Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Social Psychology

Psychologische Grundlagen sozialpädagogischen Handelns

Definitionen und Beispiele zu den Themen Soziale Wahrnehmung, Alltagspsychologie, Gruppenkonflikte und Soziale Netzwerke

Title: Psychologische Grundlagen sozialpädagogischen Handelns

Term Paper , 2003 , 20 Pages

Autor:in: Diplom Sozialpädagogin (FH) Petra van der Vegte (Author)

Psychology - Social Psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit einigen Begriffen und Grundlagen sozialpädagogischen Handelns.
Die erste Fragestellung geht genauer auf die Soziale Wahrnehmung, Eindrucksbildung und Beurteilung von Personen ein. Dabei wird der Begriff des Halo-Effektes, der Negativverzerrung sowie der urteilsstabilisierenden Kognition und Interaktion definiert, sowie im Anschluss ein Beispiel dafür gegeben.
Kapitel zwei widmet sich der Alltags- und wissenschaftlichen Psychologie. Nach einer Bestimmung des Begriffs "Bulimia nervosa", werden Konsequenzen und Ursachen der Krankheit näher beschrieben.
Danach wird die Theorie des realistischen Gruppenkonflikts von Muzafar Sherif wiedergegeben. Im Anschluss werden die erlangten Erkenntnisse an der beispielhaften Planung eines Sommerfestes verdeutlicht.
Der letzte Punkt der Arbeit geht genauer auf das Soziale Netzwerk bzw. die Soziale Unterstützung ein, und bedient sich hierbei eines Fallbeispiels, an dem wichtige Begrifflichkeiten und Verhaltensweisen erläutert werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Soziale Wahrnehmung. Eindrucksbildung. Wahrnehmung und Beurteilung von Personen
    • Zu Aufgabe 1a
    • Zu Aufgabe 1b
    • Zu Aufgabe 1c
  • 2. Alltagspsychologie versus wissenschaftliche Psychologie
    • Zu Aufgabe 2a
    • Zu Aufgabe 2b
    • Zu Aufgabe 2c
    • Erklärungsmodell für Bulimie
    • Zu Aufgabe 2d
    • Zu Aufgabe 2e
    • Zu Aufgabe 2f
  • 3. Konflikt und Kooperation zwischen Gruppen
    • Zu Aufgabe 3a
    • Zu Aufgabe 3b
  • 4. Soziales Netzwerk - soziale Unterstützung
    • Zu Aufgabe 4a
    • Zu Aufgabe 4b

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht verschiedene Aspekte der Sozialpsychologie. Ziel ist es, sozialpsychologische Konzepte und Theorien anhand konkreter Beispiele zu erläutern und deren Anwendung in der Sozialen Arbeit zu verdeutlichen.

  • Soziale Wahrnehmung und Eindrucksbildung
  • Differenzen zwischen Alltagspsychologie und wissenschaftlicher Psychologie
  • Konflikt und Kooperation in Gruppen
  • Soziale Netzwerke und soziale Unterstützung
  • Anwendung sozialpsychologischer Erkenntnisse in der Praxis der Sozialen Arbeit

Zusammenfassung der Kapitel

1. Soziale Wahrnehmung. Eindrucksbildung. Wahrnehmung und Beurteilung von Personen: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Verzerrungen bei der sozialen Wahrnehmung, wie den Halo-Effekt und die Negativverzerrung. Es wird erläutert, wie ein einzelnes Merkmal die Gesamtbeurteilung einer Person beeinflussen kann und wie negative Informationen stärker gewichtet werden als positive. Weiterhin wird das Konzept der urteilsstabilisierenden Kognition und Interaktion vorgestellt, wobei inkonsistente Informationen angepasst oder ignoriert werden, um den bestehenden Eindruck zu bestätigen. Die sich selbsterfüllende Prophezeiung wird als Beispiel für urteilsstabilisierende Interaktion angeführt, bei der die Erwartungshaltung des Beurteilenden das Verhalten der beurteilten Person beeinflusst und das Urteil bestätigt.

2. Alltagspsychologie versus wissenschaftliche Psychologie: Dieses Kapitel vergleicht die Alltagspsychologie mit der wissenschaftlichen Psychologie und beleuchtet die Unterschiede in ihren Methoden und Ergebnissen. Am Beispiel der Bulimie wird die Problematik der Anwendung alltagspsychologischer Erklärungen gegenüber wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen aufgezeigt. Es werden die Diagnosekriterien und die Geschlechterverteilung der Erkrankung diskutiert, wobei die mangelnde Forschung zu männlichen Betroffenen kritisiert wird. Die Schwierigkeiten bei der Diagnose und der Behandlung von Bulimie bei Männern werden ebenfalls hervorgehoben, unter anderem aufgrund der geschlechtsspezifischen Diagnosekriterien und der geringeren Wahrscheinlichkeit einer medizinischen/psychologischen Hilfe suche.

