Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Allgemein

Besuch eines ehemaligen Konzentrationslagers als Baustein für das Schulprogramm. Entwicklung eines Pilotprojektes

Titel: Besuch eines ehemaligen Konzentrationslagers als Baustein für das Schulprogramm. Entwicklung eines Pilotprojektes

Examensarbeit , 2007 , 41 Seiten , Note: sehr gut

Autor:in: Maak Flatten (Autor:in)

Pädagogik - Allgemein
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Pilotprojekt „Besuch eines ehemaligen Konzentrationslagers“ integriert den außerschulischen Lernort in das Schulprogramm, um historische Bildung und gesellschaftliche Verantwortung zu fördern. Am Beispiel der Gedenkstätte Vught wurden Seminare zur Vorbereitung, ein intensiver Besuch sowie Nachbereitungen durchgeführt. Ziele waren die Sensibilisierung der Schüler*innen für NS-Verbrechen und die Entwicklung eines Konzeptes zur jährlichen Gedenkstättenfahrt. Das Projekt umfasst didaktische Konzepte, emotionale Reflexion und eine Evaluation, um langfristig eine nachhaltige Erinnerungskultur an Schulen zu etablieren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Chancen und Herausforderungen des Lernorts "KZ-Gedenkstätte"
  • Die Besonderheiten der Gedenkstätte Vught und ihre didaktischen Konsequenzen
  • Das Pilotprojekt
    • Die Vorbereitungsseminare
    • Der Gedenkstättenbesuch
    • Die Nachbereitung
  • Evaluation und Reflexion
  • Benutzte Quellen, Literatur, elektronische Medien und Hilfsmittel
  • Anlagen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Ziel des Pilotprojekts war die Entwicklung eines Bausteins für das Schulprogramm des Städtischen XY-Gymnasiums, der einen jährlichen Besuch einer KZ-Gedenkstätte beinhaltet. Angestoßen wurde das Projekt durch die Notwendigkeit, bei Schülern ein Bewusstsein für den Nationalsozialismus zu schaffen und das bestehende Schulprogramm um einen Aspekt historisch-politischer Bildung zu erweitern. Die Arbeit dokumentiert die Planung, Durchführung und Evaluation einer Exkursion nach Herzogenbusch.

  • Die Bedeutung außerschulischer Lernorte (KZ-Gedenkstätten) im Geschichtsunterricht
  • Didaktische Herausforderungen und Chancen bei der Vermittlung des Themas Nationalsozialismus
  • Entwicklung und Umsetzung eines konkreten Pilotprojekts (Exkursion nach Vught)
  • Evaluation des Pilotprojekts und dessen mögliche Integration in das Schulprogramm
  • Beitrag zur historisch-politischen Bildung und Erziehung zu gesellschaftlicher Verantwortung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Anstoß des Projekts: den Wunsch des damaligen nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Clement, dass jeder Jugendliche eine KZ-Gedenkstätte besuchen sollte, sowie die Notwendigkeit, das Bewusstsein für den Nationalsozialismus bei den heutigen Schülern zu stärken. Der Mangel an historisch-politischer Bildung im bestehenden Schulprogramm des XY-Gymnasiums wird ebenfalls thematisiert, und die Arbeit wird als Pilotprojekt zur Entwicklung eines Bausteins für ein zukünftiges Schulprogramm vorgestellt, der einen Besuch einer KZ-Gedenkstätte beinhaltet. Die Arbeit selbst beschreibt die Planung, Durchführung und Auswertung einer Exkursion der 10b nach Vught.

Chancen und Herausforderungen des Lernorts "KZ-Gedenkstätte": Dieses Kapitel beleuchtet die didaktischen Chancen und Herausforderungen eines Besuchs einer KZ-Gedenkstätte. Es argumentiert, dass KZ-Gedenkstätten unverzichtbare Lernorte sind, die einen intensiven Umgang mit der Geschichte des Nationalsozialismus und seinen Verbrechen ermöglichen. Der Fokus liegt auf den didaktischen Prinzipien wie Authentizität, Anschaulichkeit und Erfahrungsorientierung, die durch den außerschulischen Lernort besonders gefördert werden. Das Kapitel hebt die Bedeutung solcher Orte hervor, insbesondere da die Zahl der Zeitzeugen abnimmt. Der Kapitel betont die Notwendigkeit einer differenzierten und mehrschichtigen Auseinandersetzung mit dem Thema NS-Verfolgungspolitik.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Inhalt des Inhaltsverzeichnisses?

