Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - History

Waren die "Goldenen Zwanziger" eine Zeit des Wohlstands und der Stabilität? Unterrichtsentwurf für die 6. Klasse im Fachbereich Geschichtsdidaktik

Title: Waren die "Goldenen Zwanziger" eine Zeit des Wohlstands und der Stabilität? Unterrichtsentwurf für die 6. Klasse im Fachbereich Geschichtsdidaktik

Lesson Plan , 2017 , 13 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Didactics - History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Dieser wissenschaftliche Unterrichtsentwurf im Fachbereich Geschichtsdidaktik bietet einen fundierten und praxisorientierten Zugang zur Thematik der "Goldenen Zwanziger" und deren kritischer Auseinandersetzung. Er richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse und soll eine reflektierte Auseinandersetzung mit den wirtschaftlichen und sozialen Umbrüchen der Weimarer Republik sowie deren Nachwirkungen ermöglichen. Die Unterrichtseinheit ist besonders für Lehramtsstudierende geeignet, die sich mit der Didaktik der modernen Geschichte und der Vermittlung von wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen im Klassenzimmer befassen möchten.

Das zentrale Thema der Unterrichtseinheit ist die Frage, ob die "Goldenen Zwanziger" wirklich als eine Zeit des Wohlstands und der Stabilität gelten können oder ob diese Bezeichnung nicht im Widerspruch zu den schweren ökonomischen Krisen der Zeit steht. Im Mittelpunkt steht die kritische Reflexion des Begriffs "Goldene Zwanziger", der häufig mit einer Phase des wirtschaftlichen Aufschwungs und kulturellen Glanzes in Verbindung gebracht wird, während gleichzeitig tiefgreifende soziale und wirtschaftliche Probleme wie die Weltwirtschaftskrise und die Hyperinflation die politische und gesellschaftliche Lage in Deutschland prägten. Die Stunde zielt darauf ab, die Schüler zu einem differenzierten historischen Verständnis zu führen, das den Widerspruch zwischen den kulturellen Aufbrüchen und den wirtschaftlichen Krisen der Zeit thematisiert und die Möglichkeit eines Gegenwartsbezugs zur Finanzkrise 2008 herstellt.

In der Sachanalyse werden die historischen Hintergründe der "Goldenen Zwanziger" dargelegt. Dabei wird auf den wirtschaftlichen Aufschwung, die kulturellen Entwicklungen und die politischen Spannungen der Zeit eingegangen. Die didaktische Analyse verdeutlicht, warum die kritische Auseinandersetzung mit diesem Thema für Schüler wichtig ist. Hier wird herausgearbeitet, welche Kompetenzen die Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Stunde erwerben sollen, z. B. kritisches Denken, das Erkennen von Ursachen und Folgen historischer Ereignisse und die Fähigkeit zur Reflexion von historischen Begriffen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Sachanalyse
  • Didaktische Analyse
  • Methodische Entscheidungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, die Weltwirtschaftskrise der 1920er Jahre kritisch zu reflektieren und einen Gegenwartsbezug zur Finanzkrise herzustellen. Die Schülerinnen und Schüler sollen die Krise als Wendepunkt der „Goldenen Zwanziger“ verstehen, ihre Ursachen und Folgen analysieren und verschiedene Deutungsansätze vergleichen. Der Entwurf fördert die Entwicklung von Wahrnehmungs-, Analyse-, Urteils- und Orientierungskompetenz.

  • Die Weltwirtschaftskrise als Wendepunkt der „Goldenen Zwanziger“
  • Ursachen und Folgen der Weltwirtschaftskrise
  • Vergleichende Analyse verschiedener Deutungsansätze der Krise
  • Der Einfluss der Krise auf Individuum und Gesellschaft
  • Gegenwartsbezug zur Finanzkrise 2009

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung skizziert den didaktischen Ansatz, der die Weltwirtschaftskrise als Beispiel für Zeitlichkeit, Kontinuität und Veränderung im gesellschaftlichen Zusammenleben betrachtet. Es wird das Lernziel formuliert, die Weltwirtschaftskrise als Wendepunkt zu benennen und zu erklären, ihre Bedingungsfaktoren, ihren Verlauf sowie kurz- und langfristige Folgen zu analysieren und zu beurteilen, sowie unterschiedliche zeitgenössische und moderne Deutungsansätze zu untersuchen. Die vorangegangene Behandlung der Inflation und eine einführende Kartenmoderation zur Lernausgangslage der Schüler werden erwähnt.

Sachanalyse: Die Sachanalyse beschreibt den Verlauf der Weltwirtschaftskrise beginnend mit der Kreditvergabepraxis amerikanischer Banken und dem darauf folgenden Börsencrash vom 24. Oktober 1929 („Black Thursday“). Sie erläutert die Folgen des Crashs: Ausfall von Krediten, Konkurs von Banken und Unternehmen, Arbeitslosigkeit, die „Beggar-my-Neighbour-Politik“ der USA und deren Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft, die Reparationszahlungen und die Rolle des Goldstandards. Die Analyse zeigt die Verflechtung der internationalen Wirtschaft und die verheerenden Folgen des Zusammenbruchs für Individuum und Gesellschaft auf, untermauert durch zahlreiche Zitate und Quellenangaben.