3. Konflikt und Kooperation zwischen Gruppen: Dieses Kapitel behandelt die Dynamik von Konflikten und Kooperation zwischen Gruppen. Es werden verschiedene Faktoren untersucht, die zu Konflikten führen können, und Strategien zur Konfliktlösung und Kooperation erörtert. Die Zusammenfassung spezifischer Inhalte fehlt aufgrund fehlender Textinformationen.

4. Soziales Netzwerk - soziale Unterstützung: Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung sozialer Netzwerke und sozialer Unterstützung für das Wohlbefinden von Individuen. Es wird die Rolle sozialer Beziehungen für die Bewältigung von Stress und Krisen untersucht. Die Zusammenfassung spezifischer Inhalte fehlt aufgrund fehlender Textinformationen.

Schlüsselwörter

Soziale Wahrnehmung, Eindrucksbildung, Halo-Effekt, Negativverzerrung, Urteilsstabilisierung, Alltagspsychologie, Wissenschaftliche Psychologie, Bulimie, Konflikt, Kooperation, Gruppen, Soziales Netzwerk, Soziale Unterstützung.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Sozialpsychologie

Was ist der Inhalt der Hausarbeit?

Die Hausarbeit befasst sich mit verschiedenen Aspekten der Sozialpsychologie. Sie umfasst die soziale Wahrnehmung und Eindrucksbildung, den Vergleich zwischen Alltagspsychologie und wissenschaftlicher Psychologie, Konflikte und Kooperation in Gruppen sowie soziale Netzwerke und soziale Unterstützung. Die Arbeit erläutert sozialpsychologische Konzepte und Theorien anhand konkreter Beispiele und verdeutlicht deren Anwendung in der Sozialen Arbeit.

Welche Themen werden in den einzelnen Kapiteln behandelt?

Kapitel 1: Soziale Wahrnehmung behandelt Verzerrungen wie den Halo-Effekt und die Negativverzerrung sowie urteilsstabilisierende Kognitionen und Interaktionen, einschließlich der selbsterfüllenden Prophezeiung. Kapitel 2: Alltagspsychologie vs. Wissenschaftliche Psychologie vergleicht beide Ansätze und analysiert die Bulimie als Beispiel. Kapitel 3: Konflikt und Kooperation zwischen Gruppen untersucht die Dynamik von Gruppenkonflikten und -kooperationen (detaillierte Inhalte fehlen). Kapitel 4: Soziale Netzwerke und soziale Unterstützung analysiert die Bedeutung sozialer Beziehungen für das Wohlbefinden (detaillierte Inhalte fehlen).

Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?

Die Hausarbeit zielt darauf ab, sozialpsychologische Konzepte und Theorien anhand konkreter Beispiele zu erläutern und deren Anwendung in der Sozialen Arbeit zu verdeutlichen.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Soziale Wahrnehmung, Eindrucksbildung, Halo-Effekt, Negativverzerrung, Urteilsstabilisierung, Alltagspsychologie, Wissenschaftliche Psychologie, Bulimie, Konflikt, Kooperation, Gruppen, Soziales Netzwerk, Soziale Unterstützung.

Wie ist die Hausarbeit strukturiert?

Die Hausarbeit beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.

Welche konkreten Beispiele werden in der Hausarbeit verwendet?

Ein zentrales Beispiel ist die Bulimie, um die Unterschiede zwischen Alltagspsychologie und wissenschaftlicher Psychologie zu veranschaulichen. Die selbsterfüllende Prophezeiung wird als Beispiel für urteilsstabilisierende Interaktion angeführt.

Welche Kritikpunkte werden in der Hausarbeit angesprochen?

Die mangelnde Forschung zu männlichen Bulimie-Betroffenen und die geschlechtsspezifischen Diagnosekriterien werden kritisiert.

Welche Aspekte der Sozialen Arbeit werden beleuchtet?

Die Anwendung sozialpsychologischer Erkenntnisse in der Praxis der Sozialen Arbeit wird angedeutet, jedoch ohne konkrete Beispiele in den Kapiteln 3 und 4.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Psychologische Grundlagen sozialpädagogischen Handelns
Subtitle
Definitionen und Beispiele zu den Themen Soziale Wahrnehmung, Alltagspsychologie, Gruppenkonflikte und Soziale Netzwerke
College
University of Applied Sciences Düsseldorf  (Fachbereich Sozialpädagogik)
Course
Psychologische Grundlagen sozialpädagogischen Handelns und der sozialen Arbeit
Author
Diplom Sozialpädagogin (FH) Petra van der Vegte (Author)
Publication Year
2003
Pages
20
Catalog Number
V15536
ISBN (eBook)
9783638206136
ISBN (Book)
9783656753773
Language
German
Tags
Soziale Wahrnehmung Eindrucksbildung Beurteilung Personen Alltagspsychologie Psychologie Konflikt Kooperation Gruppen Soziales Netzwerk Unterstützung Psychologische Grundlagen Handelns Arbeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diplom Sozialpädagogin (FH) Petra van der Vegte (Author), 2003, Psychologische Grundlagen sozialpädagogischen Handelns, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15536
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint