungen mit der praktischen Anwendung im Alltag. Die wirtschaftliche Teilhabe und die Mündigkeit der Schüler werden als übergeordnete Ziele der ökonomischen Bildung herausgestellt.
Schlüsselwörter
Ökonomische Bildung, Sozioökonomische Bildung, Finanzielle Bildung, Wirtschaftsdidaktik, Politik und Wirtschaft Unterricht, Kompetenzorientierung, Bildungsstandards, Mündigkeit, Partizipation, Wirtschaftsunterricht, Alltagsrelevanz.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Fokus dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Umfang und die Art der ökonomischen Bildung, die im „Politik und Wirtschaft“-Unterricht vermittelt werden sollte. Sie analysiert verschiedene Ansätze ökonomischer Bildung und diskutiert deren Vor- und Nachteile. Die Arbeit zielt darauf ab, Lehrenden eine Orientierungshilfe für den wirtschaftsbezogenen Teil ihres Unterrichts zu bieten.
Welche Hauptthemen werden in dieser Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Hauptthemen:
- Die optimale Gestaltung des Wirtschaftsunterrichts (eigenständiges Fach vs. Integrationsfach)
- Differenzierung zwischen ökonomischer, sozioökonomischer und finanzieller Bildung
- Inhaltliche Rahmenbedingungen ökonomischer Bildung (Gegenstandsbereiche, Methoden, Theorien)
- Kompetenzen und Standards ökonomischer Bildung
- Bedeutung ökonomischer Bildung für die Lebenskompetenz und gesellschaftliche Teilhabe der Schüler
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung stellt die Bedeutung ökonomischer Bildung im Alltag heraus und verweist auf das oft mangelnde ökonomische Wissen bei Schülern und Erwachsenen. Sie problematisiert die uneinheitliche Definition von ökonomischer Bildung und deren verschiedenen Zielsetzungen (funktionaler Wissenszuwachs vs. praktische Lebensbewältigung). Die Arbeit wird als Beitrag zum Überblickswissen über die Entwicklung und Schwerpunktsetzung ökonomischer Bildung in den letzten Jahren positioniert, mit dem Ziel, angehenden Lehrkräften eine Orientierung zu bieten.
Welche verschiedenen Ansätze des Wirtschaftsunterrichts werden diskutiert?
Es werden zwei gegensätzliche Ansätze diskutiert: Wirtschaft als eigenständiges Fach und Wirtschaft als Integrationsfach im Kontext von Politik und Wirtschaft. Die verschiedenen Argumente für und gegen jeden Ansatz werden beleuchtet, und die Arbeit stellt deren Auswirkungen auf den Umfang und die Gestaltung der ökonomischen Bildung dar.
Welche Arten von Bildung werden unterschieden?
Es wird zwischen ökonomischer, sozioökonomischer und finanzieller Bildung unterschieden. Es analysiert die jeweiligen Bedeutungen und Zielsetzungen dieser drei Bildungsbereiche und deren Relevanz für den Schulunterricht.
Welche inhaltlichen Bereiche der ökonomischen Bildung werden beschrieben?
Die relevanten Gegenstandsbereiche, Stoffkategorien und Methoden der Wissensvermittlung werden umrissen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Erläuterung der ökonomischen Perspektiven, Theorien und Modelle, die für den Schulunterricht relevant sind.
Was sind die übergeordneten Ziele der ökonomischen Bildung?
Die wirtschaftliche Teilhabe und die Mündigkeit der Schüler werden als übergeordnete Ziele der ökonomischen Bildung herausgestellt.
Welche Schlüsselwörter sind mit dieser Arbeit verbunden?
Ökonomische Bildung, Sozioökonomische Bildung, Finanzielle Bildung, Wirtschaftsdidaktik, Politik und Wirtschaft Unterricht, Kompetenzorientierung, Bildungsstandards, Mündigkeit, Partizipation, Wirtschaftsunterricht, Alltagsrelevanz.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Wie viel und welche ökonomische Bildung braucht der "Politik und Wirtschafts"-Unterricht?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1553401