Der Aufstieg des Nationalsozialismus und dessen verheerende Folgen für die gesamte Welt sind besonders in der Geschichtswissenschaft und der Soziologie ein bislang nicht abgeschlossenes Kapitel. Immer wieder werden die Fragen nach den Gründen und den besonderen Umständen gestellt, die diesem faschistischen Regime den Weg bereiteten.
Eine Theorie in dieser Thematik ist die vom „deutschen Sonderweg“. Sie geht davon aus, dass Deutschland im Vergleich zu den anderen westeuropäischen Ländern seit dem 30jährigen Krieg einen „anderen“ Weg einschlug. Diese Jahrhunderte lange Entwicklung und die kurzfristigen Ereignisse des ersten Weltkrieges, der Inflation und der Weltwirtschaftskrise ergäben gemeinsam eine Basis, die es dem Nationalsozialismus leicht gemacht habe, seine Machtposition einzunehmen.
In diesem Zusammenhang wurden bisher verschiedenste Aspekte unter die Lupe genommen, wie z.B. die nicht entschiedene Verfassungsfrage, das wenig ausgeprägte Demokratieverständnis, die Tradition eines Beamtenstaates oder aber Helmuth Plessners These der „verspäteten Nation“.
Helmuth Plessner schrieb im Jahr 1935, in dieser Zeit befand er sich im Exil in Holland, eine Analyse des deutschen Volkes mit dem Titel „Das Schicksal deutschen Geistes im Ausgang seiner bürgerlichen Epoche“, welches 1959 unter dem Titel „Die verspätete Nation“ neu aufgelegt wurde. Er befasste sich in diesem unter anderem mit dem 17.Jahrhundert, welches für die westeuropäischen Länder ein bedeutendes war, und auch mit der Rolle des Glaubens seit jener Zeit. In dieser Hausarbeit soll der Versuch unternommen werden, das Werk erstens inhaltlich vorzustellen und zweitens daraufhin zu untersuchen, ob es eine ausreichende Erklärung für den Nationalsozialismus und seine schrecklichen Folgen gibt.
Die Grundlage zu meiner Hausarbeit ist natürlich das Werk selbst. Außerdem dienten mir die Bücher von Gerhard Arlt „Anthropologie und Politik. Ein Schlüssel zum Werk Helmuth Plessners“ sowie von Kersten Schüßler „Helmuth Plessner. Eine intellektuelle Biographie“ zum besseren Verständnis.
Inhaltsverzeichnis
- I. EINLEITUNG
- II. HELMUTH PLESSNERS „DIE VERSPÄTETE NATION“.
- A) POLITISCHER HUMANISMUS UND AUFKLÄRUNG..
- B) DIE SPALTUNG DER KIRCHE UND DER VOLKSGEDANKE
- C) DIE INDUSTRIELLE REVOLUTION
- III. KRITISCHE WÜRDIGUNG
- IV. SCHLUSSBEMERKUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert Helmuth Plessners Werk „Die verspätete Nation“ mit dem Ziel, die Bedeutung seiner Thesen für das Verständnis des Aufstiegs des Nationalsozialismus zu bewerten.
- Die Rolle des 17. Jahrhunderts und der „verspäteten Nation“ in der deutschen Geschichte
- Die Bedeutung der Aufklärung und des politischen Humanismus für die Entwicklung der westlichen Nationen
- Der Einfluss der deutschen Konfessionen und der Staatsform auf die Entwicklung des Nationalbewusstseins
- Die Rolle des Ersten Weltkriegs und der Weimarer Republik im Kontext der deutschen Geschichte
- Die Analyse der „Logik des Verfalls“ als Vorbedingung für den Aufstieg des Nationalsozialismus
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel werden die Ursachen und Hintergründe für den Aufstieg des Nationalsozialismus beleuchtet und die „These vom deutschen Sonderweg“ eingeführt.
Kapitel II widmet sich Plessners Analyse der „verspäteten Nation“ und untersucht die Rolle des 17. Jahrhunderts im Kontext der deutschen Geschichte. Es wird die Bedeutung der Aufklärung und des politischen Humanismus für die Entwicklung der westlichen Nationen gegenübergestellt mit der deutschen Situation. Die Spaltung der Kirche und die Entwicklung des Volksgedankens in Deutschland werden als weitere Schlüsselfaktoren beleuchtet.
Kapitel III befasst sich mit der kritischen Würdigung von Plessners Thesen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen wie „verspäteter Nation“, „politischem Humanismus“, „Aufklärung“, „Volkstum“, „Staatsidee“, „Nationalismus“ und „Logik des Verfalls“ im Kontext des Aufstiegs des Nationalsozialismus. Diese Konzepte bilden die Grundlage für die Analyse der deutschen Geschichte im 17. Jahrhundert und der Weimarer Republik.
- Arbeit zitieren
- Bianca Saupe (Autor:in), 2004, Analyse Helmut Plessners "Die verspätete Nation", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155355