Das Inhaltsverzeichnis umfasst folgende Punkte: Einleitung, Chancen und Herausforderungen des Lernorts "KZ-Gedenkstätte", Die Besonderheiten der Gedenkstätte Vught und ihre didaktischen Konsequenzen, Das Pilotprojekt (mit Unterpunkten zu Vorbereitungsseminaren, Gedenkstättenbesuch und Nachbereitung), Evaluation und Reflexion, Benutzte Quellen, Literatur, elektronische Medien und Hilfsmittel, sowie Anlagen.

Welche Zielsetzung und Themenschwerpunkte werden behandelt?

Das Pilotprojekt zielte darauf ab, einen Baustein für das Schulprogramm des Städtischen XY-Gymnasiums zu entwickeln, der einen jährlichen Besuch einer KZ-Gedenkstätte beinhaltet. Die Arbeit dokumentiert die Planung, Durchführung und Evaluation einer Exkursion nach Herzogenbusch. Die Themenschwerpunkte umfassen: Die Bedeutung außerschulischer Lernorte (KZ-Gedenkstätten) im Geschichtsunterricht, Didaktische Herausforderungen und Chancen bei der Vermittlung des Themas Nationalsozialismus, Entwicklung und Umsetzung eines konkreten Pilotprojekts (Exkursion nach Vught), Evaluation des Pilotprojekts und dessen mögliche Integration in das Schulprogramm, sowie Beitrag zur historisch-politischen Bildung und Erziehung zu gesellschaftlicher Verantwortung.

Was behandelt die Einleitung?

Die Einleitung beschreibt den Anstoß des Projekts, nämlich den Wunsch, dass jeder Jugendliche eine KZ-Gedenkstätte besuchen sollte, sowie die Notwendigkeit, das Bewusstsein für den Nationalsozialismus bei den heutigen Schülern zu stärken. Der Mangel an historisch-politischer Bildung im bestehenden Schulprogramm des XY-Gymnasiums wird thematisiert, und die Arbeit wird als Pilotprojekt zur Entwicklung eines Bausteins für ein zukünftiges Schulprogramm vorgestellt. Die Arbeit selbst beschreibt die Planung, Durchführung und Auswertung einer Exkursion der 10b nach Vught.

Was wird im Kapitel "Chancen und Herausforderungen des Lernorts 'KZ-Gedenkstätte'" behandelt?

Dieses Kapitel beleuchtet die didaktischen Chancen und Herausforderungen eines Besuchs einer KZ-Gedenkstätte. Es argumentiert, dass KZ-Gedenkstätten unverzichtbare Lernorte sind, die einen intensiven Umgang mit der Geschichte des Nationalsozialismus und seinen Verbrechen ermöglichen. Der Fokus liegt auf den didaktischen Prinzipien wie Authentizität, Anschaulichkeit und Erfahrungsorientierung. Das Kapitel betont die Notwendigkeit einer differenzierten Auseinandersetzung mit dem Thema NS-Verfolgungspolitik.

Ende der Leseprobe aus 41 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Besuch eines ehemaligen Konzentrationslagers als Baustein für das Schulprogramm. Entwicklung eines Pilotprojektes
Note
sehr gut
Autor
Maak Flatten (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
41
Katalognummer
V1553849
ISBN (PDF)
9783389103418
Sprache
Deutsch
Schlagworte
besuch konzentrationslagers baustein schulprogramm entwicklung pilotprojektes
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Maak Flatten (Autor:in), 2007, Besuch eines ehemaligen Konzentrationslagers als Baustein für das Schulprogramm. Entwicklung eines Pilotprojektes, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1553849
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  41  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum