[...] Dazu gehören die Sorben in Brandenburg und
Sachsen, die Dänen und Schleswig-Holstein, die Friesen in Schleswig-Holstein und
Niedersachsen, sowie die Sinti und Roma, die kein geschlossenes Siedlungsgebiet
haben, sondern über ganz Europa verteilt leben.
Das Zusammenleben vieler Völker in einem Staat, also auch einem politischen
System, gestaltet sich oftmals schwierig. Die Interessen aller Gruppen, auch die der
ethnischen Minderheiten, gleichberechtigt nebeneinander wahrzunehmen, erfordert
viel Toleranz auf allen Seiten. Die Schaffung von Gesetzen, die allen, der Mehrheitsund
der Minderheitenbevölkerung gerecht werden, ist ein langwieriger Prozess.
Die vorliegende Arbeit soll zeigen, inwieweit dieser Prozess für die sorbische
und die dänische Minderheit erfolgreich war. Beide Gruppen legen Wert darauf, als
„sorbisch“ bzw. „dänisch“ und eben nicht „deutsch“ angesehen zu werden. Beide leben
seit Jahrhunderten im selben Gebiet, beide haben eine andere Sprache und Kultur
als die deutsche Mehrheitsbevölkerung. Trotzdem gibt es gewichtige Unterschiede
zwischen beiden Minderheiten, die völlig verschiedene Vorraussetzungen für ihre
Rechte in der BRD schaffen. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede sollen in dieser
Arbeit näher beleuchtet, die rechtliche Situation der beiden Minderheiten miteinander
verglichen werden. Dabei soll das Hauptaugenmerk auf der unterschiedlichen
historischen Entwicklung beider Gruppen liegen. Die Literatur zu diesem Thema beschränkt sich meist auf die rein juristische,
oder die rein ethnische Seite des Problems. Über die Sorben lässt sich eine breite
Anzahl von Büchern, sowohl über ihre Geschichte, als auch ihr Volkstum und ihre heutige rechtliche Situation finden, während die dänische Minderheit weniger behandelt
wird. In juristischen Belangen stützt sich die Arbeit hauptsächlich auf die Dissertationen
von Faisst und Messtorff.1
1 Messtorff, Silke: Die Rechtsstellung der ethnischen Minderheiten in der Bundesrepublik Deutschland. Dissertation
zur Erlangung der Doktorwürde der Juristischen Fakultät der Universität Hamburg, Verlag Peter Lang
GmbH, Frankfurt am Main, 1987 und Faisst, Sabine Nora: Minderheitenschutz im Grundgesetz und in den Landesverfassungen.
Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Juristischen Fakultät der Eberhard-
Karls-Universität Tübingen. Köhler Druck, Tübingen, 2000
Inhaltsverzeichnis
- Sorben und Dänen, zwei Minderheiten innerhalb der BRD
- Zur Entstehung der beiden Minderheiten
- Sorben
- Dänen
- Entwicklung bis 1945
- Deutsches Reich
- Weimarer Republik
- Entwicklung in den beiden deutschen Staaten
- Sorben
- Dänen
- Entwicklung nach der Wende
- Sorben und Dänen heute
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die rechtliche Situation der sorbischen und dänischen Minderheiten in der Bundesrepublik Deutschland. Sie untersucht, inwieweit der Prozess der Integration und des Minderheitenschutzes für beide Gruppen erfolgreich war.
- Historische Entwicklung der sorbischen und dänischen Minderheiten
- Rechtliche Situation der beiden Minderheiten in der BRD
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Minderheiten
- Herausforderungen des Zusammenlebens in einem Vielvölkerstaat
- Bedeutung von Toleranz und Gleichberechtigung für den Minderheitenschutz
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Sorben und Dänen, zwei Minderheiten innerhalb der BRD
Dieses Kapitel stellt die Sorben und Dänen als Minderheiten in der BRD vor und erläutert die Herausforderungen des Zusammenlebens vieler Völker in einem Staat. Es wird betont, dass die Interessen aller Gruppen, einschließlich der ethnischen Minderheiten, gleichberechtigt berücksichtigt werden müssen.
Kapitel 2: Zur Entstehung der beiden Minderheiten
Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung der sorbischen und dänischen Minderheiten. Die Sorben, ein slawischer Volksstamm, haben sich im Gebiet zwischen Ostsee und Erzgebirge angesiedelt, während die Dänen traditionell in Schleswig-Holstein leben.
Kapitel 3: Entwicklung bis 1945
Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung der beiden Minderheiten im Deutschen Reich und der Weimarer Republik. Es wird die Assimilation der Sorben und die besondere Situation der Dänen in Schleswig-Holstein beleuchtet.
Kapitel 4: Entwicklung in den beiden deutschen Staaten
Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung der sorbischen und dänischen Minderheiten in der DDR und der Bundesrepublik Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Es werden die unterschiedlichen politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen auf die Minderheiten beleuchtet.
Kapitel 5: Entwicklung nach der Wende
Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung der beiden Minderheiten nach der deutschen Wiedervereinigung. Es wird die Frage beleuchtet, inwieweit die Rechte der Minderheiten nach der Wende gesichert sind.
Kapitel 6: Sorben und Dänen heute
Dieses Kapitel beschreibt die aktuelle Situation der beiden Minderheiten in der BRD. Es werden die Herausforderungen und Chancen des Minderheitenschutzes in der heutigen Gesellschaft diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Minderheitenschutz, ethnische Minderheiten, Sorben, Dänen, Vielvölkerstaat, Integration, Toleranz, Gleichberechtigung, historische Entwicklung, Rechtliche Situation, Kultur und Sprache.
- Arbeit zitieren
- Susanne Opel (Autor:in), 2003, Die Rechte der dänischen und der sorbischen Minderheit in der BRD, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15537