Didaktische Analyse: Dieser Abschnitt beleuchtet die didaktische Relevanz des Themas. Die Schüler sollen die Ursachen, den Verlauf und die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise nachvollziehen und einen Vergleich zur aktuellen Finanzkrise ziehen können. Die Bedeutung des Themas im Kontext der heutigen Medienberichterstattung und der geringen Vorkenntnisse der Schüler wird hervorgehoben. Der Bezug zur vorherigen Stunde über die Inflation und die Möglichkeit, ein tiefergehendes Verständnis für historische und aktuelle politische Situationen zu entwickeln, wird betont. Die exemplarische Bedeutung der Weltwirtschaftskrise als Beispiel für den Einfluss verschiedener Faktoren auf das Börsengeschehen und den Wohlstand wird herausgestellt.

Schlüsselwörter

Weltwirtschaftskrise, Goldene Zwanziger, Black Thursday, Börsencrash, Inflation, Reparationen, Goldstandard, „Beggar-my-Neighbour-Politik“, USA, Deutschland, Wirtschaftsgeschichte, Finanzkrise, Konjunkturzyklen, Arbeitslosigkeit.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in diesem Dokument zur Weltwirtschaftskrise?

Dieses Dokument ist ein umfassender Unterrichtsentwurf zur Weltwirtschaftskrise der 1920er Jahre, der sich an Lehrende richtet. Es enthält eine Sachanalyse, didaktische Überlegungen, methodische Entscheidungen, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel und eine Liste von Schlüsselwörtern.

Welche Ziele verfolgt der Unterrichtsentwurf?

Der Entwurf zielt darauf ab, die Weltwirtschaftskrise der 1920er Jahre kritisch zu reflektieren und einen Gegenwartsbezug zur Finanzkrise herzustellen. Die Schülerinnen und Schüler sollen die Krise als Wendepunkt der „Goldenen Zwanziger“ verstehen, ihre Ursachen und Folgen analysieren und verschiedene Deutungsansätze vergleichen. Der Entwurf fördert die Entwicklung von Wahrnehmungs-, Analyse-, Urteils- und Orientierungskompetenz.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Themenschwerpunkte umfassen die Weltwirtschaftskrise als Wendepunkt der „Goldenen Zwanziger“, die Ursachen und Folgen der Krise, eine vergleichende Analyse verschiedener Deutungsansätze, den Einfluss der Krise auf Individuum und Gesellschaft sowie einen Gegenwartsbezug zur Finanzkrise 2009.

Was beinhaltet die Sachanalyse?

Die Sachanalyse beschreibt den Verlauf der Weltwirtschaftskrise, beginnend mit der Kreditvergabepraxis amerikanischer Banken und dem Börsencrash vom 24. Oktober 1929 („Black Thursday“). Sie erläutert die Folgen des Crashs, die „Beggar-my-Neighbour-Politik“ der USA und deren Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft, die Reparationszahlungen und die Rolle des Goldstandards.

Was wird in der didaktischen Analyse betrachtet?

Die didaktische Analyse beleuchtet die Relevanz des Themas für die Schülerinnen und Schüler. Es wird erörtert, wie sie die Ursachen, den Verlauf und die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise nachvollziehen und einen Vergleich zur aktuellen Finanzkrise ziehen können. Die Bedeutung des Themas im Kontext der heutigen Medienberichterstattung wird hervorgehoben.

Welche Schlüsselwörter werden genannt?

Die Schlüsselwörter umfassen Weltwirtschaftskrise, Goldene Zwanziger, Black Thursday, Börsencrash, Inflation, Reparationen, Goldstandard, „Beggar-my-Neighbour-Politik“, USA, Deutschland, Wirtschaftsgeschichte, Finanzkrise, Konjunkturzyklen und Arbeitslosigkeit.

Welche Kapitel sind im Dokument enthalten?

Das Dokument gliedert sich in die Kapitel Einleitung, Sachanalyse, Didaktische Analyse und Methodische Entscheidungen.

Was wird in der Einleitung behandelt?

Die Einleitung skizziert den didaktischen Ansatz, formuliert das Lernziel und erwähnt die vorangegangene Behandlung der Inflation sowie eine einführende Kartenmoderation zur Lernausgangslage der Schüler.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Waren die "Goldenen Zwanziger" eine Zeit des Wohlstands und der Stabilität? Unterrichtsentwurf für die 6. Klasse im Fachbereich Geschichtsdidaktik
College
University of Marburg  (Geschichte und Kulturwissenschaften)
Course
Geschichtsdidaktisches Seminar
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2017
Pages
13
Catalog Number
V1553413
ISBN (PDF)
9783389118825
Language
German
Tags
Goldene Zwanziger Goldene 20er Weltwirtschaftskrise 1929 Wirtschaftskrise 1929 Weltwirtschaftskrise Unterrichtsentwurf Gegenwartsbezug Finanzkrise Wirtschaftskrise Inflation Deflation Vergleich Wiederholt sich die Geschichte?
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2017, Waren die "Goldenen Zwanziger" eine Zeit des Wohlstands und der Stabilität? Unterrichtsentwurf für die 6. Klasse im Fachbereich Geschichtsdidaktik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1553413
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint